Dieser multidisziplinäre Band vereint Forschungsarbeiten zu verschiedenen Aspekten der jüdisch-muslimischen Beziehungen, des Austauschs und der Koexistenz im Laufe der Zeit, darunter das Rätsel der abrahamitischen Tradition, Juden im Koran und im Hadith, Ibn al-'Arabi und die Kabbala, vergleichende feministische Theologie, Juden, Christen, Muslime und das Barnabas-Evangelium, die Harmonisierung von Religion und Philosophie in Andalusien, Juden und Muslime im christlichen Spanien des Mittelalters, israelische Juden und muslimische und christliche Araber, die jüdisch-muslimische Koexistenz auf Zypern, muslimisch-jüdische Dialoge in Berlin und Barcelona, jüdisch-christlich-muslimische Triloge und Teleologie, jüdische und muslimische Speisegesetze sowie jüdische und muslimische Integration in der Schweiz und in Deutschland.
Ednan Aslan Book order






- 2023
- 2023
Muslimische Religiosität im digitalen Wandel
Vom Umgang Jugendlicher mit medialen Islambildern
Die Wirkungen der sozialen Medien sind besonders in Bezug auf das religiöse Engagement und die religiösen Praktiken junger Menschen zu beobachten – die heute unter Begriffen wie „Internetgeneration“, „Mediengeneration“ oder „Digital Natives“ zusammengefasst werden. Online-Medien üben großen Einfluss auf ihr Leben, ihr Weltverständnis, ihre religiösen Orientierungen und Handlungen aus. Ihre Identitätskonstruktionen, ihre kulturellen und religiösen Orientierungen sind aufs Engste mit sozialen Medien verflochten. Genau hier setzte die vorliegende Studie mit der Frage an, welche subjektiven Konsequenzen die Interaktion im Social Web für religiöse Orientierungen, Praktiken und Selbstentwürfe muslimischer Jugendlicher in Österreich hat. Dabei standen die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, medialen Islambildern und gelebter Religiosität im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass der Umgang mit Social Media objektive Möglichkeitsräume schafft, die mit einer Erweiterung individueller Handlungsspielräume einhergehen können, wobei religiöse Autorität zunehmend hinterfragt wird. Andererseits geht aus der Studie ebenfalls hervor, dass die Nutzung digitaler Medien auch zur Verengung individueller religiöser Orientierungen führen kann.
- 2019
Jewish-Muslim relations
- 276 pages
- 10 hours of reading
This multidisciplinary volume unites research on diverse aspects of Jewish-Muslim relations, exchanges and coexistence across time including the Abrahamic tradition enigma, Jews in the Qur’an and Hadith, Ibn al-‘Arabi and the Kabala, comparative feminist theology, Jews, Christians, Muslims and the Gospel of Barnabas, harmonizing religion and philosophy in Andalusia, Jews and Muslims in medieval Christian Spain, Israeli Jews and Muslim and Christian Arabs, Jewish-Muslim coexistence on Cyprus, Muslim-Jewish dialogues in Berlin and Barcelona, Jewish-Christian-Muslim trialogues and teleology, Jewish and Muslim dietary laws, and Jewish and Muslim integration in Switzerland and Germany.
- 2018
Islamistische Radikalisierung
Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieu
- 308 pages
- 11 hours of reading
Die vorliegende Studie nähert sich den Lebenswelten radikalisierter Personen und analysiert das vielschichtige Phänomen mittels Biografieforschung.Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei islamistischer Radikalisierung um einen aktiven Prozess der Auseinandersetzung des Individuums mit einer bestimmten islamischen Theologie, samt ihren Normen und Wertvorstellungen, handelt. Die betroffenen Individuen radikalisieren sich dabei nicht isoliert, sondern sind eingebettet in ein soziales Umfeld, das in dieser Studie als radikales Milieu bezeichnet wird.
- 2018
The authors of this volume examine theory and practice regarding past and present roles of Jewish, Christian and Islamic religious education in nurturing tolerance, interpreted as mutual respect for and recognition of other groups, in Eastern (Albania, Bulgaria, Kosovo, Macedonia, Moldova, Montenegro and Romania) and Western (Finland, Germany, Italy, Latvia and Spain) Europe, Israel, Nigeria and Uzbekistan. They also explore potential roles of religion and exclusivism in fostering (Islamic state, NGOs, etc.), but also averting (Islamic legal theory, authority, Sufism, etc.) radicalization, and of secular states in allowing, but also banning minority religious education in public schools. With contributions from Friedrich Schweitzer, Martin Rothgangel, Gerhard Langer, Daniela Stan, Arto Kallioniemi, Juan Ferreiro Galguera, Maria Chiara Giorda, Rossana M. Salerno, Viorica Goraş-Postică, Constantin Iulian Damian, Valentin Ilie, Dzintra Iliško, Ayman Agbaria, Zilola Khalilova, Raid al-Daghistani, Osman Taştan, Moshe Ma’oz, Adriana Cupcea, Muhamed Ali, Rüdiger Lohlker and Dele Ashiru. The Editors Ednan Aslan is the Chair of Islamic Theological studies at the University of Vienna where he is a Professor for Islamic Education. Margaret Rausch is scholar, researcher and university instructor in the field of Islamic and Religious Studies.
- 2017
Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil. Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken.
- 2017
In this volume, the authors attempt to speak freely about the potential in religions both for violence and peace. I am confident that many impulses from this work will also impact the direction of churches and other religious communities, such that religions, all together, will try to mobilize the members of their communities to actively contribute to world peace. In this way, religions will be perceived as part of the solution for world peace, enabling them to move beyond the stigma of their damaged reputations.
- 2016
Islam, religions, and pluralism in Europe
- 316 pages
- 12 hours of reading
Religious and ethnic diversity have become crucial and pressing concerns in Europe: in particular, the presence of Muslims, their integration, citizenship, and how to deal with the influx of refugees. Can we draw on the resources of religions and their leaders for models of peaceful coexistence or do religious identities constitute obstacles to cooperation and unity? This volume treats “Islam, Religions, and Pluralism in Europe” based on a 2014 conference in Montenegro. Experts analyze Islam and Muslim issues as well as Christian perspectives and state social policies. Case studies drawn from Western and Eastern Europe including the Balkans, constructively review and interrogate diverse theological, philosophical, pedagogical, legal, and political models and strategies that deal with pluralism.
- 2015
Imame und Integration
- 340 pages
- 12 hours of reading
Dieser Sammelband untersucht die Typenbildung der Imame in Österreich und deren Einfluss auf die Integration von Muslimen. Durch eine dreijährige empirische Studie werden Qualifikationen, Werte und Erziehungsideale analysiert, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Migrationssoziologie zu gewinnen.
- 2015
Islam and citizenship education
- 344 pages
- 13 hours of reading
The scholarly contributors to this volume investigate various means to stimulate and facilitate reflection on new social relations while clarifying the contradictions between religious and social affiliation from different perspectives and experiences. They explore hindrances whose removal could enable Muslim children and youth to pursue equal participation in political and social life, and the ways that education could facilitate this process.