Explore the latest books of this year!
Bookbot

Binjamin W. Segel

    July 20, 1866 – March 9, 1931
    Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet
    Der Wald Schauspiel in Vier Aufzügen
    Der Weltkrieg und das Schicksal der Juden
    A lie and a libel
    • The Protocols of the Elders of Zion, a potent forgery alleging a Jewish plot to run the world, has proved durable since its turn-of-the-century fabrication by Russian police. This book offers welcome background, context and refutation.

      A lie and a libel
    • Der Weltkrieg und das Schicksal der Juden

      Stimme eines galizischen Juden an seine Glaubensgenossen

      • 148 pages
      • 6 hours of reading

      Binjamin Segel (1866 - 1931), galizischer Autor, Journalist und Ethnologe, Vertreter eines liberalen Judentums, Vermittler zwischen "Ostjuden" und "Westjuden" und Kämpfer gegen den Antisemitismus, beleuchtet in vorliegender Schrift die Auswirkungen des gerade begonnenen ersten Weltkriegs auf die Juden in Galizien im Spannungsfeld der Interessen der kriegführenden Parteien. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1915.

      Der Weltkrieg und das Schicksal der Juden
    • Thomas Mann äußerte 1926 an Binjamin Segel, dass er in der Legende der Weisen von Zion lediglich eine manische Ausgeburt des Judenhasses sehe, die ihn nicht berühre. Segels Veröffentlichung “Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet” war für Mann ein bedeutender Schritt zur Entlarvung dieser Legende. Der jüdisch-galizische Journalist Segel arbeitete fast drei Jahre an seiner Aufklärungsschrift von 1924, die zu den ersten kritischen Auseinandersetzungen mit dem antisemitischen Pamphlet gehörte, während viele Intellektuelle das Thema mieden. Segel lieferte nicht nur einen Überblick über die Entstehung und Verbreitung der Protokolle, sondern konnte auch nachweisen, aus welchen Quellen die Urheber ihre Ideen über eine vermeintliche jüdische Weltverschwörung schöpften. Die Neuauflage seiner Pionierschrift soll das zeitgenössisch bedeutende Dokument erneut würdigen, obwohl es nicht den erhofften Effekt hatte, die Protokolle zu diskreditieren. Ihre Beliebtheit unter Antisemiten, insbesondere in islamischen Ländern und Russland, bleibt weiterhin ungebrochen.

      Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet