Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andrea K. Riemer

    "Early warning" im internationalen Gesellschafts-System nach 1989/90
    Was wäre wenn ...? Ich bin ...
    Die Kurden
    Understanding EU's Mediterranean enlargement
    Quantum Leadership
    The International Order at the Beginning of the 21 st Century
    • The International Order at the Beginning of the 21 st Century

      Theoretical Considerations

      • 250 pages
      • 9 hours of reading

      The book explores the profound impact of 9/11 on the international order, highlighting it as a pivotal moment that reveals underlying trends dating back to the mid-1990s. It critiques the inability of social sciences to predict such systemic changes and emphasizes the need for early warning and response mechanisms. By analyzing major patterns in current events, the author integrates insights from international relations, history, sociology, and political science to argue for a deeper understanding of global dynamics and the behaviors of key actors.

      The International Order at the Beginning of the 21 st Century
    • Wir leben heute und morgen in einer Phase der erhöhten Turbulenz. Was gestern als unverrückbar galt, ist heute unsicher und das Morgen bleibt oft im Nebel. Daher ist man als Einzelperson angehalten, sich eine neue Raum-Zeit und einen neuen Zeit-Raum zu suchen. Organisationen können sich davon natürlich nicht ausnehmen und sind mit gewandelten Herausforderungen, flacheren Hierarchien, aufgeweichten, soften Strukturen und virtuellen Teams konfrontiert. Gleichzeitig müssen Entscheidungen in einem komplexen Umfeld rasch getroffen werden. Alles ist mit einer gewissen Entpersonalisierung und Kurzatmigkeit verbunden. Überlagert wird dies vom erhöhten Druck der breiten Öffentlichkeit und der Medien mit der Forderung nach Transparenz. Leadership gilt als das Zauberwort – Management alleine reicht nicht mehr aus. Es bedarf einer neuen Kombination an Führungsfähigkeiten – für einen selbst und um andere führen zu können. QuantumLeadership – Begegnungen mit dem Anderen vermittelt einen Weg, wie man mit der geänderten großen und kleinen Situation umgehen kann und auch noch Freude dabei hat, wenn man möchte. Es ist eine Geschichte für Erwachsene, die sich selbst und andere zeitgemäß führen. Verstanden als Wegweiser, zeigt es, wie man in turbulenten Zeiten dennoch Ziele konsequent verfolgen und immer wieder neue Perspektiven für einen selbst und für andere eröffnen kann. Ausgehend vom Leitmotiv „Wer ermutigt, ermächtigt und lobt, der führt zeitgemäß – zuerst sich selbst und andere“ werden Grundprinzipien von Leadership, Anleitungen, um sich selbst zu führen und zehn Wegbegleiter, um Teams zu führen, in einer allgemein verständlichen Weise mit einer Reihe von Beispielen aus der Wirtschaft, der Kunst, dem Sport, der Politik und dem persönlichen Leben präsentiert.

      Quantum Leadership
    • One of the major issues surrounding the last Inter-governmental Conference (IGC) of the European Union (EU), the Amsterdam Treaty and the whole future of the EU in the period 1997 to 2005-7 has been that of enlargement. Enlargement is not a new phenomenon for the EEC/EU, but the next enlargements are generally regarded as qualitatively different because of the number of states and the challenge that their entry poses to both of them, the states and the Union. The book is framed within the research approach of the English School of International Relations on the enlargement of international society. It connects theoretical aspects with empirical facts and thereby illustrates the Mediterranean enlargement from the view of the entry candidates, the EU and the US.

      Understanding EU's Mediterranean enlargement
    • Die Kurden

      • 153 pages
      • 6 hours of reading

      Das Buch umfaßt die Problematik nicht ausreichend integrierter ethnischer Minderheiten am Beispiel der kurdischen Stämme im Irak, Iran und in der Türkei. Die Genese der Kurden und die spezifischen Merkmale (z. B. Aufteilung des kurdischen Lebensgebietes auf mehrere Staaten, clanartige Organisationsstruktur etc.) bilden die Ausgangsbasis. Besonders herausgearbeitet wird die Rolle der Kurden in der Türkei. Ziele sind die Darstellung der Entwicklungsgeschichte der kurdischen Stämme und die Feststellung, in welchem Ausmaß die ungelöste Kurdenproblematik vor allem in der Türkei ein Krisenpotential darstellt. Dies wird mit Hilfe des sogenannten Konzepts des «Signalansatzes» festgestellt. Abschließend werden Bedingungen für eine Lösung des Problems und konkrete Lösungsoptionen erarbeitet.

      Die Kurden
    • Was wäre wenn – ich bin … ist jene Frage, die mich zu diesen 11 Briefen aus Fiktion und Realität, aus persönlichen Erfahrungen, aus Mythen, Ideen, Gedanken, Beobachtungen und auch aus Tatsachen über die unterschiedlichen Facetten von Frauen animiert hat. Es war der intellektuell-künstlerischpolitische Hintergrund, der mir Leitlinie bei der Auswahl von weiblichen Persönlichkeiten war, um diese 11 Briefe zu schreiben. Was wäre wenn - ich in die Rolle, in das Leben jener Frauen schlüpfte und ihre Leben mit meinen Augen und Erfahrungen erzählte? Was wäre wenn – ich Erfahrungen, tradierte Rollen und Bilder hinterfrage und kritisch skizziere? Was wäre wenn – ich so manchem eingefahrenen Glaubenssatz auf den Grund gehe und damit das Wesen der Frau und des Frauseins und seinen Umgang in den Mittelpunkt meiner Beobachtungen stelle? Es ist der klare und offene Blick auf die andere Seite, der mich leitet. Das Dahinterblicken, das Darstellen, das Skizzieren der Vielschichtigkeit des Daseins als Frau – und letztlich als Mensch – in seinen vielfältigen Facetten – das treibt mich an. Und – es wird immer wieder „etwas mitgegeben“, das man als Leserin und Leser mitnehmen kann, wenn man will. Ergänzt wird dieses Angebot durch entsprechende Stellen aus Opern, Gedichten, Texten und Zitaten. Sie animieren zum Weiterlesen, zum Reflektieren und zum Bespiegeln … Das Buch richtet sich an Menschen ab der Lebensmitte – gleich ob Frau oder Mann. Es ist als Denkanstoß gedacht, als eine Art Vexierspiegel, um das eine oder andere Neue an sich zu entdecken.

      Was wäre wenn ...? Ich bin ...
    • Early Warning erlebte ab 1989/90 einen Aufschwung, erhoffte man sich doch nach dem Zerfall des bipolaren Machtgefüges und neu auftretender Herausforderungen «klare und eindeutige Prognosen» für künftige gesellschaftliche Entwicklungen. Diese Forschungsarbeit ist ein Versuch, die neue Situationskonstellation im Internationalen Gesellschafts-System besonders ab 1989/90 zu analysieren und eine mehrfach erprobte qualitative Variante von Early Warning in einer eingegrenzten Raum-Zeit-Konstellation (zwischen 1987 und 2000 in Mittel- und Südosteuropa) zu präsentieren. Der gewählte Ansatz bezieht sich auf Early Warning als Teilschritt im Rahmen des strategischen politischen Entscheidungsprozesses. Er umfasst einen theoretisch fundierten und praktisch abgetesteten qualitativen Set an Instrumenten zur Unterstützung der politischen Entscheidungsfindung in einer komplexen Situation.

      "Early warning" im internationalen Gesellschafts-System nach 1989/90
    • Das Buch bietet eine Kombination aus einem theoretischen Ansatz zu Early Warning im Rahmen von Historical Sociology und empirischen Aspekten der griechisch-türkischen Beziehungen in den vergangenen zwanzig Jahren und ihren Entwicklungsperspektiven im neuen Millennium. Es werden die direkten und indirekten bilateralen Problemstellungen identifiziert, analysiert und auf ihre unmittelbaren und mittelbaren Konsequenzen untersucht. Dabei wird versucht, eine möglichst alle wesentlichen Standpunkte umfassende Darstellung zu geben. Dies spiegelt sich auch in der ausgewogenen Quellenauswahl und in den verwendeten Methoden (Text- und Inhaltsanalysen, Experteninterviews mit Vertretern aller Konfliktparteien) wider. Die Arbeit soll das im deutschsprachigen Raum vorhandene Defizit einer umfassenden und aktuellen Quelle zu den griechisch-türkischen Beziehungen kompensieren.

      Griechenland und Türkei im neuen Millennium
    • Mit ihrer Protagonistin Marie lässt die erfahrene Buchautorin Andrea Riemer den Leser an der Bewältigung unterschiedlicher Lebensthemen teilhaben – als Anregung für das eigene Leben. Erfahrenes, Beobachtetes, Biografisches, Erwünschtes, Ernsthaftes und Humorvolles werden in einer tiefgründigen und gleichzeitig pointierten Weise verwoben und münden schließlich in die „Botschaften vom Leben“. Marie durchlebt Licht und Schatten, taucht in Höhen und Tiefen ein, überwindet eine schwere Krankheit, startet einen vollkommenen Neuanfang und begegnet schließlich dem Wunder der Liebe. Sie erfährt fast alle Facetten des menschlichen Daseins und kommt in der Folge zu einer entscheidenden Erkenntnis: „Das Leben ist immer auf der Seite des Menschen.“ Lassen Sie sich von Maries bewegender Geschichte berühren und erkennen Sie, dass das Leben auch für Sie ein versöhnliches Happy End bereithält.

      Botschaften vom Leben
    • Reisen, also aufstehen, sich erheben und auf den Weg machen, ist eine Form der Fortbewegung, die dem Menschen innewohnt. Nichts ist mehr Ausdruck des Suchens und des Ringens, das Verlorene wiederzufinden als zu reisen. Es ist ein Mythos, der die Kraft zum Fragen und Suchen in sich trägt, ein Symbol, das hilft, Lücken zu schließen, in der Imagination und in der Realität. Um auch die Vielfalt von Reisen und damit die Herausforderung für Selbstführung und Führung abzubilden, hat die Autorin unterschiedliche literarische Formen ausgewählt, wobei diese Formen Inspiration waren, sinnbildlich die alternativen Betrachtungsmöglichkeiten für Selbstführungs- und Führungsthemen zu zeigen. 12 Reisegeschichten, Reiseerzählungen, Reisebriefe, Reiseessays, Mailserien, Reisetraumgeschichten, Reisetagebücher usw. sind Anregung, sich immer wieder jeden Tag aufs Neue auf die eigene Reise zu begeben und dabei bislang Unbekanntes und noch nicht Erkanntes zu entdecken und das eine oder andere Reisegeschenk näher zu betrachten, so dass sowohl Selbstführung als auch Führung mehr und mehr gelingen und Freude machen.

      Reisen