Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Andriopoulos

    Die Adresse des Mediums
    Possuídos
    Gespenster
    1929
    Ghostly Apparitions: German Idealism, the Gothic Novel, and Optical Media
    Possessed
    • Silent cinema and contemporaneous literature delved into themes of mesmerism, possession, and the unsettling influence of corporate entities that overshadowed individual identities. Critics argued that film itself had a hypnotic effect on audiences. Stefan Andriopoulos reveals that concerns about being controlled by external forces were widespread in the late nineteenth and early twentieth centuries. He examines this anxiety through films, legal, medical, and literary texts of the period, focusing on the chilling idea of murder committed against one’s will. This era saw medical researchers describing hypnotized individuals as mediums capable of executing violent acts, while films like *The Cabinet of Dr. Caligari* and *Dr. Mabuse, the Gambler* depicted the hypnotist's formidable power. By comparing these medicolegal and cinematic narratives with modernist fiction, Andriopoulos offers a fresh interpretation of Kafka’s works, which explore the fusion of human and corporate identities. Combining theoretical depth with meticulous archival research and film analysis, this study enriches our understanding of contemporary anxieties regarding the pervasive influence of visual media and the encroaching power of corporations that seem to absorb our identities.

      Possessed
    • Drawing together literature, media, and philosophy, 'Ghostly apparitions' provides a new model for media archaeology. Stefan Andriopoulos examines the relationships between new media technologies and distinct cultural realms, tracing connections between Kant's philosophy and the magic lantern's phantasmagoria, the Gothic novel and print culture, and spiritualist research and the invention of television. As Kant was writing about the possibility of spiritual apparitions, the emerging medium of the phantasmagoria used hidden magic lanterns to terrify audiences with ghostly projections. Andriopoulos juxtaposes the philosophical arguments of German idealism with contemporaneous occultism and ghost shows. In close readings of Kant, Hegel, and Schopenhauer, he traces the diverging ways in which these authors appropriate optical media effects and spiritualist notions. The spectral apparitions from this period also intersect with an exploding print market and the rise of immersive reading practices

      Ghostly Apparitions: German Idealism, the Gothic Novel, and Optical Media
    • 1929

      Beiträge zur Archäologie der Medien

      • 391 pages
      • 14 hours of reading

      In der Geschichte der Medien markiert das Jahr 1929 einen zentralen Schnittpunkt, an dem Literatur, Film, Photographie, Rundfunk und Fernsehen in Beziehung treten. Während die Reichspost erste Versuchssendungen eines elektrischen Fernsehens feiert, wird der Stummfilm als Kunstform kanonisiert und zugleich in Richtung Tonfilm überschritten. Neben einem »photographischen Gedenkjahr« wird gleichzeitig der erste »Tag des Buches« ausgerufen. Die Beiträge des Bandes nehmen jeweils ein konkretes Ereignis zum Anlaß für eine übergreifende archäologische Analyse der technologischen Entwicklungen wie auch der Debatten um Tradition und Innovation der Medien, mediale Differenzen, disziplinäre Reaktionen und institutionelle Konsequenzen.

      1929
    • Gespenster

      Kant, der Schauerroman und optische Medien

      Eine Archäologie der Gespenstererscheinungen in Philosophie, Literatur, spiritistischer Forschung und neuen Medien vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Als Kant an einer Abhandlung über das wahre und das falsche Geistersehen schrieb, verwendeten Schausteller die Laterna magica, um ihr Publikum mit projizierten Gespenstern zu erschrecken. Die Ambivalenz gegenüber den Geistern blieb für Kant prägend. In seinen kritischen Texten nimmt der Philosoph dann den spiritistischen Begriff der Erscheinung eines übersinnlichen Dings an sich auf. Gleichzeitig setzt er die Täuschung der spekulativen Vernunft mit dem Blendwerk der Zauberlaterne in eins. So wird das optische Medium zur epistemischen Figur für die Grenzen des philosophischen Wissens. Es sind solche Konstellationen, denen Stefan Andriopoulos nachspürt, indem er bei Kant und Hegel, Schiller und Schopenhauer, in der Literatur der Romantik und bei der Erfindung des Fernsehens verborgene, aber konstitutive Zusammenhänge zwischen Philosophie, Medien, Literatur und scheinbar obskuren kulturellen Praktiken aufdeckt. Die Kombination von historischer Forschung und genauer Textlektüre eröffnet überraschende Einblicke in die technische und philosophische Projektion von Geistern und erzählt eine neue Mediengeschichte der Gespenster in Literatur und Wissenschaften.

      Gespenster
    • Besessene Körper

      Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos

      • 207 pages
      • 8 hours of reading
      Besessene Körper
    • Ausgehend von einem wenig bekannten Aufsatz Foucaults, wird in diesem Buch die Zirkulation rhetorischer Figuren in juristischen, kriminologischen und literarischen Darstellungen von Unfall und Verbrechen untersucht. Es werden Austauschbewegungen zwischen Texten von Lombroso, Stoker, Zola, Liszt, Th. Lessing, Döblin, Musil u.a. sichtbar, die bisher übersehen wurden. Das Buch wendet sich in seiner interdisziplinären, kulturwissenschaftlichen Ausrichtung gleichermaßen an Literaturwissenschaftler, Kriminologen, Juristen und Historiker.

      Unfall und Verbrechen