Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich Hermann

    Wertorientiertes Ressourcenmanagement
    Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz
    Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar
    Bewertungsgesetz
    Digitalisierung im Industrieunternehmen
    Missionarische Existenz heute
    • Digitalisierung im IndustrieunternehmenDer Großteil der Unternehmen weltweit wurde vor dem digitalen Zeitalter gegründet. Diese Unternehmen mit ihren Wertschöpfungsprozessen sehen sich erheblichen Herausforderungen gegenüber. Denn es gilt, in einem Wirtschaftskreislauf des "Digital Age" erfolgreich und nachhaltig zu bestehen.Mit dem Aufkommen der digitalen Ökonomie der Dinge ("Economy of Things") können Hersteller die Nutzung ihrer industriellen Produkte mittels Daten in Echtzeit verstehen und somit erstmalig Geschäftsbeziehungen eingehen, die sich über die "Nutzung", nicht alleine über den "Verkauf" von Komponenten der Lösung monetarisiert.

      Digitalisierung im Industrieunternehmen
    • Die zuverlässige, erbschaft- und schenkungsteuerliche Beurteilung von Vermögensübergängen erfordert den Rückgriff auf die Vorschriften des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes. Mit diesem „Doppel-Kommentar“ haben Sie alle notwendigen Kommentierungen zur Hand. Die 7. Auflage geht auf die umfangreichen und z. T. grundlegenden Änderungen ein, die sich in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung seit 2019 ergeben haben. Der Titel wurde komplett überarbeitet und bietet so aktuelle und zuverlässige Informationen für den Praxisalltag. Beispielhaft zu erwähnen seien: das JStG 2020 mit Neuerungen zum Zugewinnausgleich und zur Berücksichtigung von Nachlassverbindlichkeiten bei begünstigtem Vermögen, das KöMoG, das auch wesentliche erbschaftsteuerliche Auswirkungen hat, das JStG 2022 mit grundlegenden Änderungen der Immobilienbewertung, die steuerlichen Auswirkungen des Brexit im ErbStG/BewG sowie Abzugsfähigkeit von Nachlassverbindlichkeiten bei beschränkter Steuerpflicht. Neuland betritt die Finanzverwaltung auch mit ihrem Erlass zum jungen Verwaltungsvermögen und den jungen Finanzmitteln vom 13.10.2022. Rechtsstand ist Mitte des Jahres 2023. Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen auch die unterjährig aktualisierte Online-Version des Kommentars mit der laufenden Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen zur Verfügung.

      Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar
    • Die Erbschaft- und Schenkungsteuer erfordert umfangreiche Beratung, da die Steuerlast stark von der individuellen Gestaltung abhängt. Eine präzise Beurteilung der steuerlichen Auswirkungen von Vermögensübergängen erfordert Kenntnisse sowohl des Erbschaftsteuergesetzes als auch des Bewertungsgesetzes. Das Werk, nun in der 2. Auflage, fungiert als „Doppel-Kommentar“ und bietet eine vollständige Kommentierung beider Gesetze. Querverweise zu den relevanten bewertungsrechtlichen Vorschriften ermöglichen den direkten Zugriff auf die notwendigen Informationen. Der NWB-Kommentar ist prägnant und verzichtet auf überflüssige Inhalte, während er umfassende Erklärungen zu ErbStG und BewG bereitstellt. Er präsentiert verschiedene Rechtsmeinungen, eigene Lösungsansätze und kritische Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion zu erbschaftsteuerlichen, bewertungsrechtlichen sowie verfassungsrechtlichen Themen. Die Autoren sind erfahrene Fachleute, die durch ihre berufliche Praxis und zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgewiesen sind. Der Inhalt gliedert sich in zwei Hauptteile: A. Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz mit Themen wie Steuerpflicht, Wertermittlung und Steuerfestsetzung; B. Bewertungsgesetz mit allgemeinen und besonderen Bewertungsvorschriften, einschließlich der Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen sowie Betriebsvermögen.

      Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz
    • Wertorientiertes Ressourcenmanagement

      Neuausrichtung der Kostenrechnung aus ressourcenbasierter Sicht

      • 272 pages
      • 10 hours of reading

      Mit der Umgestaltung der Industriebetriebe zu flexiblen Organisationen werden von der Kostenrechnung strategische Kosteninformationen gefordert. Trotz Einsatz strategischer Controllingsysteme führen kostenorientierte Umgestaltungen zu keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen. Der Grund ist dabei im tradierten Wirtschaftlichkeitsverständnis zu sehen: Maßnahmen organisatorischer Gestaltung werden auf die Optimierung gegenwärtiger Zustände durch Verknappung der Ressourcen reduziert. Ulrich Hermann entwickelt ein Ressourcenmanagementinstrumentarium, das auf die Schaffung von Werten ausgerichtet ist. Anstatt ausschließlich gegenwärtige Rationalisierungspotentiale auf die installierte Ressourcenbasis aufzuzeigen, bewertet der Autor mit Hilfe der Kostenrechnung Ressourcen im Hinblick auf ihre zukünftige Wertbildung. Am Beispiel eines international agierenden Anlagenbauers wird aufgezeigt, wie sich produzierende Unternehmungen durch ein wertorientiertes Ressourcenmanagement an westlichen Industriestandorten behaupten können.

      Wertorientiertes Ressourcenmanagement