Explore the latest books of this year!
Bookbot

Cornelius Borck

    January 1, 1965
    Medizinphilosophie zur Einführung
    Zwischen Beharrung, Kritik und Reform
    Islam in europäischer Kultur
    Hans Blumenberg beobachtet
    Brainwaves
    Manifesto Collage. Defining Collage in the Twenty-First Century
    • 2018

      Brainwaves

      • 346 pages
      • 13 hours of reading

      In the history of brain research, the prospect of visualizing brain processes has continually awakened great expectations. In this study, Cornelius Borck focuses on a recording technique developed by the German physiologist Hans Berger to register electric brain currents; a technique that was expected to allow the brain to write in its own language, and which would reveal the way the brain worked. Borck traces the numerous contradictory interpretations of electroencephalography, from Berger¿s experiments and his publication of the first human EEG in 1929, to its international proliferation and consolidation as a clinical diagnostic method in the mid-twentieth century. Borck's thesis is that the language of the brain takes on specific contours depending on the local investigative cultures, from whose conflicting views emerged a new scientific object: the electric brain.

      Brainwaves
    • 2013

      Hans Blumenberg beobachtet

      Wissenschaft, Technik und Philosophie

      • 293 pages
      • 11 hours of reading

      Die Wissenschaftsgeschichte rückt weniger die Fortschritte fachlicher Theorien als vielmehr Brüche und Transformationen des Wissens in den Fokus, was zu Spannungen zwischen Geschichte und Philosophie führt. Die Logik der Erkenntnis in Wissenschaft und Technik bestimmt nicht mehr die Richtung. Hans Blumenbergs Mobilisierung der Geschichte menschlichen Denkens wirft Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die heutige Komplexität des Begriffs „der Mensch“. Diese zeitdiagnostische Perspektive bildet den Ausgangspunkt des Bandes. Der erste Abschnitt, der sich mit der Legitimität einer technischen Moderne beschäftigt, versammelt Rekonstruktionen von Blumenbergs Denken, einschließlich der kürzlich veröffentlichten „Geistesgeschichte der Technik“ und der Frage nach einer Ethik bei Blumenberg. Eine zweite Perspektive beleuchtet das Potenzial seiner Studien für eine epistemologisch orientierte Wissenschaftsgeschichte, die zwischen Anthropologie und Ideengeschichte oszilliert. Der Band richtet zudem den Blick auf Blumenbergs Arbeiten und präsentiert Studien zu seiner Methodik. Beiträge stammen von verschiedenen Autoren, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen und die Relevanz von Blumenbergs Denken für die gegenwärtige Diskussion um Wissenschaft und Technik untersuchen.

      Hans Blumenberg beobachtet