Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Barmeyer

    February 14, 1967
    Interkulturelles Management und Lernstile
    Mentalitätsunterschiede und Marktchancen im Frankreichgeschäft
    Business-Know-how Frankreich
    Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung
    Konstruktives interkulturelles Management
    Taschenlexikon Interkulturalität
    • 2023

      Interkulturalität betrifft den gegenseitigen Verständigungsprozess von Personen, die verschiedenen Kulturen zugehörig sind und insofern nicht über dieselben Wertorientierungen, Bedeutungssysteme und Wissensbestände verfügen. Interkulturalität betrifft in jüngster Zeit immer mehr Menschen, sei es außerhalb oder innerhalb der eigenen Lebenswelten. Im Rahmen interkultureller Kontakte erfahren Personen nicht nur Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten, sondern auch Unterschiede und Irritationen, die verstanden werden wollen. Aus diesem Grund hat die Forschung und Praxis zur Interkulturellen Kommunikation in den letzten Jahrzehnten – ausgehend von den USA – weltweit zunehmende Bedeutung und dynamische Entwicklung erfahren. Dieser Sammelband bietet einen innovativen und originellen Zugang zur Interkulturalitätsforschung: Im Mittelpunkt stehen für die Forschung bedeutende Personen, „Interkulturalisten“, die zentrale Theorien, Modelle und Konzepte erarbeitet und somit das Fach maßgebend geprägt haben. Es werden Zusammenhänge zwischen Interkulturalisten und bestimmten Themen, Theorien, Wissenschaftsdisziplinen und „Schulen“ hergestellt. Ebenso wird gezeigt, wie diese konzeptuellen Bezugsrahmen nutzbar sind, um die „interkulturelle Wirklichkeit“ besser zu verstehen.

      Meilensteine der Interkulturalitätsforschung
    • 2018

      Dieses Buch beschreibt die Potenziale und Ressourcen, die durch Konstruktives Interkulturelles Management erschlossen werden können und liefert zudem Impulse, es zu verstehen und gewinnbringend zu gestalten. Es wird gezeigt, dass Organisationen produktiver, kreativer und innovativer werden können, wenn sich verschiedene kulturelle Elemente ergänzen oder sogar synergetisch zusammenwirken.

      Konstruktives interkulturelles Management
    • 2013

      The spy who impressed me

      • 247 pages
      • 9 hours of reading

      James Bond 007 - die erfolgreichste Kinofilmserie der Welt nimmt auf seine Fangemeinde seit über 50 Jahren Einfluss: Bond zeigt den Zuschauern das Gute und Schlechte auf der Welt, repräsentiert Länder, belegt Räume mit Assoziationen und erschafft Weltbilder. Er verkörpert Ideale, Identitäten sowie einen bestimmten Stil und lebt interkulturelle Kompetenz vor. Anhand der Analyse der inhaltlichen Strukturen und Repräsentationsmuster der Filme wirft dieser Sammelband einen kritischen Blick auf die Wirkungsmacht des berühmten Geheimagenten.

      The spy who impressed me
    • 2012

      Ein Fächer und Menschen verbindendes Lexikon der Interkulturalität für die Hosentasche. Die Multikulturalisierung von Gesellschaften und die Internationalisierung von Organisationen sorgen dafür, dass Interkulturalität immer selbstverständlicher zum Leben — und zum Studium — gehört. Das Lexikon Interkulturalität präsentiert prägnant und fundiert zentrale Begriffe und Konzepte, insbesondere zu Kommunikation und Lernen. Es wendet sich an alle, die bei interkulturellen Kontakten Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede erleben und verstehen wollen. Interkulturalität bestimmt unser Leben. Das Lexikon bietet Informationen und Hilfestellungen. Christoph Barmeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Passau.

      Taschenlexikon Interkulturalität
    • 2011

      Medien und Wandel

      • 360 pages
      • 13 hours of reading

      In der Forschung ermangelt es bislang interdisziplinärer Ansätze, mit denen im Zeitalter der Digitalisierung - einer Phase des technisch beschleunigten Medien-, Kommunikations-, und Öffentlichkeitswandels - der Wandel der Medien und der Wandel durch Medien durchleuchtet wird, und zwar multiperspektivisch und getragen von den jeweiligen Vorteilen der einzelnen Disziplinen und Fachkulturen. Die Mitglieder des IFIM veranschaulichen mit programmatischen und exemplarischen Beiträgen jeweils den fachlichen Zugang hinsichtlich des Themas Medien und Wandel.

      Medien und Wandel
    • 2010

      Kultur und Interkulturalität sind zentrale Themen unserer Zeit, insbesondere in einer globalisierten Welt, in der private und berufliche Kontakte über räumliche Grenzen hinweg zunehmen. Um unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen zu verstehen, ist oft eine Vermittlung interkultureller Kompetenzen notwendig. Die Vielfalt der Kulturformen, die uns persönlich oder medial begegnen, spiegelt sich auch in den Methoden, Wissenschaftsbereichen und Kontexten wider, die sie analysieren. Der vorliegende Sammelband bietet eine interdisziplinäre Einführung in diese Themen. Er gliedert sich in drei Blöcke: Zunächst werden die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und Kulturwissenschaft behandelt. Der zweite Teil widmet sich den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und deren kulturbezogenen Forschungsfeldern. Im dritten Teil werden kulturräumliche Kontexte vorgestellt und exemplarische Zugänge zu wissenschaftlichem Arbeiten aufgezeigt. Ziel des Bandes ist es, insbesondere Studierende kulturwissenschaftlicher und interkulturell orientierter Studiengänge zu ermutigen, die alltägliche Gegenwart interkulturellen Fragestellungen bewusster zu reflektieren und methodisch zu bearbeiten.

      Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft
    • 2007

      Für eine Geschäftsreise ohne Fauxpas. Die Franzosen lieben es, wenn man etwas über ihr Land weiß und ein paar Sätze Französisch spricht. Das Gute daran: Schon das sichtbare Bemühen darum wird honoriert. Und in Frankreich beim Smalltalk im Geschäftsalltag nicht abseits zu stehen, ist wesentlich. Die Autoren beschreiben Land und Leute par excellence; eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre mit Toptipps zu Paris.

      Business-Know-how Frankreich
    • 2007

      Wirtschaftsmodell Frankreich

      Märkte, Unternehmen, Manager

      • 307 pages
      • 11 hours of reading

      Einige französische Unternehmen gehören in ihren Sektoren zu den erfolgreichsten der Welt, andere wiederum erleben große Misserfolge. Sowohl Erfolg als auch Misserfolg beruhen auf typischen Verhaltensweisen und sozioökonomischen Strukturen des französischen Wirtschafts- und Managementsystems, dessen Besonderheiten und Zusammenhänge in diesem Band dargestellt werden.

      Wirtschaftsmodell Frankreich
    • 2000

      Die deutsch-französische Zusammenarbeit führt aufgrund 'kultureller Unterschiede' zu Synergien, aber auch zu Mißverständnissen; dies gilt auch für die transnationale Tätigkeit von Handwerksunternehmen. Anhand einer Umfrage bei Handwerksbetrieben im Saarland und in Lothringen werden zum ersten Mal Einstellungen, Erwartungen und Probleme auf dem deutschen und französischen Markt in interkultureller Perspektive präsentiert. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Handwerkskammer des Saarlandes erhoben und anhand interkultureller und kulturvergleichender Forschung kommentiert. Auf diese Weise wird, für einen spezifischen Bereich der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen, der von zunehmender Bedeutung sein wird, mehr Verständnis für Kulturunterschiede und 'nicht verständliche' Arbeits- und Verhaltensweisen geschaffen. Das Buch gibt Einblicke in interkulturelles Lernen und Weiterbildung und vermittelt Ideen und Ratschläge für ein besseres Gelingen der deutsch-französischen Zusammenarbeit.

      Mentalitätsunterschiede und Marktchancen im Frankreichgeschäft