Explore the latest books of this year!
Bookbot

Emilio Bonfatti

    La nascita della letteratura tedesca
    Il gesto, il bello, il sublime
    Il primato dell'occhio
    Politische Begriffe und historisches Umfeld in der "Politica methodice digesta" des Johannes Althusius
    La nascita della litteratura tedesca
    Italien und Deutschland
    • Obwohl „Föderalismus“ zu den zentralen Themen des politischen Denkens und seiner Geschichte gehört, fehlt es doch an einer Darstellung seiner Entwicklung. Johannes Althusius (1562-1638) gehört zweifellos zu den Ahnen dieser Tradition. Er zeigt eine nichtstaatliche Form des Föderalismus, die desto notwendiger wird, je mehr sich nichtstaatliche Prozesse und Erscheinungen in der europäischen Entwicklung abspielen. Zwar bleibt die moderne Welt von der ständischen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts entfernt, das heutige Europa ist gleichwohl ein ‚Gemeinwesen‘ von politischen Subjekten, die autonom konstituiert sind. Die Pakte und Verträge, die sie eingehen, können durch keine höhere Rechtsquelle ratifiziert werden und erhalten ihre Geltung aus keiner der üblichen Kategorien der modernen Staatlichkeit. Gerade angesichts dieser zunehmenden Komplexität der modernen Geschichte kann Althusius wichtige Hilfsmittel anbieten. Die vierzehn Beiträge dieses Buches versuchen, das Verhältnis des Althusius zu der Moderne in dieser Perspektive zu erforschen, und dies sowohl durch die Erörterung der entscheidenden Begriffe seiner Lehre als auch durch eine Schilderung der Kräfte, die in seinem historischen Umfeld wirkten.

      Politische Begriffe und historisches Umfeld in der "Politica methodice digesta" des Johannes Althusius
    • I grandi libri Garzanti - 184: Nathan il Saggio

      Con testo a fronte

      • 335 pages
      • 12 hours of reading

      Testo tedesco a fronte Nathan il Saggio è il capolavoro di Lessing e della letteratura tedesca dell'illuminismo. Questa fiaba didascalica, che infrange spavaldamente i canoni del realismo, anche se fa parlare con sommesso, commosso realismo ognuno dei suoi irreali personaggi, è una delle lezioni più alte che un letterato abbia lasciato – scrive Andrea Casalegno – e quella di cui oggi l'umanità ha maggiormente bisogno. Sta a ciascuno dei suoi lettori farla rivivere, in sé e intorno a sé. Perché Nathan è il poema della tolleranza religiosa, anzi, della tolleranza tout court.

      I grandi libri Garzanti - 184: Nathan il Saggio