Explore the latest books of this year!
Bookbot

Markus Gruber

    Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts
    Erfolg zu verkaufen!
    Igelbär
    Der Akademiker-Guide 2016 von Career
    Wirtschaft, Region und Identität
    Spatial planning in Austria with references to spatial development and regional policy
    • Anlässlich des österreichischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union wurde die ÖROK-Schriftenreihe Nr. 137 „Raumordnung in Österreich“ aus dem Jahr 1998 grundlegend überarbeitet und in erweiterter Form in deutscher und englischer Sprache neu aufgelegt. Die damit vorliegende Publikation bietet eine umfassend recherchierte Darstellung des Systems der Raumordnung sowie der Regionalpolitik in Österreich. Die Schriftenreihe soll aber nicht nur „nach außen“ wirken und verwendbar sein, sondern als aktualisierte, erweiterte und systematische Darstellung auch für Prozesse und den Wissenstransfer „nach innen“ für die österreichischen Akteure zur Verfügung stehen.

      Spatial planning in Austria with references to spatial development and regional policy
    • Der AKADEMIKER-GUIDE 2016 von CAREER ist seit 27 Jahren die Informationsbasis für AbsolventInnen, StudentInnen und JobeinsteigerInnen und liefert auf einen Blick alle Tipps und Trix für einen dynamischen Karriereaufschwung. Worauf es am jungen Arbeitsmarkt ankommt und was man für den beruflichen Erfolg tun muss zeigt Österreichs Karriereratgeber Nr 1. Facts, Trends, klare Analysen und die Vorstellung der 250 TOP-Arbeitgeber Österreichs verschaffen den entscheidenden Vorteil bei der Jobauswahl und -suche.

      Der Akademiker-Guide 2016 von Career
    • Der Igelbär erlebt unter seinem Lieblingsrieseneukalyptusbaum fantastische Geschichten mit schmatzenden Koalabären, den temperamentvollen Windkindern, Frau Giraffe aus Afrika, den Zucker-Spinnen & Co. So richtig abenteuerlich wird es jedoch erst, wenn er neue Wege geht... Drei vergnügliche Minutengeschichten mit zahlreichen Illustrationen zum Vorlesen, Anschauen und Mitmachen für Kinder ab 3 Jahren. Umschlag: Handsiebdruck mit Scherenschnitt auf Irispapier

      Igelbär
    • Der B2B Verkauf steht vor einem tiefgreifenden Wandel, doch viele Unternehmen arbeiten noch wie vor 30 Jahren. Der aktive Verkauf wird oft als unmethodisch wahrgenommen, während „Kundenorientierung“ häufig mit einer typengerechten Ansprache verwechselt wird. Die Autoren, erfahrene Vertriebsprofis, haben ihre Erkenntnisse in einem Buch zusammengefasst und zeigen auf, dass Unternehmen Unsummen für Neukundengewinnung ausgeben, ohne dass die Verkaufsmitarbeiter entsprechend ausgebildet sind. Die enthaltenen Tipps und Erfahrungen sind besonders wertvoll, da sie auf praktischen Erfolgsfaktoren basieren. Sie präsentieren eine moderne, erfolgsfokussierte Methode, die die komplexen Beziehungen im Verkaufsprozess analysiert und erfolgversprechende Verhaltensmuster für Verkäufer vorschlägt. Junge, selbstmotivierte Mitarbeiter fühlen sich oft desillusioniert, wenn sie die unstrukturierte Vorgehensweise im B2B Verkauf erkennen. Die Autoren leben ihre Methode in der täglichen Vertriebsarbeit und erzielen messbare Erfolge. Interessierte können das Buch in Buchhandlungen oder online erwerben. Ing. Markus Gruber, ein junger Vertriebsleiter, und Mag. Dieter Manz, ein erfahrener Managementberater, zeigen, wie die Erfolgsmethode zu kontinuierlichem Wachstum bei der Neukundengewinnung führt.

      Erfolg zu verkaufen!
    • Deliktsrecht verfolgt den objektiven Zweck, die Handlungsfreiheit zu schützen. Bei der Prüfung deliktischer Ansprüche sind die Auswirkungen auf die Handlungsspielräume potenzieller Schädiger zu berücksichtigen. Diese Arbeit versucht, die Zweckbehauptung zu begründen, dass der Schutz der Freiheit ein zentraler Aspekt des Deliktsrechts ist. Trotz der Bedeutung objektiv-teleologischer Argumentation ist diese nicht unumstritten, da „objektive“ Zwecke oft nur behauptet werden. Daher wird das „Wie“ einer methodisch korrekten Zweckbegründung erörtert. Es wird ein Verständnis objektiv-teleologischer Argumentation entwickelt, das Einwände gegen diese Form widerlegt, indem Zwecke als „bewertete Folgen“ verstanden werden. Zudem werden die Anforderungen an eine methodisch korrekte Begründung von Zwecken, insbesondere von Normengruppen, dargestellt. Die Stärken dieser Argumentation werden hervorgehoben, da sie es ermöglicht, konkrete Umstände in die juristische Argumentation einzubeziehen und den Bereich des juristischen Argumentierens methodisch zu kontrollieren. Im zweiten Hauptteil wird die methodische Vorgabe anhand der Begründung des deliktsrechtlichen Zwecks Freiheitsschutz umgesetzt. Nach der Analyse von Deliktsrecht und Handlungsfreiheit wird die Behauptung eines Zwecks Freiheitsschutz sowohl empirisch als auch normativ begründet. Der Autor zeigt die Schwierigkeiten auf, die Zweckbegründungen häufig empirisch mit sich bringen, und

      Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts