Bernd Storz Books






Gute Dialoge in der Literatur sind mehr als nur Worte; sie enthalten eine tiefere Subtextebene, die das wahre Denken und Fühlen der Figuren offenbart. Diese akademische Arbeit untersucht die Bedingungen, die notwendig sind, um Subtext in Dialogen zu erzeugen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Verschweigens und analysiert, wie durch geschickte sprachliche Gestaltung eine emotionale und psychologische Tiefe erreicht werden kann, die das Verständnis der Charaktere und ihrer Beziehungen bereichert.
Ein Doppelmord erschüttert Braunschweig, und der Kunststudent Carsten Ratzlaff wird verdächtigt. Sein Vater beauftragt Detektivin Mara Zielinski, seine Unschuld zu beweisen. Bei ihren Ermittlungen entdeckt sie mysteriöse Zusammenhänge und verfolgt Spuren, die zu überraschenden Enthüllungen führen.
Die Geschichte dreht sich um die Großmutter Evelyn Weiß, die einen mörderischen Plan vermutet, nachdem ihre Tochter vom Breitenstein stürzt. Die Detektivin Mara Zielinski wird eingeschaltet und entdeckt eine Verbindung zu einem Vergiftungsfall ihres Neffen, der sie in die Abgründe der menschlichen Seele und zur politischen Korruption führt.
Jeremias Pfizer, ein Journalist, erwacht in einem Kloster und hat keine Erinnerung an den Vortag. Seine Aufzeichnungen über den Selbstmord einer Krankenschwester sind verschwunden. Die Detektivin Mara Zielinski übernimmt den Fall und zieht die Aufmerksamkeit eines gefährlichen Gegners auf sich, der skrupellos handelt.
Sommergespräche
Gedichte
Am Anfang war das Staunen – oder das Entsetzen. Das Staunen hat mit erlebtem und wahrgenommenem Glück, Lebensglück – und das Entsetzen mit Desaster, Elend, Gewalt und Ohnmacht zu tun. Beides zusammen macht den ›Stoff‹, den ›Gehalt‹ der Gedichte von Bernd Storz aus – und die wiederum beziehen Position, freuen sich am Geglückten und wehren sich gegen die Banalität des nur faktisch Gegebenen. Vierzig Jahre schreibt Bernd Storz schon (auch) Gedichte, veröffentlicht in Anthologien, Zeitschriften und kleinen bibliophilen Ausgaben. Dieser jetzt von ihm selbst komponierte Band Sommergespräche sammelt eine Auswahl »Gedichte mit Bestand« wieder ein – und bringt sie gleichsam als Essenz seiner Dichterexistenz aufs Neue heraus. Eine Entdeckung. Sehr willkommen!
Die Wespe
Thriller
San Francisco im Winter. Eigentlich dürfte LKA-Kommissarin Francesca Molinari in den USA gar nicht ermitteln. Sie ist erschöpft. Alle Spuren verloren sich im Netz der Organisierten Kriminalität, das bis ins Ermstal reicht.Monate davor bei ElringKlinger in Dettingen an der Erms. In einem unterirdischen Gang des weltweit agierenden Automobilzulieferers wird ein Mitglied des Reinigungstrupps tot aufgefunden. Firmenintern stand er unter Verdacht, aus dem Labor eine Liste entwendet zu haben. Als noch nach seinem Tod Unbekannte Angriffe auf sensible Daten der Entwicklungsabteilung starten, ist für die Ermittler klar, dass sie es mit Industriespionage zu tun haben.Wenn der bisher unbescholtene Hellmuth Michaelis im Auftrag einer Organisation unterwegs war – warum musste er sterben? Und warum ist sein Sohn Lukas verschwunden? Auf verschlungenen Pfaden rückt Francesca mit ihrem bewährten Kollegen Tomislav Özcan immer näher an die Hintermänner heran. Und doch scheinen die Ermittlungen letztlich vergebens. Da spielt Francesca auf der Golden Gate Bridge jemand einen letzten Trumpf zu.
Quadratisch – käuflich – tot
Francesca Molinaris zweiter Fall
Mord in der Schokoladenfabrik: Aus einem riesigen Berg von Haselnüssen wird die Leiche eines Anlagenführers gezogen. Todesursache: Anaphylaktischer Schock. Der Mann wusste von seiner Haselnussallergie. Was hatte er beim Mahlwerk zu suchen? Gibt es einen Zusammenhang mit der mysteriösen Email aus dem Darknet, mit der die Geschäftsleitung erpresst werden soll? Oder mit dem spurlosen Verschwinden einer Mitarbeiterin des Museums Ritter nebenan? Die Kripo tappt im Dunkeln. Das Landeskriminalamt schickt das bewährte Ermittlerduo Francesca Molinari und Tomislav Özcan nach Waldenbuch. Doch erst ein bisher unbekanntes Gemälde des niederländischen Malers Piet Mondrian erweist sich als Schlüssel für die Ermittlungen, die immer tiefer in das Netz der organisierten Kriminalität vorstoßen und ausgerechnet in der Idylle des Klosters Bebenhausen eine letzte, dramatische Wendung erfahren. Nach MORD IM OUTLET ist dies der zweite Fall für das beliebte Ermittlergespann mit der aus Kalabrien stammenden Kommissarin Francesca Molinari und ihrem türkisch-kroatisch-deutschen Kollegen Tomislav Özcan.
Mord im Outlet
Ein Metzingen-Krimi
Jäh wird Francesca Molinari aus ihrem Einkaufsrausch in der Metzinger Outlet-City gerissen: In einer Umkleide hängt, an einem Kleiderbügel, eine junge Frau: Erstochen, mitten im Trubel. Die kalabresische Reutlinger Kommissarin erkennt sie sofort: Kira Song, Tochter eines südkoreanischen Künstlers und ihrer Saxophonlehrerin aus Kohlberg. War Kira, die für eine global tätige Bekleidungsfirma die Sozialstandards eines Zulieferbetriebs in China überprüfte, Kinderarbeit auf die Spur gekommen? Als Francescas türkischer Kollege Özdemir auf den Täter stößt, geschieht ein zweiter Mord. Doch die Spuren führen nicht nur zur China-Mafia – den berüchtigten Tiraden –, sondern auch hinter die gediegenen Fassaden alten Metzinger Firmenadels.
Von Bananenmilch bis Brausepulver, von der Murmel bis zum Gummitwist, von der der Lederhose bis zum Petticoat, vom Röhrenradio bis zur italienischen Eisdiele … Dieses Fotoalbum präsentiert einen besonderen Bilderschatz und lässt Erinnerungen an die 50er-Jahre in Westdeutschland lebendig werden. Der Autor Bernd Storz, der die Fotos zusammengestellt und die Texte geschrieben hat, wurde selbst in den 50er-Jahren geboren. Wir laden Sie ein auf eine Reise in die eigene Kindheit und Jugend.