Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Christiaans

    Learning by doing in offenen Volkswirtschaften
    Neoklassische Wachstumstheorie
    Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium
    • Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzmathematik mit praktischen Anwendungen und Verknüpfungen zur Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Die Abschnitte basieren auf ökonomischen Fragestellungen und stellen die passende mathematische Methodik vor, die durch weitere Beispiele veranschaulicht wird. Über 800 Übungsaufgaben schließen die einzelnen Abschnitte ab, orientieren sich zunächst an den Beispielen und nehmen dann an Komplexität zu. Lösungen sind fortlaufend im Text integriert, was eine kontinuierliche Überprüfung ermöglicht. Dank des Praxisbezugs und einer Wiederholung des Mittel- und Oberstufenstoffs ist das Buch auch für Lernende und Studierende geeignet, die eine längere Mathematik-Pause hatten. Es behandelt auch fortgeschrittene Themen in speziellen Abschnitten und einem Ergänzungskapitel, um den Anschluss an weiterführende Literatur zu gewährleisten. In der 2. Auflage wurden einige Lösungen ausführlicher gestaltet und neue Aufgaben aufgenommen. Ein Abschnitt über innerbetriebliche Verrechnungspreise wurde in der linearen Algebra eingefügt, und die Kuhn-Tucker-Bedingungen werden nun bei Funktionen mehrerer Variablen behandelt. Zudem wird in der Integralrechnung die Erkenntnis vermittelt, dass im langfristigen Gleichgewicht unter Konkurrenz der Wohlstand maximiert wird.

      Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium
    • Neoklassische Wachstumstheorie

      Darstellung, Kritik und Erweiterung

      Ob ein Land heute reich oder arm ist, hängt vom Wachstum seines Nationaleinkommens in der Vergangenheit ab. Der zukünftige Reichtum wird durch das gegenwärtige und künftige Wachstum bestimmt. In diesem Buch werden die grundlegenden Modelle der neoklassischen Wachstumstheorie dargestellt, in Teilen kritisiert und erweitert. Kritikpunkte sind die dynamische Optimierung in Erklärungsmodellen und die Skaleneffekte in der Theorie des endogenen Wachstums. Daraus folgt die Bedeutung von Modellen des semi-endogenen Wachstums in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften. Das Buch ist als Habilitationsschrift vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Siegen angenommen worden. Aufgrund der ausführlichen Erörterung der mathematischen Grundlagen (Differentialgleichungen und dynamische Optimierung) im wachstumstheoretischen Kontext ist es auch als fortgeschrittenes Lehrbuch empfehlenswert.

      Neoklassische Wachstumstheorie
    • InhaltsverzeichnisI: Learning by Doing als Determinante des Außenhandels.II: Bausteine der dynamischen Modelle offener Volkswirtschaften.1 Das neoklassische Zwei-Sektoren-Modell.2 Dynamische Skalenerträge durch Learning by Doing.III: Dynamische Außenhandelstheorie.1 Learning by Doing in der positiven Außenhandelstheorie.2 Learning by Doing in der normativen Außenhandelstheorie.IV: Kritische Würdigung der Ansätze.Mathematischer Anhang.A.1 Vorbemerkung.A.2 Grundlagen aus der Analysis.A.2.2 Punktionen.A.3 Homogene Funktionen.A.4 Konkave und quasikonkave Funktionen.A.4.1 Konkave Funktionen.A.4.2 Quasikonkave Funktionen.A.5 Nichtlineare Programmierung.A.5.1 Maximierungsprobleme.A.5.2 Nebenbedingungen in Form von Gleichungen.A.5.3 Existenz und Eindeutigkeit optimaler Lösungen.A.5.4 Minimierungsprobleme.A.6 Der Satz über implizite Funktionen.A.7 Der Umhüllendensatz.A.8 Differentialgleichungen und dynamische Systeme.A.8.1 Grundlagen.A.8.2 Lineare Approximationen.A.8.3 Phasendiagramme.A.8.4 Geschlossene Trajektorien.A.9 Kontrolltheorie.Stichwortverzeichnis.

      Learning by doing in offenen Volkswirtschaften