Explore the latest books of this year!
Bookbot

Barbara E. Weißenberger

    January 1, 1967
    IAS/IFRS - quo vadis Unternehmensrechnung?
    Controller und IFRS
    IFRS für Controller
    IFRS - Kaufpreisallokation und Goodwill-Impairment
    Anreizkompatible Erfolgsrechnung im Konzern
    IFRS im Controlling
    • IFRS im Controlling

      • 350 pages
      • 13 hours of reading

      Vorteile Fachbuch, das sich an Controller im gehobenen Mittelstand richtet, denen IFRS-Know-how fehlt Moderne Verortung in der Controllerarbeit (Kontext: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Risikomanagement und Compliance) Zum WerkDie Autoren beabsichtigen, ein praxisnahes IFRS-Einführungswerk für Controller zu verfassen. Dabei soll sich das Werk sowohl für Praktiker, als auch zum Einsatz in der Lehre eignen.ZielgruppeStudierende mit Schwerpunkt Controlling/Bilanzierung sowie Praktiker im Controlling.

      IFRS im Controlling
    • Anreizkompatible Erfolgsrechnung im Konzern

      Grundmuster und Gestaltungsalternativen

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Vereinheitlichung, Wertorientierung und Internationalisierung - diese Schlagworte stehen für eine Vielzahl neuer Herausforderungen, mit denen die Erfolgsrechnung in deutschen Konzernen konfrontiert wird. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Erfolgsrechnung dem Management zielführende Verhaltensanreize im Sinne eines „what you measure is what you get“ bieten kann. Barbara E. Weißenberger analysiert zunächst grundlegend, welchen Anforderungen eine anreizkompatible Erfolgsrechnung im Kontext der Konzernsteuerung gerecht werden muss. Anschließend überprüft sie verschiedene aktuelle Entwicklungen innerhalb der Erfolgsrechnung. Dabei spannt sie den Bogen ihrer formal-theoretisch angelegten Analyse von der traditionellen Kostenrechnung über Fragen der integrierten Rechnungslegung bis hin zum Einsatz von kapitalmarktorientierten Kennzahlen und Aktienoptionsplänen innerhalb einer wertorientierten Konzernsteuerung. Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Controller-Preis 2003.

      Anreizkompatible Erfolgsrechnung im Konzern
    • IFRS - Kaufpreisallokation und Goodwill-Impairment

      Herausforderung für das Controlling

      Die IFRS beeinflussen immer stärker das Controlling - eine unmittelbare Konsequenz der Konvergenz im Rechnungswesen. Eine zentrale „Baustelle“ ist hier seit 2005 die Abbildung von Unternehmensakquisitionen nach IFRS 3 und IAS 36, deren konkrete Umsetzung im Bereich der Kaufpreisallokation (purchase price allocation, PPA) und des Goodwill-Impairment viele Fragen aufwirft. Besonders das Wechselspiel mit dem Controlling ist überaus spannend und nahezu unerforscht. Barbara E. Weißenberger, Rolf Uwe Fülbier und Monika K. Mages zeigen auf, welche Fragen und Schwierigkeiten die IFRS aufwerfen und welche Herausforderungen für das Controlling hieraus erwachsen.

      IFRS - Kaufpreisallokation und Goodwill-Impairment
    • Die IFRS setzen sich als Bilanzierungsstandard weiter durch. Externe und interne Berichterstattung wachsen zusammen. Als Controller können Sie durch die geschickte Anpassung Ihrer Instrumente und Systeme die IFRS-Umstellung als Chance nutzen und die Effizienz und Akzeptanz Ihrer Arbeit deutlich erhöhen. Wie das geht, zeigt dieses Praxishandbuch. Inhalte IFRS-Rechnungslegung - Herausforderung für Controller IFRS-Know-how spezifisch für Controller aufbereitet Management Approach: Controller als Informationslieferant für die IFRS-Bilanz Integration der Rechnungslegung Wertorientiertes Controlling Goodwill-Controlling Besonderheiten für den Mittelstand Zusammenfassung: Lessons Learned zum Controlling unter IFRS Anhang: IFRS-Guide für Controller Für innovative Controller, kaufmännische Leiter und alle im Rechnungswesen, die fit für die Herausforderung „IFRS im Controlling“ werden wollen Auf der CD-ROM IFRS-Guide für Controller: Steckbriefe der IFRS-Standards, IFRS-Landkarte

      IFRS für Controller
    • Quo Vadis Unternehmensrechnung: Die Umstellung der Rechnungslegung nach IAS ist eines der bestimmenden Themen der nächsten Jahre für Controller und Manager in Deutschland. Dieser Band zeigt anschaulich Unterschiede zwischen IAS und HGB und gibt direkt umsetzbare Hinweise für betroffene Unternehmen. Anhand von klaren Beispielrechnungen werden die Auswirkungen der IAS auf wichtige Unternehmenskennzahlen verdeutlicht - ein Buch, das auf keinem Schreibtisch fehlen sollte!

      IAS/IFRS - quo vadis Unternehmensrechnung?
    • Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen ist häufig durch Vertrauensprobleme gekennzeichnet: Das Rechnungswesen muß motiviert sein, qualitativ hochwertige Kosten- und Erlösinformationen zur internen Entscheidungsfundierung bereitzustellen. Mißtraut das Management der Güte dieser Informationen, so treten Ineffizienzen auf, die bis hin zum Delegationsversagen reichen können. Barbara E. Weißenberger untersucht im Rahmen einer agency-theoretischen Modellierung Wirkungsketten für die Entstehung von Delegationsversagen. Die Autorin diskutiert Lösungsansätze für den Abbau von Delegationsversagen in Form von Verhaltens- und Ergebniskontrollen.

      Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen