Explore the latest books of this year!
Bookbot

Iris Bohnet

    Iris Bohnet, a Professor of Public Policy, is a behavioral economist at Harvard Kennedy School. She synthesizes insights from economics and psychology to enhance decision-making within organizations and society, frequently incorporating gender or cross-cultural perspectives. Her work focuses on behavioral design principles to mitigate biases in how we live, learn, and work. Professor Bohnet applies scientific understanding to craft more effective and equitable systems.

    Kooperation und Kommunikation
    Wirtschaftsethische Perspektiven
    What Works
    • What Works

      • 385 pages
      • 14 hours of reading
      4.2(723)Add rating

      Shortlisted for the Financial Times and McKinsey Business Book of the Year Award A Financial Times Best Business Book of the Year A Times Higher Education Book of the Week Best Business Book of the Year, 800-CEO-READ Gender equality is a moral and a business imperative. But unconscious bias holds us back, and de-biasing people’s minds has proven to be difficult and expensive. By de-biasing organizations instead of individuals, we can make smart changes that have big impacts. Presenting research-based solutions, Iris Bohnet hands us the tools we need to move the needle in classrooms and boardrooms, in hiring and promotion, benefiting businesses, governments, and the lives of millions. “Bohnet assembles an impressive assortment of studies that demonstrate how organizations can achieve gender equity in practice...What Works is stuffed with good ideas, many equally simple to implement.” —Carol Tavris, Wall Street Journal “A practical guide for any employer seeking to offset the unconscious bias holding back women in organizations, from orchestras to internet companies.” —Andrew Hill, Financial Times

      What Works
    • Der vorliegende Band enthält überarbeitete Beiträge zweier Sitzungen des Ausschusses „Wirtschaftswissenschaften und Ethik“ im Verein für Socialpolitik, bestehend aus Wirtschaftswissenschaftlern, Philosophen und Theologen. Karl Homann und Johannes Hackmann eröffnen den Band mit methodischen Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Ökonomie. Bruno Staffelbach erläutert die Bereiche und Funktionen der empirischen Forschung in der Unternehmensethik. Wulf Gaertner untersucht die Beziehung zwischen Rationalitätspostulaten und internalisierten Normen, während Birger Priddat eine Ergänzung der rationalen Handlungstheorie durch eine Theorie der Person vorschlägt. Wolfgang Buchholz und Christian Haslbeck analysieren Präferenzveränderungen bezüglich eines öffentlichen Umweltguts, und Iris Bohnet zeigt den konsumptiven Nutzen des Spendens, wobei die Bekanntheit der Nutznießer entscheidend ist. Hans-Peter Weikard diskutiert drei Varianten des Gesellschaftsvertrags, basierend auf Hobbes, Locke und Theorien von Rawls, Brennan, Buchanan, Nozick und Gauthier. Wilfried Hinsch befasst sich mit gerechten Güterverteilungen und deren Rechtfertigung. Michael Schramm untersucht sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung des unteren Arbeitsmarktes, Peter Koslowski diskutiert das Verbot von Insider-Handel aus wirtschaftsethischer Sicht, und Werner Lachmann plädiert für objektivierbare Kriterien zur Festlegung der Abgeordnetendiäten. Der Band dokumentier

      Wirtschaftsethische Perspektiven