Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hilde Thoms

    November 7, 1937
    Der Klostergarten Michaelstein
    Altes Kräuterwissen aus dem Harz
    Hackus, Knieste & Runx Munx
    • Hackus, Knieste & Runx Munx

      Das Rezeptbuch aus dem Harz

      Das ißt der Harz: Was für ein Genuß ist das einfache, deftige Mahl! Davon erzählen uns die Rezepte dieses Buches. Aus der Kloster- und Kräuterküche haben sich die frühesten überliefert. Jede Generation gab ihre Erfahrung hinzu. Wenn wir sie ausprobieren, sind wir wieder in Großmutters Küche. Traditionen der Harzer Eßkultur sind in diesem Buch zu entdecken: Rotes Höhenvieh auf den Harzwiesen; eine Ziegenherde, vom Schäfer begleitet; der unverwechselbar eigene Duft des Harzer Käses; der Fischreichtum in den Flüssen und Teichen; das Wild in den dunklen Wäldern, die alten Obstsorten und die Schokoladenvielfalt. Was den kulinarischen Harz unvergleichlich und besonders macht, sind die Menschen, die ihn uns auf den Teller bringen. Mit Achtsamkeit für das Bewährte, Mut zum Neuen und mit handwerklichem Geschick. Das macht Lust auf Kochen, auf den gedeckten Tisch und das genußvolle Zusammensein, so daß es uns den Gaumen kitzelt und das Herz aufgeht: Das ist der Harz.

      Hackus, Knieste & Runx Munx
    • Der Harz ist ein magischer Ort für den Heilung Suchenden seit jeher, Ort der Kräuterfrauen und der Klosterruhe. Seine duftenden Bergwiesen, seine Wanderstiege laden ein zum Entdecken und Überraschtwerden am Wegesrand, zum Achtsamsein mit sich und der Mitwelt. Das Buch vereint erstmals die Geschichte des Heilkräuterwissens mit dem besonderen Ort des Harzes in ihm. 35 Harzer Heilkräuter werden liebevoll und sachkundig illustriert und porträtiert. Fast vergessene Hausmittel, aber auch »Geheimrezepte« sind in der Kräuterapotheke neu zu entdecken. Sieben Kräuterwanderungen und mehr als 50 Kontaktempfehlungen zu Kräuterkundigen aus dem Harz führen in die faszinierende Pflanzenwelt dieses wunderschönen Gebirges im Herzen Deutschlands.

      Altes Kräuterwissen aus dem Harz
    • Mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster Michaelstein hat sich nahe Blankenburg am Harz ein Stück Mittelalter erhalten, in abgeschiedener Lage, wie sie einst die Mönche suchten, deren tägliches Leben vom unmittelbaren Naturverhältnis geprägt war. Der im Stil jener Zeit auf 800 Quadratmetern nachgestaltete Klostergarten mit Hochbeeten, Kräutern, Gewürzpflanzen und Blumen ist ein begehbarer und mit allen Sinnen wahrzunehmender Schau- und Lehrort. Initiiert wurde er von der ausgewiesenen Kennerin Hilde Thoms. In ihrem Buch setzt sie die über 200 hier versammelten Pflanzenarten in größere Zusammenhänge, ohne dabei auf die lexikonartige Erklärung der einzelnen Pflanze zu verzichten. Der Band beinhaltet neben Darstellungen zur Geschichte der Klostergärten, zur Pflanze in der mittelalterlichen Heilkunst und zu historischen Gartenvorbildern eine Schilderung der Gestaltung des Klostergartens, eine Anleitung zum Konservieren und Aufbewahren von Kräutern sowie einen kurzen Überblick über Kräuterteemischungen.

      Der Klostergarten Michaelstein