Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ute Lange

    Studienbuch Theorien der beruflichen Bildung
    Medienerziehung an beruflichen Schulen
    "Ein Regenwurm auf Wohnungssuche"
    Rhöner Impressionen
    Steuerungsprobleme im Bildungssystem
    Blütenzauber
    • 2019
    • 2017

      Rhöner Impressionen

      Natur und Lyrik

      Aus dem Vorwort: Die landschaftliche Vielfalt und Schönheit der Rhön, mit ihrer Fülle an Gestaltungsformen sowie unterschiedlichen Farbnuancen und Lichtspielen, soll im vorliegenden Bändchen durch ausgewählte Fotos und lyrische Begleittexte gewürdigt werden.

      Rhöner Impressionen
    • 2013
    • 2009

      Steuerungsprobleme im Bildungssystem

      Theoretische Probleme, strategische Ansätze, empirische Befunde

      • 413 pages
      • 15 hours of reading

      Fragen und Probleme der Bildungssteuerung gehören seit Jahren zu den Themen des bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Damit einher geht eine bemerkenswerte Institutionalisierung empirischer Bildungsforschung. Diese soll nicht nur wissenschaftsbezogenen Fragestellungen nachgehen, sondern auch zur Generierung von Steuerungswissen beitragen, welches die Grundlage bildungspolitischer Entscheidungen bilden soll. Im vorliegenden Sammelband werden exemplarische Ergebnisse aus Theorie und Empirie vorgestellt. Nach einer historisch-systematischen Einführung in das Thema werden die Gegenstandsfelder Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung/Weiterbildung analysiert und diskutiert. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, DozentInnen, Studierende und PraktikerInnen der Pädagogik sowie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

      Steuerungsprobleme im Bildungssystem
    • 2001

      Dieses Studienbuch ist Teil eines auf fünf Bände angelegten berufs- und wirtschaftspädagogischen Curriculums. Es setzt sich zum Ziel, in didaktisch aufbereitete Grundlagentexte einzuführen, problemorientiertes Lernen und selbständige Urteilsbildung zu ermöglichen. Die Reihe „Studienbücher Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ wird vom Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen als Reformprojekt zur Verbesserung der universitären Lehre unterstützt. Der vorliegende Band behandelt den Themenbereich der Berufsbildungstheorien und dokumentiert die Grundzüge der wissenschaftlichen Diskussion vom Beginn bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Zu diesem Zweck sind die Beiträge zu zeittypischen Aussagen gebündelt worden, die für insgesamt fünf verschiedene , Epochen' berufspädagogischer Denkformen charakteristisch sind. Mit Hilfe eines einleitenden Überblicks sowie weiterführender Arbeitsaufgaben werden gekürzte Quellentexte präsentiert, die in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als einflussreiche Positionen gelten und ein vertieftes Verständnis des gegenwärtigen Diskussionsstands anbahnen.

      Studienbuch Theorien der beruflichen Bildung
    • 1999

      Studienbuch berufliche Sozialisation

      • 287 pages
      • 11 hours of reading

      Dieses Studienbuch ist Teil eines auf fünf Bände angelegten berufs- und wirtschaftspädagogischen Curriculums. Es setzt sich zum Ziel, in didaktisch aufbereitete Grundlagentexte einzuführen, problemorientiertes Lernen und selbständige Urteilsbildung zu ermöglichen.Der vorliegende Band behandelt den Themenbereich der beruflichen Sozialisation. Es sind solche Texte ausgewählt worden, die sich auf einzelne Etappen der beruflichen Sozialisation im Lebensverlauf beziehen. Mit Hilfe eines einleitenden Überblicks über den Forschungsstand sowie weiterführender Arbeitsaufgaben werden gekürzte Originalbeiträge präsentiert, die in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als paradigmatische Theoriebestände und"klassische"empirische Befunde gelten. Das Studienbuch "Berufliche Sozialisation" eignet sich zum Einsatz in Lehre und Studium vor allem in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, aber auch in der Berufs- und Sozialpsychologie, in der Berufssoziologie sowie in solchen Tätigkeitsfeldern, die mit beruflicher Aus- und Weiterbildung befasst sind.

      Studienbuch berufliche Sozialisation