This author delves into themes of the radical left and anarchist movements. Their writing is characterized by sharp critiques of societal structures and a drive for transformation. The focus is on exploring the motivations and actions of those who oppose established orders. Their works offer insights into the darker corners of political activism and its consequences.
Interdisziplinäre Teilauswertung des spätantiken Gräberfelds Windisch- Tschanz
Über die Besiedlung von Vindonissa in spätantiker Zeit ist noch immer wenig bekannt. Die Auswertung des Gräberfeldes am Hangfuss des Windischer Sporns gibt nun neue Einblicke in diese Zeit. Die Beigaben und die Toten aus dem 4. und frühen 5. Jahrhundert bringen Erstaunliches zu Tage. So sprechen die Indizien dafür, dass die Toten Opfer einer Seuche wurden und damit viel zu früh aus dem Leben schieden.
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen Wärmepumpen sind eine ausgereifte Technik zur Erzeugung von Wärme (und auch Kälte im heißen Sommer). In mehr als der Hälfte aller Neubauten werden bereits Wärmepumpen installiert. Und auch bei vielen Bestandsgebäuden sind sie die Haustechnik der Wahl. Dazu: Wärmepumpen werden aktuell staatlich so stark gefördert wie kein anderes Heizungssystem. Der Ratgeber unterstützt Immobilienbesitzer von Bestandsgebäuden beim Wechsel der Heizungsanlage. Und er richtet sich auch an diejenigen, die eine neue Immobilie bauen oder kaufen: Welche Techniken stehen zur Verfügung und welche eignet sich für mein Haus? Was kostet eine Wärmepumpe, wie wird die Anschaffung gefördert und wie hoch sind die Betriebskosten? Eignet sich mein Haus überhaupt für eine Wärmepumpe? Reicht die Wärmedämmung, muss ich Heizkörper austauschen? Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, wenn ich eine Wärmepumpe anschaffen möchte? Mit welchen Techniken kann ich die Wärmepumpe kombinieren, um sie noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen? Wie sorge ich für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe?
Ist es möglich, einen psychologischen Roman zu schreiben, amüsant, erotisch, intellektuell, kriminell, spirituell, verstörend, ohne belehrend daherzukommen? Dieses Buch versucht, Fachwissen vielseitig und in packender Form zu vermitteln. Die Geschichte beginnt 2016 in Zürich und endet 2019 gleichzeitig in Caracas, auf Bonnaire und in Stockholm. Im Zentrum stehen dabei drei Mittvierziger: der introvertierte Architekt Serafin, ein sexistischer Physiker namens Randy und der eigensinnige Psychologe Erich. Auf einer Datingplattform begegnen sie der religiösen Topinformatikerin Lisa sowie Modedesignerin Simona, einer an Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankten Schönheit. In den sich überschlagenden Ereignissen klärt Erichs besonnene Ehefrau Brigitte – Scheidungsanwältin, Mediatorin und Psychotherapeutin – einen Mordfall auf und bewahrt dabei den gemeinsamen Sohn Elias vor dem Gefängnis.
Mit dem Ziel der Senkung des Treibhausgasausstoßes werden Technologien zunehmend elektrifiziert. Beispiele hierfür sind Elektroautos und Wärmepumpen. Die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne und der unregelmäßige Betrieb von Verbrennungskraftwerken führen jedoch schon heute zu zeitlich variierenden Umweltprofilen der Stromversorgung. Für stromverbrauchende Produkte ist es daher hochrelevant, wann und mit welchem Mix der Strom erzeugt wird. Die HD-LCA-Methode (Hourly Defined Life Cycle Assessment) ermöglicht es, Umweltprofile der heutigen und zukünftigen Stromversorgung in stündlicher Auflösung zu ermitteln. Es werden die Strom- und Wärmeerzeugung einzelner Kraftwerke, An- und Abfahrvorgänge und in Teillast variierende Wirkungsgrade und Emissionen berücksichtigt. Die Methodenanwendung am Beispiel der deutschen Stromversorgung 2014 zeigt, dass die stündliche Auflösung des Treibhauspotentials und weiterer Umweltwirkungen signifikante Abweichungen im Vergleich zu jährlichen Mittelwerten mit sich bringt. Die HD-LCA-Methode leistet durch die realitätsnahe Ökobilanzierung einen Beitrag zur ökologischen Gestaltung der Stromversorgung und zur Entwicklung ökologischer Produkte.
Der Autor Dr. med. vet. Michael Baumann hegte schon lange den heimlichen Wunsch,einmal von München aus den Jakobsweg zu gehen. Dass er den Weg mit einem Rollermachte, war so zufällig wie der Abstecher nach Lourdes, das er ebenso fl uchtartig wiederverließ wie Santiago de Compostela, weil ihm hier der Trubel einfach zu groß war.Die Nähe Gottes und die magische Kraft des Jakobswegs verspürte Dr. Baumann amstärksten in der kleinen Templerkirche Santa Maria de Eunate, während einer Zeltübernachtungunter dem prachtvollen Sternenhimmel, und bei seinem abendlichenAufenthalt am Atlantik in Finisterre, weil er hier jeweils ganz alleine war. Dabei tauchtendie Erinnerungen an Kindheit, Studium, Familie, Praxis und Enkelkinder ganzklar in seinem Gedächtnis auf. Diese Rückblicke ergänzen seine Eindrücke entlangdes Jakobswegs. Die riesigen und unübersehbaren Obst- und Gemüseplantagen aufdem Weg durch Nordspanien regten ihn dazu an, sich Gedanken über den Schutz vonNatur, Umwelt und Klima zu machen, wozu er neben dem Staat vor allem auch dieKirchen mitsamt ihren Stellvertretern Gottes, des Schöpfers von Himmel und Erde,auff ordern möchte.Die Menschheit hat den Bibelspruch „Macht Euch die Erde untertan“ gründlich missverstanden,denn er kann für die Zukunft nur „Erhaltet die Erde“!
Die Modellierung mechanischer Systeme als elastische Mehrkörpersysteme ermöglicht die Berechnung großer Starrkörperbewegungen und elastischer Verformungen. Durch die feine örtliche Diskretisierung mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode ist eine Reduktion der elastischen Freiheitsgrade zwingend erforderlich. Hierbei werden Verfahren der linearen Modellordnungsreduktion eingesetzt. Bei einer steigenden Anzahl technischer Systeme sind die systembeschreibenden Matrizen parameterabhängig. Beispiel hierfür sind Systeme mit wandernden Lasten und Materialabtrag. In dieser Arbeit wird zur Simulation solcher mechanischer Systeme die parametrische Modellreduktion erweitert und eingesetzt. Die Grundidee der parametrischen Modellreduktion besteht in der Erstellung reduzierter Systeme, welche die wichtigsten Informationen der großen Originalsysteme enthalten und dabei den Erhalt der Parameterabhängigkeit ermöglichen. Dies kann durch die Erstellung lokal gültiger Modelle für ausgewählte Parameterwerte sicher gestellt werden. Anschließend können diese Modelle geeignet kombiniert oder interpoliert werden. Bei der Interpolation der reduzierten Systeme können die Projektionsmatrizen, Unterräume, reduzierten Systemmatrizen oder die Übertragungsmatrix interpoliert werden. Diese Verfahren werden für die Reduktion einer elastischen Platte mit variablem Materialabtrag in dieser Arbeit gegenübergestellt und bewertet. Dabei ist das Ziel dieser Arbeit die Bereitstellung parametrischer Reduktionsverfahren für elastische Mehrkörpersysteme. Für die Simulation wandernder Interaktionen in elastischen Mehrkörpersystemen werden in dieser Arbeit zusätzlich zeitabhängige parametrische Reduktionsverfahren für mechanische Systeme vorgestellt und bewertet.
The Italian reformer Peter Martyr Vermigli (1499-1561) arrived in Zurich in 1556 after long years of fleeing from the Roman inquisition, and taught there as professor of Old Testament studies. Moreover, he took part in the religious colloquy of Poissy as a church diplomat and wbecame an important collaborator of Heinrich Bullinger and Johannes Calvin. Michael Baumann examines the biography of Vermigli’s last years, his theology (trained in late medieval scholasticism, but reasoning biblically as a reformed theologian) and Vermigli’s impact on Zurich’s church history.
This book concisely reviews our current understanding of hypoxia, molecular targeting, DNA repair, cancer stem cells, and tumor pathophysiology, while also discussing novel strategies for putting these findings into practice in daily clinical routine. Radiotherapy is an important part of modern multimodal cancer treatment, and the past several years have witnessed not only substantial improvements in radiation techniques and the use of new beam qualities, but also major strides in our understanding of molecular tumor biology and tumor radiation response. Against this backdrop, the book highlights recent efforts to identify reasonable and clinically applicable biomarkers using broad-spectrum tissue microarrays and high-throughput systems biology approaches like genomics and epigenomics. In particular, it describes in detail how such molecular information is now being exploited for diagnostic imaging and imaging throughout treatment using the example of positron emission tomography. By discussing all these issues in the context of modern radiation oncology, the book provides a broad, up-to-date overview of the molecular aspects of radiation oncology that will hopefully foster its further optimization.