Wer kennt ihn nicht? Joachim Puttkammer, der uns wieder mit Geschichten unterhalten möchte. Er wünscht uns eine heitere Weihnacht. In 19 Geschichten erzählt Joachim Puttkammer über Gott und die Welt, und über Weihnachten natürlich.
Joachim Puttkammer Book order






- 2019
- 2018
Das 1995 im Hinstorff-Verlag erschienene Buch unter dem Titel „Bitte recht freundlich, Herr Pastor!“, in dem es meist um heitere Anekdoten aus der mecklenburgischen und vorpommerschen Kirchengeschichte von der Reformation bis 1990 ging. hat mich bewogen, in den vergangenen 23 Jahren weiteres Material zu sammeln, was nun in diesem Buch vereint ist. Kern dieser Sammlung sind Anekdoten von Gustav Willgeroth, der sehr intensive Forschungen zur Familien- und Heimatgeschichte betrieben hat. Seine ab 1924 in mehr als zehn Bänden unter dem Titel „Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren“ sowie weitere heitere Ereignisse aus der Geschichte habe ich für dieses Buch bearbeitet. Andere Quellen sind angegeben. Joachim Puttkammer
- 2017
Aus dem Inhalt Was geschah am 31. Oktober 1517? – Luthers 95 Thesen – Luther-Deutsch – Luther und die Musik – Luther und die Bilder – Luther, der Heitere – Luther und die Frauen – Luther in den Zeiten – Luther – Freunde und Gegner – Luther ohne Mythos – Luther und die Juden – Luther und die Bauern – Luther – Was ich an ihm mag – Luther – wie ich ihn sehe – Luthers Frau Katharina von Bora
- 2014
Wahre Liebe zu einem Land und seiner Landschaft, seiner Kultur und seinen Menschen, die im Laufe der Jahre und Jahrzehnte immer weiter gewachsen ist, hat der in Hinterpommern geborene Autor Joachim Puttkammer in Worten festgehalten. Es ist keine schwärmerische, „blinde“ Liebe, es ist die Liebe zu einem Land, die auch um die Fehler, die Schwächen und die Schrulligkeiten des anderen weiß. Diese Besonderheiten und Schwächen anzunehmen und das Land und seine Menschen gerade deswegen zu lieben, das ist wahre Liebe, so schreibt der Autor in seinem Vorwort. Joachim Puttkammer ist durch seinen Beruf viel in Mecklenburg-Vorpommern herumgekommen und hat einen Großteil des Landes und viele Menschen kennengelernt. Nun stellt er dem Leser „sein“ Mecklenburg-Vorpommern vor. Die schier endlose Weite der Felder, den unendlichen Himmel, die Backsteingotik, das liebenswerte Plattdeutsch, die manchmal wortkargen zurückhaltenden und liebenswerten Menschen.
- 2013
Erinnerungen an meinen Großvater wollte ich schreiben und stellte fest, dass vieles in meinem Kopf gar nicht mehr so gegenwärtig war. Wie war das noch mit der Flucht und mit dem Neubeginn in Mecklenburg? Wie viele Sorgen haben die Erwachsenen nach dem Krieg überhaupt an uns Kinder rangelassen? Ich versuche, mich zu erinnern. Auch meine Cousine war mir behilflich, das Leben meiner Großeltern nach dem Krieg in einem kleinen Ort bei Schwerin nachzuzeichnen. Auch wenn oft gesagt wurde, das habe ich ganz anders in Erinnerung. Insgesamt ist nun ein facettenreiches Bild von meinem Großvater entstanden, der für mich immer ein Vor-bild war. Joachim Puttkammer
- 2011
Du hast Glück bei den Frau´n, Bel Ami
- 104 pages
- 4 hours of reading
Lizzi Waldmüller kam auf der Höhe ihrer Karriere ums Leben: Eine Granate tötete sie in Wien vier Wochen vor dem Ende des zweiten Weltkrieges. Unvergessen aber ist sie durch ihre Filme und Schallplatten, die bis heute regelmäßig veröffentlicht werden, und ihre Schönheit, ihren umwerfenden Charme, ihr überschäumendes Temperament und ihr hohes künstlerisches Können zeigen. Der Autor hat seit Jahrzehnten alles erreichbare Material über ihr Leben und ihr Werk zusammen getragen und will uns ein lebendiges Bild dieser außergewöhnlichen Frau vermitteln. Er wünscht sich, dass sie auch durch dieses Buch in unserer Erinnerung bleibt.
- 2011
Mecklenburg-Vorpommern hat viele Persönlichkeiten hervorgebracht, die auf den Gebieten Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft bedeutende Beiträge geleistet haben und über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Der Graal-Müritzer Autor Joachim Puttkammer hat sich durch zahlreiche regionalhistorische und literarische Arbeiten einen Namen gemacht. In diesem Band haben er und die Fotografin Dorothea Puttkammer 100 berühmte Mecklenburger und Vorpommern aus verschiedenen Epochen ausgewählt und deren Lebensgeschichten prägnant zusammengefasst. Sie porträtieren eine Vielzahl von Charakteren, darunter den legendären Seeräuber Klaus Störtebeker, Künstler wie Caspar David Friedrich und Jo Jastram sowie Schriftsteller wie Fritz Reuter und die Heimatdichterin Martha Müller-Grählert. Auch Ernst Moritz Arndt, der Philosoph von Rügen, sowie Techniker und Erfinder wie Otto Lilienthal sind vertreten. Persönlichkeiten wie Franziska Tiburtius, die erste niedergelassene Ärztin in Deutschland, und die Kaufhausgründer Rudolph Karstadt und Abraham Wertheim haben die Kultur des Landes bis heute geprägt. Diese 100 spannenden Kurzbiografien laden zu einem Streifzug durch die Geschichte der Mecklenburger und Vorpommern ein und stehen für den geistigen und kulturellen Reichtum der Region zwischen Ostseeküste und Mecklenburger Schweiz.
- 2010
Kunst, die gebraucht wird
- 173 pages
- 7 hours of reading
Lassen Sie sich von Joachim Puttkammer das Leben und Werk des Gebrauchsgrafikers Herbert Bartholomäus nahe bringen und sich die Augen öffnen für die Kunst, die uns täglich umgibt.
- 2009
Fragen wir nach der herausragenden Eigenschaft des Menschen Gahlbeck, nach dem, was ihn auch von den meisten Künstlern unterscheidet, müssen wir seine Vielseitigkeit nennen. Er war Maler, Dichter, Komponist, Musiker, Lehrer. Diese Vielseitigkeit ist ihm zuweilen zum Vorwurf gemacht worden. Ich denke an ein Gespräch mit dem Schriftsteller Hans Franck, den ich im Sommer 1961 in Frankenhorst bei Schwerin besuchte. Als wir auf Gahlbeck zu sprechen kamen, schnaubte er: “Das ist ein Hans Dampf in allen Gassen!” Später sprach ich mit Gahlbeck über dieses Urteil. Er bestätigte, ihm sei dieser Vorwurf wiederholt gemacht worden.