Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Bermes

    January 1, 1968
    Sprachphilosophie
    Kindler Kompakt: Philosophie 20. Jahrhundert
    Solidarität
    Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens
    Vernunft und Gefühl
    Design and dynamic modeling of autonomous coaxial micro helicopters
    • 2012

      Design and dynamic modeling of autonomous coaxial micro helicopters

      Towards palm-sized MAVs

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      Focusing on the innovative design of an autonomous micro helicopter, the book presents two prototypes: a modular version for quick sensor and actuator changes, and a compact design for weight reduction and integrated sensors. It establishes a theoretical framework for coaxial micro helicopter design, emphasizing passive stabilization and steering. A dynamic model incorporating hingeless rotor characteristics is developed and experimentally validated. This work contributes to the advancement of palm-sized Micro Aerial Vehicles (MAVs) through detailed modeling and optimization studies.

      Design and dynamic modeling of autonomous coaxial micro helicopters
    • 2006
    • 2003

      Vorwort – W. Henckmann: Über Vernunft und Gefühl – R. Bernet: Zur Phänomenologie von Lust und Scham – M. Schloßberger: Das Mitgefühl als Gefühl – M. Wallroth: Der Wert der Reue. Schelers Analyse der Reue im Lichte neuerer angelsächsischer Beiträge – A. Sander: Normative und deskriptive Bedeutung des Ordo amoris – H. R. Sepp: Ego und Welt. Schelers Bestimmung des Illusionscharakters natürlicher Weltanschauung – G. Cuisinato: Eros und Agape bei Scheler – P. H. Spader: The Logic of Feelings and the Primacy of the Heart – E. Kelly: Zu Schelers Begriff der Philosophie – J. M. Palacios: Vorziehen und Wählen bei Scheler – D. Verducci: Max Schelers Ontologie der Arbeit. Ein phänomenologischer Weg zwischen Vernunft und Gefühl – U. Lorenz: Max Schelers phänomenologische Psychologie im Horizont der Philosophischen Psychologie des 19. Jahrhunderts – S. Weiper: Wertfühlen. Zum Problem der sittlichen Triebfeder bei Kant und Scheler – R. Gobas: Schelers Phänomenologie der Gefühle und der Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger – O. Depré: Die phänomenologische Wertethik im Dienste einer ontologischen Grundlegung der Jonasschen Ethik? – G. Caronello: Max Scheler und Carl Schmitt - zwei Positionen des katholischen Renouveau in Deutschland. Eine Fallstudie über die Summa (1917/1918)

      Vernunft und Gefühl