Wieder hat sich der selbsternannte „Professor von dem Nökel“ in humorvolle Weise mit dem verborgenen Leben der Kartoffel auseinandergesetzt und präsentiert ähnlich wie im Band „Linda & Konsorten“ in Text und Bild seine Erkenntnisse. Diesmal liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Fragestellung: „Hat die Kartoffel ein Sexualleben?“ und er fördert in gewohnt augenzwinkernder Beschreibung Erstaunliches zu tage. Daneben widmet sich„ Professor von dem Nökel“ auch gesellschaftskritische Themen um die Knolle, mit Gentechnik, Dioxin sind nur einige genannt. Neben den 50 farbigen Illustrationen beischreibt der Autor wie im ersten Band in der Textpassage seine Forschungsergebnisse. Ein ausgefallenes Buch für alle Kartoffelliebhaber und solche die es werden wollen!
Volker Nökel Books






Auf 96 Seiten eröffnet sich dem Leser die bunte Lebenswelt der Kartoffel. Zeichner und Autor Volker Nökel präsentiert uns ein höchst amüsantes Kaleidoskop der alltäglichen Schwierigkeiten und Wagnisse, die unsere Kartoffeln durchzustehen haben Über 50 farbige Zeichnungen mit liebevollen Details zeigen uns das „sensible Wesen der Kartoffel“. Ein „Muß“ für alle Kartoffelliebhaber. Im ersten Teil des Buches schildert „Professor von dem Nökel“ augenzwinkernd seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entwicklung der Kartoffel von der Entstehung des Weltalls bis in die Neuzeit und stellt fest: „dass die Kartoffel den Menschen ähnlicher und näher ist als wir es uns eingestehen möchten!“.
Die besondere Europakarte mit 202 Ermittlern und ihren Einsatzorten
Lust kann man essen! Na klar: In diesem Buch geht es selbstverständlich nur um das „Eine“: um die Lust nämlich! Das allerdings in mehrfacher Hinsicht! Volker Nökel und Hartmut Klinger präsentieren allerlei pikant Angerichtetes und geleiten den begierigen Leser in das Reich der - nicht nur - lukullischen Sinnesfreuden. Rezeptnamen wie „Zungenkuss“, „Scharfes Schweinchen mit Zöpfli“, „Gabelmöpse“, „Arabisches Reiterfleisch“, „Liebesknochen“ oder „Orgientoast“ lassen schon bei der vorbereitenden Lektüre wohlige Assoziationen - Hand auf´s Herz: Wer ist schon frei davon? - freien Lauf und die Gedanken bereits beim „heißen Nachspiel“ weilen, womit in diesem Fall nicht unbedingt das Dessert gemeint ist. Bei der viel zitierten „aphrodisierenden Wirkung“ beschränkt sich die pikante Rezeptsammlung natürlich nicht allein auf die „warmen Gedanken“ des Koches oder der Köchin, denn auch die leckeren und raffinierten Gerichte an sich haben es so richtig in sich, da ihre Rezepturen nicht allein für ungetrübte Gaumenfreuden sorgen, sondern vor allem physisch Lust auf mehr machen. Was - vielleicht einmal abgesehen von. - will man mehr: Pikante Gerichte gewürzt mit witzigen Cartoons, garniert mit unterhaltsam formulierten Rezepten: eine prickelnde Rundumattacke auf die Sinneslust!