Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hanns Heinz Ewers

    November 3, 1871 – June 12, 1943

    A German actor, poet, philosopher, and writer of short stories and novels. While he wrote on a wide range of subjects, he is today known chiefly for his works of horror. His most celebrated are his novels centered around the adventures of Frank Braun, a character modeled not too loosely on himself. These works delve into the darker aspects of the human psyche, infused with philosophical depth and a distinctive literary style.

    Hanns Heinz Ewers
    Erinnerungen aus galanter zeit
    Lustmord einer Schildkröte und weitere Erzählungen (nummeriertes Exemplar)
    Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger
    Das verlorene Äffchen
    Das Wundermädchen von Berlin
    Edgar Allan Poe
    • Das verlorene Äffchen

      und andere Grotesken

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      In "Das verlorene Äffchen und andere Grotesken" präsentiert Hanns Heinz Ewers eine Sammlung skurriler und grotesker Erzählungen, die durch ihren scharfen Witz und die ungewöhnlichen Charaktere bestechen. Ewers verbindet Fantasie mit einer tiefen menschlichen Einsicht und thematisiert oft die Absurditäten des Lebens. Die Geschichten laden den Leser ein, in bizarre Welten einzutauchen, in denen das Ungewöhnliche zur Norm wird und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Ein faszinierendes Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.

      Das verlorene Äffchen
    • Hanns Heinz Ewers: Der Zauberlehrling oder Die Teufelsjäger Erstdruck: München/Leipzig, G. Müller, 1909 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Dante Gabriel Rossetti, Das Mädchen des Heiligen Grals, 1874. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger
    • Es ist eine sehr deutsche wahnwitzige Skandalkarriere: Hanns Heinz Ewers begann als schöngeistiger Dandy rasant mit Oscar Wilde, wurde mit seinen Romanen und Erzählungen als deutscher Edgar Allan Poe gehandelt, war ein bahnbrechender Begründer des Autorenfilms – und beendete sein literarisches Leben mit Adolf Hitler. Kaum ein Autor war in seinem exzentrischen Kunstschaffen zwischen 1900 und 1932 international so berühmt und ist heute so vergessen wie der 1871 in Düsseldorf geborene Hanns Heinz Ewers. Obwohl er mit seiner meisterhaften Prosa unverkennbare Spuren in der Moderne hinterlassen hat und sein Roman Alraune zum Welterfolg wurde, wird er in der Literaturgeschichtsschreibung kaum beachtet. Er lebte seine Exaltationen zwischen Religion, Drogen und Politik, reiste um die Welt und pflegte Freundschaften mit so unterschiedlichen Geistern wie Erich Mühsam, Else Lasker-Schüler oder Erich Rathenau. Diese Erzählungsauswahl aus dem enormen Oeuvre – vor allem zwischen 1907 und 1922 erschienen – schillert zwischen Schwarzer Romantik und bildmagischer Avantgarde. Hanns Heinz Ewers‘ Prosa magnetisiert mit großer stilistischer Varianz – der kühle Stil fesselt; die Leidenschaft für die Abgründe der menschlichen Psyche, die entgrenzende Erotik und die Schilderung von Spielarten des Todes provozieren. Aber er wird auch zum bizarr unheimlichen Doppelgänger – was das Vergessen seines Werks erklärlich macht.

      Lustmord einer Schildkröte und weitere Erzählungen (nummeriertes Exemplar)
    • Erotische Bibliothek Band 21: Erinnerungen aus galanter Zeit von Giacomo Casanova Sammlung klassischer erotischer Werke der Weltliteratur Die „Erinnerungen aus galanter Zeit“ beinhalten Auszüge aus den Memoiren Giacomo Casanovas, den Schilderungen seiner ausschweifenden, unzähligen Liebschaften. Casanova bereiste ganz Europa und war in den Salons der adligen Gesellschaft ein häufig gesehener Gast. Er verkehrte mit Prominenten wie Zarin Katharina II., Friedrich dem Großen und den Päpsten Benedikt XIV. und Clemens XIII., weshalb seinen Aufzeichnungen ein besonderer kulturhistorischen Wert zugemessen wird.

      Erinnerungen aus galanter zeit
    • Alraune

      • 460 pages
      • 17 hours of reading
      4.0(304)Add rating

      Hanns Heinz Ewers: Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens Erstdruck G. Müller, München/Leipzig 1911. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Odilon Redon, Blutblume, 1895. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Alraune
    • Der Roman »Fundvogel. Die Geschichte einer Wandlung« erschien tatsächlich bereits 1928. Ein Fakt, den man kaum zu glauben vermag, wenn man der spannenden Handlung folgt. Er wurde 1934 von den Nationalsozialisten verboten. Mit einem Vorwort von Horst Illmer. Hanns Heinz Ewers schrieb in FUNDVOGEL von unerfüllter Liebe, von Sexualität, vom Gefühl, im falschen Geschlecht gefangen zu sein, von einer erfolgreichen Geschlechts-umwandlung (zu einer Zeit, als dies medizinisch noch reine Zukunftsfiktion war) und letztlich von Liebe, die in einer homosexuellen Beziehung ihre Erfüllung findet. Wen wundert, dass dies alles den Nazis gar nicht gefallen hat? Ewers Sprache ist modern, seine Themen aktueller denn je!

      Fundvogel
    • The Ghost-seer

      • 136 pages
      • 5 hours of reading
      3.4(249)Add rating

      Friedrich von Schiller’s only novel, The Ghost-seer is an experimental, deliberately fragmentary work. Thrillingly held together by its dramatic plot and lavish, operatic setting, it is a multi-layered fiction of deceptive simplicity. For a rich young prince and his loyal companion, Venice promises nothing but unfettered pleasure—until they encounter a mysterious masked Armenian who delivers them a strange prophecy. And when his words prove true, this enigmatic figure develops a deeply sinister influence over them, drawing them into darker forms of “magic.” As the narrative progresses, it become increasingly unclear whether the apparitions the prince sees are the manifestations of a troubled spirit world or simply an elaborate hoax. Friedrich von Schiller is one of the leading figures of 18th-century German literature, most famous for his dramatic works The Robbers, Mary Stuart, and William Tell.

      The Ghost-seer