Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carsten Feldmann

    3D-Druck - Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit
    Erfolgsfaktoren der elektronischen Integration von supply chains
    3D-Druck und Lean Production
    Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck
    Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality
    Exoskelette in der Intralogistik
    • Exoskelette in der Intralogistik

      Erfolgreich implementieren und Prozesse optimieren

      • 88 pages
      • 4 hours of reading

      Exoskelette sind mechanische Strukturen, die am menschlichen Körper getragen werden, um das Muskel-Skelett-System des Trägers bei bestimmten Bewegungen und Haltungen zu unterstützen. Sie stellen für die Intralogistik eine innovative Technologie dar. Durch verbesserte Ergonomie haben Exoskelette das Potenzial sowohl den gesundheitlichen Herausforderungen einer alternden Arbeitnehmerschaft zu begegnen als auch die Prozesseffizienz zu erhöhen. Dieses Buch stellt einen praxisorientierten Leitfaden vor, mit dem Unternehmen Exoskelette erfolgreich in der Intralogistik einführen können. Das Vorgehensmodell ist in einen schrittweisen Prozess gegliedert, der Projekte von der ersten Idee bis zur Realisierung unterstützt. Zwei begleitende Fallstudien aus der Möbel- und Beschichtungs-/Lackindustrie zeigen Erfolgsfaktoren und erläutern die praktische Umsetzung anhand von Checklisten. Inhaltsverzeichnis Arten von Exoskeletten.- Einsatz und Nutzen von Exoskeletten in Intralogistik-Prozessen.- Methoden und Erfolgsfaktoren zur Implementierung in der Praxis.

      Exoskelette in der Intralogistik
    • Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality

      Erfolgreich für die Industrie entwickeln und umsetzen

      • 124 pages
      • 5 hours of reading

      Geschäftsmodell-Innovationen sind für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens unverzichtbar. Mixed Reality bezeichnet die Technologien Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Auf Basis dieser digitalen Technologien lassen sich sowohl innovative Geschäftsmodelle neu entwickeln als auch bestehende weiterentwickeln. Dabei stehen das Erlangen von Wettbewerbsvorteilen und der Nutzen aus Kundensicht im Fokus. In der Praxis finden sich bereits zahlreiche Anwendungsfälle, wie beispielsweise für Unterhaltungssoftware, Trainings oder Arbeitsanweisungen. Obwohl das Potenzial von AR und VR in vielen Unternehmen bereits erkannt wird, steht die breite Nutzung der Mixed Reality in der Industrie noch aus. Es mangelt an konkreten Geschäftsmodellen zum betriebswirtschaftlich sinnvollen Einsatz dieser Technologien.Das Buch bietet Antworten und Praxisbeispiele zu folgenden

      Digitale Geschäftsmodell-Innovation mit Augmented Reality und Virtual Reality
    • Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck

      Erfolgreich entwickeln und umsetzen

      • 172 pages
      • 7 hours of reading

      Geschäftsmodell-Innovationen werden für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens als unabdingbar erachtet. Der 3D-Druck als disruptive Technologie hat das Potenzial, nicht nur die Fertigungsprozesse einzelner Unternehmen, sondern die Ertragsmechanik ganzer Branchen und ihrer Wertschöpfungsketten stark zu verändern. Er ermöglicht sowohl die Neuentwicklung innovativer als auch die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle. Dieser Leitfaden stellt ein praxisorientiertes Vorgehensmodell vor, mit dem Unternehmen digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck erfolgreich umsetzen können. Das GIN3D-Vorgehensmodell ist in einen schrittweisen Prozess gegliedert, der Unternehmen als Methodenbaukasten von der ersten Idee bis zur Realisierung begleitet.

      Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck
    • 3D-Druck und Lean Production

      Schlanke Produktionssysteme mit additiver Fertigung

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      Die Prinzipien und Methoden der Lean Production haben aus wissenschaftlicher Perspektive einen hohen Reifegrad erreicht, ihr Durchdringungsgrad in der Unternehmenspraxis steigt stetig. Die additiven Fertigungsverfahren des 3D-Drucks entwickeln sich sehr dynamisch im Hinblick auf neue Verfahren, Materialien und Anwendungsbereiche. Praktikern, Wissenschaftlern und Studierenden beantwortet dieses Buch umfassend die Frage, inwieweit 3D-Druck die Prinzipien und Methoden der Lean Production unterstützt und als Fertigungsverfahren in ein schlankes Produktionssystem zu integrieren ist. Dazu wird Lean Production kompakt erläutert und Basiswissen zur additiven Fertigung mittels 3D-Druckmaschinen vermittelt. 

      3D-Druck und Lean Production
    • Arbeitsteilige Wertschöpfungsnetze, auch bekannt als Supply Chains, erfordern aufgrund steigender Komplexität und Dynamik eine intensivere Koordination. Die elektronische Integration dieser Netzwerke hat in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis an Bedeutung gewonnen. Dennoch stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen bei der konkreten Umsetzung dieser Integration. Die wissenschaftliche Diskussion hat bisher nur fragmentarisch behandelt, welche Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung der elektronischen Integration besonders zu beachten sind. Der Verfasser entwickelt in diesem Werk ein umfassendes, theoriegestütztes und empirisch fundiertes Konzept zur Bestimmung dieser Erfolgsfaktoren. Sein Modell basiert auf einem pluralistischen Theorieansatz, der Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie Logistik, Informationsmanagement und Systemtheorie integriert. Die sorgfältige Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte wird besonders hervorgehoben. Diese methodisch fundierte Herangehensweise ermöglicht eine strukturierte Analyse und empirische Überprüfung der Erfolgsfaktoren. Die Arbeit leistet einen bedeutenden Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der Erfolgsfaktorenforschung im Supply Chain Management und stellt eine wertvolle Ressource für die Praxis dar. Es wird gehofft, dass die Ergebnisse eine breite Resonanz finden.

      Erfolgsfaktoren der elektronischen Integration von supply chains
    • 3D-Druck - Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit

      Entscheidungsunterstützung für Unternehmen

      Die Autoren unterstützen Praktiker bei der Investitionsentscheidung zum Einsatz des 3D-Drucks, indem sie die Wirkungen auf Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Retourenprozesse aufzeigen. Ihr pragmatisches Vorgehensmodell unterstützt die Auswahl des Druckverfahrens und die Analyse der Wirtschaftlichkeit. Sie entwickelten es in Zusammenarbeit mit acht Unternehmen der Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie. Dabei werden die Wirkungen auf die Supply Chain ganzheitlich betrachtet, um einen Vergleich zu konkurrierenden Szenarien wie konventionelle Fertigungsverfahren oder externe Beschaffung zu ermöglichen.

      3D-Druck - Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit
    • Der Begriff «Rerum natura» - «die Natur der Dinge» - bezeichnet traditionell eine literarisch-philosophische Gattung, nämlich die Lehrdichtung von der Physik. Das Buch greift den Begriff als ein hermeneutisches Konzept auf, mit dem sich die großen Epochen der spekulativen Naturphilosophie in ihrer poetischen Konstruktion beschreiben und analysieren lassen. Lukrez' De Rerum Natura übersetzt den epikureischen Materialismus in die Situation der späten römischen Republik. Rémy Belleau reflektiert in seinen Petites Inventions (1556) das Wissenschaftsinteresse der französischen Renaissancedichtung vor der erwachenden mathematischen Naturforschung. Francis Ponge formuliert angesichts der Herausforderung von sprachkritischer Philosophie und Surrealismus eine an den Dingen orientierte Poetik.

      Rerum natura