Explore the latest books of this year!
Bookbot

Friedrich Ackermann

    Die kundenorientierte Personalabteilung
    Risikomanagement im Personalbereich
    Balanced scorecard für Personalmanagement und Personalführung
    Firmenspezifische Bündnisse für Arbeitsplätze
    Wandel der Arbeit - Arbeit im Wandel
    Photogrammetrie
    • Photogrammetrie

      Grundlagen, Verfahren, Anwendungen

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Die Veränderungen in der Informationsgewinnung und -verarbeitung, insbesondere durch moderne Fernerkundung und den Einsatz neuer Sensoren, stehen im Mittelpunkt dieser aktualisierten Auflage. Die Fortschritte in der digitalen Bildverarbeitung und die Integration elektronischer Datenverarbeitung haben die Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit der Punktbestimmung im Vermessungswesen erheblich verbessert. Diese Entwicklungen haben auch die Schwerpunkte in der Photogrammetrie verschoben, was sich in den jüngsten Lehr- und Handbüchern widerspiegelt. Der Autor hat sich entschieden, den Inhalt angesichts dieser umfangreichen Neuerungen zu komprimieren.

      Photogrammetrie
    • Wandel der Arbeit - Arbeit im Wandel

      Orientierungen für das künftige Personalmanagement

      Wandel der Arbeit – Arbeit im Wandel drückt die Empfindung vieler Menschen aus, dass „nichts mehr so ist, wie es einmal war“ und es zunehmend schwieriger wird, sich in der geänderten und rasant verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies gilt auch oder gerade für PersonalleiterInnen. Sie sahen sich in den vergangenen Jahren oftmals in die Rolle des „Henkers“ gedrängt, vor allem gefordert durch massiven Personalabbau, Restrukturierungs- und Kosteneinsparungsmaßnahmen und innerbetriebliche Veränderungen der Arbeitsanforderungen. Hinzu kamen neue Aufgaben, die sich zum Beispiel aus dem gesetzlichen Anspruch der MitarbeiterInnen nach Teilzeit oder aus den tarifvertraglichen Verpflichtungen ergaben. In dem vorliegenden Sammelband nehmen namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Stellung zu den Chancen und Möglichkeiten der Arbeit in Deutschland, zur zukünftigen Arbeitswelt in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und weiteren wichtigen personalwirtschaftlichen Aspekten und diskutieren best practice- Beispiele für große wie auch für mittelständische Unternehmen.

      Wandel der Arbeit - Arbeit im Wandel
    • Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) als ganzheitliches Steuerungsinstrument zur Strategie-Implementation findet auch in der deutschen Unternehmenspraxis immer mehr Beachtung. Wie eine BSC für den Personalbereich gestaltet werden kann, wurde auf einem Seminar der ispa GmbH mit erfahrenen Personalmanagern aus verschiedenen Unternehmen diskutiert. Die Beiträge in diesem Tagungsband geben eine Übersicht der einzelnen Facetten von Anwendungsmöglichkeiten einer BSC. Das Buch soll die Kreativität und Begeisterung zur Generierung einer BSC im eigenen Unternehmen herausfordern und Mut zur Veränderung und Anpassung der klassischen BSC auf die unternehmensspezifischen Anforderungen machen.

      Balanced scorecard für Personalmanagement und Personalführung
    • Risikomanagement im Personalbereich

      Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG

      Das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“, in Kraft getreten im Mai 1998, wird seit der Entstehungsphase heftig diskutiert. Der Fokus des KonTraG liegt auf der Erkennung bestandsgefährdender Risiken. In den meisten Risikomanagementansätzen wird das Personal als eine mögliche Ursache der Entstehung von Risiken nicht ausreichend berücksichtigt. Mit diesem Buch wird die wichtige Diskussion über die Rolle des Personals im Rahmen eines integrierten Risikomanagements weitergeführt. Der Praktiker erhält Anregungen für die Gestaltung eines Risikomanagementsystems aus Personalsicht und wird für die Rolle des Personals als Erfolgsfaktor bei der Umsetzung des Gesetzesinhalts sensibilisiert.

      Risikomanagement im Personalbereich
    • Die kundenorientierte Personalabteilung

      Ziele und Prozesse des effizienten HR-Management

      Die aktuelle Debatte über die Zukunft der Personalabteilungen in Unternehmen zeigt ein deutliches Defizit: Es mangelt an Publikationen zur kunden- und dienstleistungsorientierten Gestaltung des Personalmanagements und der Personalabteilung. Dieses Buch zielt darauf ab, zur Diskussion relevanter Themen beizutragen, darunter das Outsourcing von Personaldienstleistungen, die Kosten- und Gewinnverantwortung der Personalabteilungen, die Ausgliederung des Personalbereichs in Dienstleistungs- und Profit-Center sowie die Rolle des Personalmanagements in Restrukturierungsprozessen. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern aus namhaften deutschen Unternehmen, die ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen. Ziel ist es, einen fundierten Beitrag zur Weiterentwicklung des Personalmanagements zu leisten und die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen Entwicklungen ergeben, zu beleuchten. Die Diskussion über diese Themen ist entscheidend für die zukünftige Gestaltung der Personalabteilungen und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg.

      Die kundenorientierte Personalabteilung