Explore the latest books of this year!
Bookbot

Kai Budde

    Grüne Seiten
    Sternwarte Mannheim
    Die Mannheimer Sternwarte 1772-2019
    Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung
    Instrumente & Archivalien der Mannheimer Sternwarte 1772-1880
    Körperwelten
    • Instrumente & Archivalien der Mannheimer Sternwarte 1772-1880

      Die astronomische Sammlung im TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

      • 200 pages
      • 7 hours of reading

      Der Katalog bietet eine umfassende Präsentation der astronomischen Instrumente und Archivalien der ehemaligen Sternwarte Mannheim, die 1983 ins TECHNOSEUM überführt wurden. Er dokumentiert den technischen Fortschritt in der Feinmechanik und Optik zwischen 1760 und 1880 und umfasst sowohl die ausgestellten Objekte als auch neu erworbene Stücke aus Privatsammlungen. Zudem werden handschriftliche und gedruckte Sternbeobachtungen sowie Korrespondenzen der Astronomen vorgestellt. Diese Publikation ergänzt das 2020 erschienene Buch zur Mannheimer Sternwarte und richtet sich an Technikgeschichtsinteressierte.

      Instrumente & Archivalien der Mannheimer Sternwarte 1772-1880
    • Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, in eine kunstvolle „Zeitmaschine“ einsteigen zu können, um auf eine Reise in die Vergangenheit zu gehen? Im Landesmuseum Mannheim ist aus diesem Wunsch museale Realität geworden. Sie beginnt im Foyer in den gläsernen Fahrstühlen, den Zeitmaschinen des Museums. Wer sich von ihnen zur obersten Ausstellungsebene empor tragen lässt, vollzieht einen Zeitsprung zurück ins 18. Jahrhundert. Er „landet“ vor einer barocken Theaterbühne und Architekturelementen vom Schlossbau zu Mannheim. Hier beginnt um 1750 für den „Geschichtstouristen“ die Reise durch Raum und Zeit. Mit diesem Buch ist der erste Teil eines mehrteilig geplanten Katalogs zu dieser Ausstellung fertig geworden. Er soll als Gedächtnisstütze dienen und Anregung sein für die tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik. Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert ist ohne Kenntnis ihrer „Sattelzeit“ im 18. Jahrhundert kaum verständlich. Zu diesem Verständnis soll der Teilkatalog beitragen.

      Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung
    • Sternwarte Mannheim

      • 200 pages
      • 7 hours of reading

      Der hinter der Mannheimer Jesuitenkirche gelegene Turm war von 1775 bis 1880 die kurpfälzische, später großherzoglich-badische Hofsternwarte. Unter dem ersten Astronomen Christian Mayer erlangte die Sternwarte im 18. Jahrhundert internationale Bekanntheit, insbesondere durch ihren reichen Bestand an englischen und französischen Präzisionsmessinstrumenten. Im 19. Jahrhundert prägten Astronomen wie Heinrich Christian Schumacher, Friedrich Bernhard G. Nicolai und Eduard Schönfeld die Forschung. Neben der Katalogisierung des Fixsternhimmels und der Berechnung von Umlaufbahnen war die Vermessung des Landes eine zentrale Aufgabe. Die Sternwarte war auch Teil des weltweiten Wetterbeobachtungsnetzes der 1780 gegründeten „Societas Meteorologica Palatina“. Mayer entdeckte in Mannheim nahe beieinander stehende Sterne (Doppelsterne). Die Forschungsfelder der Astronomen umfassten Kleinplaneten, Kometen und Sternennebel. Das Buch beleuchtet die Geschichte der Mannheimer Sternwarte anhand bisher unausgewerteter Akten und deckt unbekannte Aspekte auf. Es beschreibt die harten Arbeitsbedingungen der Astronomen und Gehilfen, ihre Forschungsvorhaben sowie die Einrichtung und Umbauten der Sternwarte. Zudem wird der Zustand der astronomischen Instrumente und deren Vernachlässigung thematisiert, ebenso die Abhängigkeit von finanziellen Zuwendungen des Kurfürsten und des Badischen Staates, während auch der Vergleich zu anderen europäischen Sternwart

      Sternwarte Mannheim
    • Mannheim

      • 120 pages
      • 5 hours of reading
      Mannheim