Explore the latest books of this year!
Bookbot

Robert Habeck

    September 2, 1969
    Wer wagt, beginnt
    Von hier an anders
    Felix und Lea. Der Turm ohne Türen
    Von hier an anders
    Flug der Falken (Band 2)
    Ruf der Wölfe
    • 2025

      Den Bach rauf

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Robert Habeck analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mutlosigkeit zu überwinden, die Gesellschaft zu versöhnen und wieder nach vorn zu schauen

      Den Bach rauf
    • 2024

      Wie gut kennen wir die, die wir lieben? Ein großer, bewegender Roman über Bilder, die wir voneinander haben, und über die Lebenswege, für die wir uns entscheiden. Nach Roberts ungeklärtem Tod zieht sich Helene in sich selbst zurück. Sie funktioniert, ihre Kinder sind noch klein, sie kümmert sich um ihre Firma, doch in ihr ist es still. Bis eines Tages ein alter Freund anruft, ein ehemaliger Verehrer, der sie in die Oper einlädt. Sie sagt zu, um der alten Zeiten willen. Als ihr Begleiter in der Pause von Mozarts »Entführung aus dem Serail« zum Sektstand geht, fällt ihr Blick auf einen Mann, dessen Züge, dessen Bewegungen sie wiederzuerkennen glaubt. Sie hört auf zu atmen. Ist das ihr Ehemann? Sie spricht ihn an. Ist das Robert – oder ein anderer?

      Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf
    • 2022

      Von hier an anders

      Eine politische Skizze (mit aktuellem Nachwort)

      »Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen ›Von hier an anders‹ nur ans Herz legen.« Jörg Thadeusz, WDR 2. Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu. In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und plädiert für eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Denn, so Habeck: Wenn wir der Erosion der Demokratie, dem Vertrauensverlust in die Politik, dem Auseinanderfallen Europas und nicht zuletzt der Klimakrise entgegenwirken wollen, dann können wir das tun. Und damit einen neuen gesellschaftlichen Konsens schaffen. »Ein beeindruckendes Buch« Giovanni di Lorenzo, Radio Bremen 3nach

      Von hier an anders
    • 2021

      Von hier an anders

      Eine politische Skizze

      4.2(35)Add rating

      »Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen ›Von hier an anders‹ nur ans Herz legen.« Jörg Thadeusz, WDR 2 . Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu. In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und plädiert für eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Denn, so Habeck: Wenn wir der Erosion der Demokratie, dem Vertrauensverlust in die Politik, dem Auseinanderfallen Europas und nicht zuletzt der Klimakrise entgegenwirken wollen, dann können wir das tun. Und damit einen neuen gesellschaftlichen Konsens schaffen. »Ein beeindruckendes Buch« Giovanni di Lorenzo, Radio Bremen 3nach

      Von hier an anders
    • 2020

      Clara und Jan freuen sich auf ihre Ferien, die jedoch anders verlaufen als geplant. Sie übernehmen den Schutz eines seltenen Falken für eine Umweltorganisation und müssen sich gegen geldgierige Jäger und einen unheimlichen Fremden behaupten. Vertrauen wird zur entscheidenden Frage in ihrem Abenteuer.

      Flug der Falken (Band 2)
    • 2020

      Der Band versammelt fantasievolle Vorlesegeschichten für Kinder ab 4 Jahren – immer lustig, spannend und überraschend. So erhält Per mysteriöse Briefe aus der Vergangenheit und macht sich auf die Suche nach dem unbekannten Absender. Greta hingegen verbringt ihre Ferien auf einem Schiff und erlebt mit den Kindern der Besatzung jeden Tag neue Abenteuer an Bord. Fritz findet einen neuen Freund, der nicht von dieser Welt zu sein scheint – und plötzlich werden die aufregenden Abenteuer aus seinem Lieblingscomputerspiel Wirklichkeit. Mit den neugierigen und aufgeweckten Kinder-Charakteren in diesem vierfarbig illustrierten Vorlesebuch ist wirklich jeder Tag ein neues Abenteuer.

      Kleine Helden, große Abenteuer
    • 2020

      Wer wir sein könnten

      Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht. Mit aktuellem Nachwort

      »Analytisch, nachdenklich, klug und zuversichtlich – das Buch zur aktuellen politischen Lage« ARD, Titel, Thesen, Temperamente. Nach einer langen Zeit, die eher von politischer Sprachlosigkeit geprägt war, ist nun eine Zeit des politischen Brüllens und Niedermachens angebrochen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen konstruktivem demokratischen Streit und einer Sprache, die das Gespräch zerstört, die ausgrenzt, entmenschlicht? Mit viel Leidenschaft erinnert Robert Habeck in »Wer wir sein könnten« daran, dass die Frage, wie wir sprechen, entscheidend ist für die Gestaltungskraft unserer Demokratie. Dass Sprache – nicht nur in der Politik – den Unterschied macht. Und er entwirft die Skizze eines politischen Sprechens, das offen und vielfältig genug ist, um Menschen in all ihrer Verschiedenheit zusammenzubringen und in ein Gespräch darüber zu verwickeln, wer wir sein könnten, wer wir sein wollen. Dieses kluge Buch ist Teil dieses Gesprächs.

      Wer wir sein könnten
    • 2019

      Es ist Winter im Norden Deutschlands und der erste Schnee ist gefallen. Jan ist im Wald unterwegs, als plötzlich ein Wolf - groß und bedrohlich - vor ihm steht! Er hat zwar schon gehört, dass in der Gegend immer mal wieder Wölfe gesichtet wurden, doch nun Auge in Auge diesem wilden Tier gegenüberzustehen, ist ein Schock. Die Begegnung ist am nächsten Tag in aller Munde und Jan der Star der Schule. Nur seine Mitschülerin Clara lässt sich nicht beeindrucken und überzeugt Jan davon, dass Wölfe keineswegs reißende Bestien sind, sondern bei uns selten gewordene Tiere, die geschützt werden müssen. Doch die Nachricht vom Wolf versetzt die ganze Stadt in Panik. Die Erwachsenen beschließen, den Wolf zu jagen. Jan und Clara schmieden einen mutigen Plan: der Wolf muss gerettet werden! Früh am Morgen macht sich Jan alleine auf den Weg in den Wald und bringt sich dabei selbst in tödliche Gefahr … Ein spannendes Kinderbuch von dem Grünenpolitiker Robert Habeck und seiner Frau Andrea Paluch. Mit einem informativen Anhang vom Wolfsexperten Thomas Gall.

      Ruf der Wölfe
    • 2018

      Wer wir sein könnten

      Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht

      3.9(20)Add rating

      „Wie wir sprechen, entscheidet darüber, wer wir sind – auch und gerade in der Politik.“ Robert Habeck untersucht in seinem neuen Werk den Zusammenhang von Sprache und Politik und beleuchtet den Unterschied zwischen totalitärer und offener Sprache. Er skizziert eine Poetik des demokratischen Sprechens, die dazu ermutigt, sich aktiv für die Demokratie einzusetzen. In den letzten Monaten wurde viel über die Sprachverrohung in der Politik diskutiert, geprägt von Begriffen wie „Asyltourismus“ und „Gesinnungsdiktatur“. Nach einer Phase politischer Sprachlosigkeit erleben wir nun eine Zeit des politischen Brüllens, nicht nur von der AfD. Habeck fragt, wo die Grenze zwischen konstruktivem Streit und einer Sprache verläuft, die das Gespräch zerstört und ausgrenzt. Er betont, dass die Art und Weise, wie wir sprechen, entscheidend für die Gestaltungskraft unserer Demokratie ist. Sprache macht den Unterschied, und er entwirft eine Vision politischen Sprechens, das offen und vielfältig genug ist, um Menschen in ihrer Verschiedenheit zusammenzubringen und sie in einen Dialog über unsere Identität und Zukunft zu verwickeln. Dieses kluge Buch ist Teil dieses wichtigen Gesprächs.

      Wer wir sein könnten
    • 2016