Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martina Neumeyer

    Das frühe 20. Jahrhundert
    Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe für Italianisten
    Vom Kriegshandwerk zum ritterlichen Theater
    Mittelalterliche Menschenbilder
    • Mittelalterliche Menschenbilder

      • 254 pages
      • 9 hours of reading

      Die in diesem Band versammelten Beiträge bieten Ansichten vom Menschen, die in Literatur und Historiographie, in Traktatistik und Bildquellen des Mittelalters festgehalten sind. Philologen, Historiker, Kunst- und Philosophiegeschichtler beleuchten an Beispielen des 13. bis 15. Jahrhunderts schlaglichtartig Vorstellungen über richtiges bzw. verfehltes Menschsein und führen gruppenspezifische Modelle menschlicher Existenz vor. Ihre Präsentation der in Fiktion und Traktatliteratur entwickelten Leitbilder verdeutlicht deren Anziehungskraft, rückt aber auch die Spannungen zwischen literarischem Entwurf und gelebter Wirklichkeit, zwischen normierter Rolle und personalem Selbstverständnis in den Blick.

      Mittelalterliche Menschenbilder
    • Vom Kriegshandwerk zum ritterlichen Theater

      Das Turnier im mittelalterlichen Frankreich

      Die vorliegende monumentale Studie skizziert die Entwicklung des ritterlichen Turniers von seinen Anfängen bis ins 15. Jahrhundert. Seine Weiterentwicklung lässt die Motivation und Wirkungsabsicht der Theatralisierung des Turniers sichtbar werden.

      Vom Kriegshandwerk zum ritterlichen Theater
    • Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe für Italianisten

      Eine Einführung

      • 200 pages
      • 7 hours of reading

      Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Theorien und Methoden der italianistischen Literaturwissenschaft. Die Autorin vermittelt in den Kapiteln zur Rhetorik, Metrik und zur Poetik die antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Grundlagen der literarischen Entwicklungen und der literaturwissenschaftlichen Verfahren. Anhand von Basistexten werden die Ansätze der Literaturbetrachtung, die in der Geschichte des Faches richtungsweisend gewirkt haben und die heute die Beschäftigung mit italienischen Texten prägen, erläutert. Die Veröffentlichung vermittelt literaturtheoretisches Grundwissen und zeichnet die Entwicklung der Italianistik im Spannungsverhältnis nationaler Besonderheiten und internationaler Wissenschaftsprozesse nach. Hinweise auf repräsentative Arbeiten innerhalb der einzelnen Kapitel und der Bibliographie laden angehende und fortgeschrittene Italianisten ein, durch eigene Lektüre ihre Analyse- und Deutungsfähigkeiten zu professionalisieren.

      Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe für Italianisten
    • Das Interesse dieses Bandes gilt den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, in denen im Widerstreit von Tradition und Neuerung die Moderne ihr vielgestaltiges und widersprüchliches Profil entfaltet. Mit Blick auf Naturwissenschaft und Philosophie, auf Kunst und Literatur, auf Politik und Gesellschaft präsentieren Fachleute in interdisziplinärer Perspektive diese Zeit als Epoche fundamentalen Umbruchs, in der sozio-kulturelle Paradigmen unserer Gegenwart grundgelegt werden.

      Das frühe 20. Jahrhundert