Explore the latest books of this year!
Bookbot

Konrad Zilch

    August 28, 1944 – April 6, 2023
    Massivbau 2004
    Rechnerische Untersuchung der Durchbiegung von Stahlbetonplatten unter Ansatz wirklichkeitsnaher Steifigkeiten und Lagerungsbedingungen und unter Berücksichtigung zeitabhängiger Verformungen
    Bemessung im konstruktiven Betonbau
    Grundlagen des Bauingenieurwesens
    Handbuch Fur Bauingenieure. Technik, Organisation Und Wirtschaftlichkeit
    Eurocode 2 für Deutschland
    • Eurocode 2 für Deutschland

      DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang Kommentierte und konsolidierte Fassung

      • 406 pages
      • 15 hours of reading

      Der Kommentar zum EC 2 Teil 1-1 samt Nationalem Anhang bietet eine klare und lesbare Darstellung der aktuellen Bemessungsregeln für den Stahlbetonbau im Hochbau. Durch die farbliche Hervorhebung nationaler Bestimmungen im Vergleich zu europäischen Vorgaben wird eine schnelle Einarbeitung ermöglicht. Die konsolidierte Fassung integriert den Nationalen Anhang direkt in die Hauptnorm, was Tragwerksplanern, Ingenieuren und Architekten eine zuverlässige Orientierungshilfe bietet und die Anwendung der EC 2-Festlegungen erheblich vereinfacht.

      Eurocode 2 für Deutschland
    • Das Lehr- und Nachschlagewerk vermittelt kompaktes, aktuelles Grundwissen für Bauingenieure, einschließlich baurechtlicher, wirtschaftlicher und organisatorischer Aspekte. Fachautoren behandeln Themen wie Geo- und Abfalltechnik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Raumordnung sowie nachhaltiges Bauen im Betonbau.

      Handbuch Fur Bauingenieure. Technik, Organisation Und Wirtschaftlichkeit
    • Das Buch bereitet Bauingenieurstudierende auf komplexe Aufgaben vor und weist auf Vertiefungsmöglichkeiten hin. Praktiker können ihr Wissen in Bereichen aktualisieren, die nicht zu ihrem Alltag gehören.

      Grundlagen des Bauingenieurwesens
    • Bemessung im konstruktiven Betonbau

      Nach DIN 1045-1 (Fassung 2008) und EN 1992-1-1 (Eurocode 2)

      • 640 pages
      • 23 hours of reading

      Die Autoren bieten eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Die Neuauflage berücksichtigt die Norm DIN 1045-1 (2008) sowie die zukünftige europäische Betonbaunorm. Sie enthält Beispiele und Bemessungshilfsmittel für Studium und Praxis.

      Bemessung im konstruktiven Betonbau
    • Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.

      Rechnerische Untersuchung der Durchbiegung von Stahlbetonplatten unter Ansatz wirklichkeitsnaher Steifigkeiten und Lagerungsbedingungen und unter Berücksichtigung zeitabhängiger Verformungen
    • Das 8. Münchner Massivbau Seminar 2004 befasst sich schwerpunktmäßig mit der Bemessing nach DIN 1045-1. Relativ kurze Zeit nach der Einführung berichten Referenten aus Ingenieurbüros über Erfahrungen bei der Anwendung dieser Norm. Im Anschluss an die Betrachtung von normativen Änderungen bezüglich des Baustoffes Beton werden einige herausragende Massivbauprojekte präsentiert, die bereits mit der neuen Norm bemessen wurden. Dabei handelt es sich um die beiden Münchner Projekte 'Klärwerk Gut Großlappen' und 'Parkhaus für die Allianz Arena' sowie um den Bau eines Hamburger Bürohochhauses. In der Sitzung Bemessung wird u. a. auf die Rissbreitenbeschränkung in der DIN 1045-1 eingegangen. Weitere Vorträge behandeln Erdbebenmessung im Mauerwerksbau. Im Brückenbau werden neben Forschungsbeiträgen die beiden Projekte 'Innbrücke Gars' und 'Donaubrücke Linz' vorgestellt.

      Massivbau 2004
    • „Massivbau 2003“ bietet Ihnen Informationen, die in der momentanen Baukonjunktur wichtiger sind denn je: wegweisende Bauverfahren und Bemessungskonzepte, wirtschaftlich und technische optimierte Lösungen. Diese Publikation ist begleitend zum 7. Münchner Massivbauseminar in München entstanden. Hochkarätige Autoren der Technischen Universität München, aus anderen Universitäten und zahlreichen Ingenieurbüros haben praxisrelevantes Wissen zusammengetragen, das in dieser Form sonst nicht allgemein zugänglich ist.

      Massivbau 2003
    • Studierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf Vertiefungsmöglichkeiten hingewiesen. Praktiker können ihren Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren, die nicht zu ihrem Alltagsgeschäft gehören.

      Bauwirtschaft und Baubetrieb
    • Bei durchlaufenden verstärkten Stahlbetonkonstruktionen kann es aufgrund der ungünstigen Anordnung der Verkehrslasten im Bereich der Verankerung der aufgeklebten Bewehrung zu einem Vorzeichenwechsel des Momentes bei unterschiedlichen Lastfällen kommen. Dies führt dazu, dass die aufgeklebte Verstärkung in einem bestimmten Bereich sowohl Zug- wie auch Druckkräften ausgesetzt ist. Im Rahmen dieses Forschungsberichtes werden zunächst bisherige Untersuchungen, welche diese Problemstellung tangieren, betrachtet. Darauf aufbauend werden Verbunddruckversuche mit unterschiedlich dicken Stahllaschen durchgeführt, um das Verhalten des Verbundes unter Druckbeanspruchung zu untersuchen. Zur Verifizierung der Versuchsergebnisse sowie zur Erfassung weiterer bauteilspezifischer Effekte werden zwei Versuche an einem Durchlaufträger durchgeführt in welchem die Stahllaschen bis weit in den Druckbereich verankert waren. Aufgrund der durchgeführten experimentellen Untersuchungen werden abschließend Empfehlungen für den Umgang mit dieser Problemstellung in der Bemessung gegeben.

      Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen