Explore the latest books of this year!
Bookbot

Teixeira de Pascoaes

    November 2, 1877 – December 14, 1952

    Teixeira de Pascoaes was a mystic poet who felt profoundly connected to the humblest things and the brightest stars. His work centers on the concept of saudade, a uniquely Portuguese feeling of longing and nostalgia, which he imbued with philosophical and spiritual depth. Pascoaes viewed saudade as a creation, a marriage of remembrance and desire, of evil and God, of life and death. His poetry is a pantheistic celebration of life, bridging the past with the future, sorrow with joy, and the material with the spiritual, ultimately positioning the poet as the consciousness of the universe.

    Návrat do ráje
    Napoleon
    Arte de Ser Português
    Saudade : antología poética, 1897-1953
    Paulus der Dichter Gottes
    Sempre (1898)
    • 2009

      Sempre (1898)

      • 108 pages
      • 4 hours of reading

      As a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, this book preserves the original text while acknowledging potential imperfections like marks and notations due to its age. It reflects a commitment to cultural preservation and accessibility, ensuring that significant literary works remain available in high-quality modern editions that honor their historical context.

      Sempre (1898)
    • 2006

      Fernando Pessoa considera Teixeira de Pascoaes uno de los mayores poetas líricos de Europa. Poeta meditativo y metafísico, su obra ha influido en autores como Lorca y Jiménez. Conocido por su amistad con Miguel de Unamuno, su poesía, venerada en el siglo XX, se presenta ahora por primera vez al lector español.

      Saudade : antología poética, 1897-1953
    • 1997

      Während seiner Zeit auf Mallorca erlebte Albert Vigoleis Thelen einen Erkenntnisschock, als er das Werk des portugiesischen Autors Teixeira de Pascoaes entdeckte. Dieser religiöse Atheist, Visionär und Mystiker sprach ihn tief an. Thelen wurde nicht nur Pascoaes' Übersetzer, sondern auch sein Freund und lebte von 1939 bis 1947 in dessen Haus. Während seine Übersetzungen der Bücher über Paulus und Hieronymus 1938 bzw. 1942 in Zürich veröffentlicht wurden, blieb die Übersetzung des letzten Bandes der Trilogie, das große Buch über Napoleon, ungedruckt. Teixeira de Pascoaes, ein Vertreter der portugiesischen Renaissance, strebte eine nationale Erneuerung an und betrachtete seine poetisch-mystische Sichtweise als Wahrheit. Sein Werk über Napoleon, "Spiegel des Antichrist", bietet keine herkömmliche Biographie, sondern erzählt bildhaft von Napoleons Leben und Tod als Schicksal Europas, geprägt von Heroismus und Verzweiflung. Thelen arbeitete eng mit Pascoaes an der Übersetzung, die 1940 abgeschlossen wurde. In seinen Reflexionen betont Thelen, dass das Schreiben über Helden und Heilige eine tiefe emotionale Verbindung erfordert. Pascoaes' Perspektive auf das Evangelium des Antichristen wird als persönliche Stolzquelle beschrieben. Thelen äußert in seinem Testament den Wunsch, nach seinem Tod alles Ungelesene zu vernichten, mit Ausnahme von Pascoaes' Werk über Napoleon, das für ihn von besonderer Bedeutung ist.

      Napoleon
    • 1936