Explore the latest books of this year!
Bookbot

David Emmans

    Morbus Parkinson und Psychologie
    Comparative neuropsychology and brain imaging
    • This volume is a special commemorative publication in honor of Professor Dr. Ulrike Halsband, from the University of Freiburg in Germany, on the occasion of her 60th birthday, and includes chapters specially written for the volume, with recent views, reviews and results on such fields as functioneuroanatomytomy, neuropsychology, education, animal behavior, altered states of consciousness, hypnosis and the history of psychology in Germany. The contributors are internationally well-known scholars from academic and clinical institutions abroad in Europe. --

      Comparative neuropsychology and brain imaging
    • Morbus Parkinson und Psychologie

      • 199 pages
      • 7 hours of reading

      Morbus Parkinson ist eine Erkrankung, die Teile des Gehirns betrifft und zu fortschreitenden Beeinträchtigungen der Bewegungen, des intendierten Ausdrucks und des Allgemeinbefindens führt. Die Berufsfähigkeit der Patienten sowie ihre Fähigkeit und Bereitschaft, soziale Kontakte zu pflegen, sind oft stark eingeschränkt. Die Krankheit wird häufig als Stigma wahrgenommen, was Rückzugsverhalten zur Folge hat. Auch jüngere Frauen und Männer sind zunehmend betroffen; von den rund 300.000 Patienten in Deutschland ist fast ein Zehntel unter 40 Jahre alt. Morbus Parkinson ist nicht heilbar, jedoch können frühzeitige Diagnostik und geeignete Behandlungen das Krankheitserleben der Betroffenen erheblich verbessern. Das Buch behandelt aktuelle Probleme in der Diagnostik und Therapie von Parkinson-Patienten und referiert neueste Forschungsergebnisse. Erstmals werden Normdaten für neuropsychologische Tests veröffentlicht, und neue diagnostische sowie therapeutische Entwicklungen werden vorgestellt. Praxisrelevante Aspekte der psychologischen Testung werden umfassend behandelt, ebenso wie Alltagsprobleme der Patienten, einschließlich sozialer Kompetenz, Tremor, Gang und Sprechstörungen. Zudem werden spezifische Aufgabenstellungen und Chancen psychotherapeutischer Unterstützung vorgestellt.

      Morbus Parkinson und Psychologie