Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Schwaighofer

    January 23, 1956
    Die kontradiktorische Vernehmung
    Auslieferung und internationales Strafrecht
    Das Strafrechtsänderungsgesetz 1996 und weitere Neuerungen im Strafrecht
    Internationale Rechtshilfe in strafrechtlichen Angelegenheiten
    Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil II. 169 bis 321 StGB.
    Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil I
    • Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer ist als Professor am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck tätig und Mitglied der Richteramtsprüfungskommission für den OLG Sprengel Innsbruck.

      Internationale Rechtshilfe in strafrechtlichen Angelegenheiten
    • Die kontradiktorische Vernehmung

      Erwägungen aus strafrechtlicher und aussagepsychologischer Sicht

      Wenn mehrere Parteien an der strafrechtlichen Vernehmung eines Zeugen beteiligt sind Die kontradiktorische Vernehmung ist eine besondere Form der Vernehmung im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, bei der den Parteien (beschränkt) die Gelegenheit geboten wird, sich an der Vernehmung eines Zeugen zu beteiligen und Fragen zu stellen. Welche rechtlichen Fragen treten bei der kontradiktorischen Vernehmung auf? Das Buch widmet sich im ersten Teil (von Schwaighofer) zum Beispiel diesen Fragestellungen: Wann ist eine kontradiktorische Vernehmung durchzuführen? Welche Bestimmungen sind zu beachten? Welche Konsequenzen hat ihre Verletzung? Es wird auch auf Unterschiede zu den Regelungen in Deutschland und in der Schweiz hingewiesen. Der zweite Teil (von Giacomuzzi) widmet sich der kontradiktorischen Vernehmung aus aussagepsychologischer Sicht. Der Verfasser legt dar, wie eine kontradiktorische Vernehmung ablaufen sollte: Es geht um Rahmenbedingungen, Befragungstechniken und Fehlerquellen, aber auch um grundlegende Fragen wie Aussagetüchtigkeit und Erinnerungsvermögen. Das Buch wendet sich an alle, die mit (kontradiktorischen) Vernehmungen befasst sind: Das sind insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Sachverständige, Prozessbegleiter sowie Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen und der Kinder- und Jugendhilfe.

      Die kontradiktorische Vernehmung
    • Die Bestimmungen zum Sachverständigenbeweis im österreichischen Strafverfahren sind in den letzten Jahren zunehmend in Diskussion geraten. • Wie ist mit dem Anschein der Parteilichkeit des Sachverständigen iZm Art 6 EMRK (fair trial) umzugehen? Nach widersprüchlichen Entscheidungen des OGH wurden im Strafprozessrechtsänderungsgesetzes 2014 einige Bestimmungen zum Sachverständigenbeweis geändert, um die geforderte Waffengleichheit herzustellen. • Wie unterscheidet sich die Rechtslage vor und nach dem StPRÄG 2014? Das Buch beruht auf einem Gutachten, das vom Forschungsinstitut für Rechtsentwicklung in Wien in Auftrag gegeben wurde. Der erste Teil enthält das Gutachten, im zweiten Teil wird die neue, ab 1. 1. 2015 geltende Rechtslage dargestellt und bewertet.

      Der Sachverständigenbeweis im Strafverfahren
    • Mit diesem Fallbuch können die Studierenden ihr Wissen, das sie sich durch den Besuch von Lehrveranstaltungen und das Studium von Lehrbüchern angeeignet haben, erproben. Das Buch ist topaktuell: Die Fälle aus dem materiellen Recht decken die wichtigsten prüfungsrelevanten Deliktstypen ab, die prozessualen Fälle berücksichtigen die letzten Reformen der StPO. Das Buch ist praxisnah und prüfungsnah: Es bringt fast durchwegs Fälle, die tatsächlich vorgekommen sind und schon einmal Gegenstand einer Prüfungsklausur waren. Die Lösungen entsprechen vom Umfang her dem, was man von guten Studierenden bei einer Klausur erwarten kann.

      Österreichisches Strafrecht
    • Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten ist am 1. 1. 2008 das Strafprozessreformgesetz, mit dem das strafprozessuale Vorverfahren von Grund auf neu geregelt wurde, in Kraft getreten. Ebenfalls in Kraft getreten ist das Strafprozessreformbegleitgesetz I, das vor allem die notwendigen Anpassungen der restlichen StPO an das Strafprozessreformgesetz enthält, und das Strafrechtsänderungsgesetz 2008, das die StPO ebenfalls in einigen Punkten abgeändert hat. Das Buch enthält den neuen, aktuellen Gesetzestext der StPO idF zum 1. 1. 2008 unter Berücksichtigung sämtlicher Neuerungen, auch jener, die erst am 1. 1. 2009 in Kraft treten (Korruptionsstaatsanwaltschaft). Nach jedem neuen oder geänderten Paragraphen sind die Materialien des Strafprozessreformgesetzes bzw des Strafprozessreformbegleitgesetzes I und des Strafrechtsänderungsgesetzes 2008 abgedruckt, damit die Überlegungen des Gesetzgebers nachvollzogen werden können. Den Anfang des Buches bildet eine Einführung mit einem Überblick über die wichtigsten Neuerungen und einigen kritischen Bemerkungen durch den Bearbeiter.

      Die neue Strafprozessordnung
    • Mit diesem Fallbuch können die Studierenden ihr Wissen, das sie sich durch den Besuch von Lehrveranstaltungen und das Studium von Lehrbüchern angeeignet haben, erproben. Das Buch ist topaktuell: Die Fälle aus dem materiellen Recht decken die wichtigsten prüfungsrelevanten Deliktstypen ab, die prozessualen Fälle berücksichtigen die letzten Reformen der StPO. Das Buch ist praxisnah und prüfungsnah: Es bringt fast durchwegs Fälle, die tatsächlich vorgekommen sind und schon einmal Gegenstand einer Prüfungsklausur waren. Die Lösungen entsprechen vom Umfang her dem, was man von guten Studierenden bei einer Klausur erwarten kann.

      Österreichisches Strafrecht - Fälle und Lösungen