Heinrich Wolfflin was a pioneering critic who introduced new and rigorous methods of formal analysis into the study of art. Classic Art, first published in 1899, is itself a classic that has exercised a profound influence on the way people have looked at and thought about art. As an appraisal of the great artists of the Renaissance it can hardly be surpassed. Once again available in its elegant original format, it is an indispensable addition to every library of art books.
Heinrich Wölfflin Books
Heinrich Wölfflin was a Swiss art historian whose objective classifying principles, such as "painterly" versus "linear," profoundly shaped the formal analysis of art history in the early 20th century. He taught at Basel, Berlin, and Munich, belonging to the generation that elevated German art history to prominence. His seminal works, still consulted today, delve into the stylistic transitions from the Renaissance to the Baroque and establish foundational concepts for understanding art history.







Principles of Art History : teh problem of the development of style in later art
- 253 pages
- 9 hours of reading
Examines the style and method of representation in painting, sculpture, and architecture and sets the standards for defining historical transformations
The Art of the Italian Renaissance: A Handbook for Student and Travellers
- 316 pages
- 12 hours of reading
The Art Of The Italian Renaissance
A Handbook For Students And Travelers (1903)
- 308 pages
- 11 hours of reading
Features a crystalline fresh translation of art works - published on its one- hundredth anniversary. In this volume the introductory essays provides a historical framework and referencing debates engendered by principles in the twentieth century. It also includes translations of the prefaces and afterword.
Renessans i barokko
- 286 pages
- 11 hours of reading
Renaissance und Barock
Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barocks in Italien
- 152 pages
- 6 hours of reading
Die Untersuchung bietet eine tiefgehende Analyse des Barocks in Italien, beleuchtet dessen Wesen und Entstehung im Kontext der Renaissance. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1888 ermöglicht es, historische Perspektiven und kunsthistorische Entwicklungen nachzuvollziehen. Durch die detaillierte Betrachtung der kulturellen und künstlerischen Strömungen dieser Zeit wird ein umfassendes Verständnis für die Einflüsse und Merkmale des Barock vermittelt.
Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur
- 51 pages
- 2 hours of reading
Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905. Dies ermöglicht Lesern einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die ursprüngliche Perspektive des Autors. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes macht es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an historischer Literatur und den kulturellen Kontext der frühen 1900er Jahre.

