Das Buch beleuchtet das Rett-Syndrom, eine neurologische Entwicklungsstörung, die bei Mädchen auftritt und zu erheblichen Beeinträchtigungen in Kommunikation und Bewegung führt. Es werden kognitive, kommunikative und adaptive Fähigkeiten der Betroffenen analysiert, während diagnostische Praktiken und die Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze wie Physiotherapie und Musiktherapie bewertet werden. Zudem werden pädagogische Fördermaßnahmen zur Unterstützung der Kommunikation und sozialen Integration in Schulen vorgestellt. Abschließend bietet das Werk wertvolle Hilfestellungen für Eltern, um den Alltag mit den Herausforderungen des Syndroms besser zu bewältigen.
Klaus Sarimski Book order






- 2024
- 2024
Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter
Psychologische Analysen und Interventionen
- 536 pages
- 19 hours of reading
Der Band bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Behinderung. Er behandelt die Förderung ihrer Fähigkeiten sowie Interventionen bei psychischen Auffälligkeiten. Zudem werden aktuelle empirische Ergebnisse präsentiert und es werden Strategien zur Unterstützung der betroffenen Familien aufgezeigt, um deren Herausforderungen besser zu bewältigen.
- 2021
Familien von Kindern mit Behinderungen
Ein familienorientierter Beratungsansatz
- 2021
Das Buch zeigt ermutigende praktische Wege auf, wie die soziale Partizipation von Kindern mit Behinderungen in Kinderkrippen und Kindertageseinrichtungen kompetent unterstützt werden kann. Als Grundlage werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Probleme der sozial-emotionalen Entwicklung bei Kindern mit Sehschädigung, Hörschädigung, eingeschränkter Mobilität, schweren sprachlichen und kognitiven Behinderungen gut lesbar zusammengestellt und die spezifischen Hilfebedürfnisse der Kinder herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden praktische Möglichkeiten zur Unterstützung der sozialen Partizipation dieser Kinder beschrieben. Diese vielfältige Aufgabe können Fachkräfte der frühen Bildung und Elementarpädagogik letztlich nur in Kooperation mit den Fachkräften und Institutionen der ''Frühförderung'' lösen. Deshalb werden Formen der Zusammenarbeit (sonderpädagogische Fachberatung, ''Teamteaching'' und Beratung zum Umgang mit kritischem Sozialverhalten) diskutiert und Wege zur Kooperation im Team und zur professionellen Weiterbildung aufgezeigt.
- 2021
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten in der Kita
Praxis-Know-how für Fachkräfte
Für pädagogische Fachkräfte in Kitas ist die Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten oft herausfordernd. Wie damit umgehen, wenn Kinder sich nicht an Regeln halten, rücksichtslos auf andere Kinder reagieren oder sich sozial zurückziehen? Der Autor geht in seinem Buch auf die unterschiedlichen Formen von Verhaltensauffälligkeiten ein, gibt wichtige Hinweise zur Diagnostik und liefert auf Basis der "Positiven Verhaltensunterstützung" ein praktisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Er beschreibt, was Fachkräfte präventiv tun können, wie sie Bedingungen, die problematisches Verhalten auslösen, verändern und sozial-emotionale Kompetenzen fördern können. Ein Kapitel zur Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern und externen Fachkräften rundet das Buch ab. Quelle: Klappentext
- 2021
Frühförderung bei schwerster Behinderung
Ein familienorientiertes Konzept für die Praxis
Die Fruhforderung von Kindern, bei denen schon in den ersten Lebensjahren eine schwerste Behinderung zu erkennen ist, stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Das Buch schildert zunachst den Alltag der Familien und die Probleme der sozialen Teilhabe. Die Fruhforderung muss sich auf die Unterstutzung der Kommunikation, der Umwelterfahrung und Mobilitat der Kinder ebenso konzentrieren wie den Erwartungen der Eltern an eine die Bedurfnisse der gesamten Familie berucksichtigende Beratung gerecht werden. Das Buch berucksichtigt auch Kinder mit besonderen medizinischen Pflegebedurfnissen und nimmt die Unterstutzung der Kinder in Kindertagesstatten in den Blick.
- 2020
Frühgeburt als Herausforderung
Psychologische Beratung als Bewältigungshilfe
- 202 pages
- 8 hours of reading
Das Buch bietet ein psychosoziales, familienorientiertes Betreuungskonzept für Fachkräfte, die sich mit der Versorgung und Frühförderung von frühgeborenen Kindern befassen. Es legt besonderen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen von Eltern und Kindern, um eine optimale Unterstützung in der Nachsorge zu gewährleisten. Die praxisnahen Ansätze sollen die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen fördern und die Lebensqualität der betroffenen Familien verbessern.
- 2020
Frühförderung blinder Kinder
Grundlagen für die Arbeit mit blinden Kindern und ihren Familien
- 182 pages
- 7 hours of reading
Das Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick zur familienorientierten Frühförderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren. Es zeigt auf, wie Eltern unterstützt werden können und wie die Förderplanung gezielt auf die besonderen Herausforderungen der angeborenen Blindheit in verschiedenen Entwicklungsbereichen eingeht. Zudem werden auch Kinder mit komplexen Förderbedürfnissen und Verhaltensauffälligkeiten in die Betrachtung einbezogen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
- 2019
Für pädagogische Fachkräfte in Kitas ist die Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten oft herausfordernd. Wie damit umgehen, wenn Kinder sich nicht an Regeln halten, rücksichtslos auf andere Kinder reagieren oder sich sozial zurückziehen? Der Autor geht in seinem Buch auf die unterschiedlichen Formen von Verhaltensauffälligkeiten ein, gibt wichtige Hinweise zur Diagnostik und liefert auf Basis der Positiven Verhaltensunterstützung ein praktisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Er beschreibt, was Fachkräfte präventiv tun können, wie sie Bedingungen, die problematisches Verhalten auslösen, verändern und sozial-emotionale Kompetenzen fördern können. Ein Kapitel zur Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern und externen Fachkräften rundet das Buch ab.
- 2019
Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Prävention, Intervention und Inklusion
Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung stellt eine besondere Herausforderung für das Bildungssystem dar, wobei das emotionale und soziale Wohlbefinden oft vernachlässigt wird. Der Autor beschreibt die Auswirkungen von kognitiven, sprachlichen und motorischen Behinderungen sowie von Hör- und Sehbehinderungen und autistischen Störungen auf die psychosoziale Entwicklung. Diese Auswirkungen reichen von Einschränkungen in der sozialen Teilhabe über soziale Ausgrenzung bis hin zu psychischen Störungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wechselwirkung zwischen psychosozialen Fähigkeiten, kommunikativen Fähigkeiten und exekutiven Funktionen. Forschungsbefunde zur sozialen Teilhabe, Lebensqualität und zur Prävalenz psychischer Störungen werden differenziert erläutert. Zudem wird ein Überblick über diagnostische Verfahren gegeben, um das soziale Wohlbefinden sowie die emotionalen und sozialen Kompetenzen von der frühen Kindheit bis ins Schulalter zu bewerten. Abschließend entwickelt der Autor ein Konzept zur Unterstützung des emotionalen und sozialen Wohlbefindens im Alltag, insbesondere in Kindertagesstätten und Schulen, und präsentiert zahlreiche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten. Das Buch vermittelt Fachkräften das notwendige Wissen, um Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu unterstützen und ihnen zu helfen, in ihrem sozialen Umfeld aktiv teilzuhaben.