Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eva Lavric

    VI. Internationale Arbeitstagung "Romanisch-Deutscher und Innerromanischer Sprachvergleich"
    Romanistica OEnipontana. Brücke über die Alpen in die romanische Welt. 105 Jahre Romanistik Innsbruck
    Food and language
    Sprachenwahl in Unternehmen: Tiroler Fallstudien
    A la perfection!
    The linguistics of football
    • The linguistics of football

      • 418 pages
      • 15 hours of reading

      The first interdisciplinary collection of articles on this topic is as international and varied as football itself. The publication covers media discourse, an online-dictionary of football terms, metaphors, the grammar of football commentary, emotions, football chants and football teams as multilingual eco-systems. Contributions from Sweden to Nigeria show how Language operates in football. Would you know where footballing terms in Arabic come from? How does the German coach Otto Rehagel communicate with the Greek players? Which Language did Materazzi use when insulting Zidane? Which special words do German, Polish and Igbo have for running, dribbling, penalty area and foul? In which country do the Canaries play the Roaring Lions? Where are famous footballers enshrined in a 'Hall of Fame'? Which metaphors do Swedish, German and Russian football commentators tend to use? Are the British really less emotional than the Spanish when it comes to football commentating? And why are commentators from Russia to Italy speechless as soon as emotions really run high? That and much more is covered in this first wide-ranging compilation on the topic of football and Language. Timed to coincide with EURO 2008, this book puts football on the map of current linguistics.

      The linguistics of football
    • A la perfection!

      Französisch für Studium, Beruf und Wirtschaft

      Das Buch erhebt die Tatsache, dass aus Fehlern am besten zu lernen ist, zum didaktischen Prinzip: Die häufigsten Fehler, die im Wirtschaftsfranzösischen gemacht werden, sind hier vielfach vorgeführt, erläutert und wohlbegründet wieder getilgt durch zahlreiche Richtigstellungen, mit Kommentierungen und Vertiefungsübungen.

      A la perfection!
    • Wo in Tiroler Betrieben werden Fremdsprachen verwendet, welche, von wem, wann und wozu? Dieser Fragestellung widmet sich der vorliegende Sammelband anhand einer Reihe von qualitativen Fallstudien. Sprachbedarf und Sprachverwendung in Unternehmen sind etwas, das in der Regel mit statistischen Methoden untersucht wird. Bei aller Nützlichkeit müssen solche Fragebogen-Erhebungen aber notwendig oberflächlich bleiben. Nur qualitative Fallstudien können die vielfältigen Strategien der Unternehmen in ihrer Vielfalt und Komplexität aufzeigen und Unterschiede nach Unternehmensgröße, Branche und Unternehmenskultur sichtbar machen. Der vorliegende Sammelband entstand aus einem Projektseminar am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck. Unter der Leitung von Prof. Lavric untersuchten die Studierenden sechzehn Unternehmen des Großraums Tirol auf ihre Fremdsprachenpolitik und -verwendung hin. Die Branchen reichen von Tourismusbetrieben und Speditionen über Holz- und Maschinenindustrie bis zu Einrichtungsgegenständen und Lebensmitteln, die Größenordnungen vom Familienbetrieb bis zum internationalen Konzern. Die Vielfalt der Fallstudien zeichnet ein komplexes Bild des Tiroler Wirtschaftsraumes unter dem Aspekt der Fremdsprachen.

      Sprachenwahl in Unternehmen: Tiroler Fallstudien
    • Food and language

      • 404 pages
      • 15 hours of reading

      Discourses of eating and drinking are situated at the crossroads of everyday language, advertising and special language discourse, media (internet, TV, opera, etc.) and literature. Dish names mirror contacts of cultures, but they also act as an advertising vehicle in menus. Restaurant reviews, dinner conversations and wine labels transport stereotypes such as the home made- or the country-of-origin effect and the ethics of eating and drinking ranges from health issues to animal protection. Essens- und Trinkensdiskurse stehen im Schnittpunkt von Alltagssprache, Werbe- und Fachdiskursen, Medien (Internet, Fernsehen, Oper, etc.) und Literatur. Speisennamen spiegeln Kulturkontakte, sind aber auch Werbeträger in Speisekarten; Gastronomiekritiken, Tischgespräche, Weinetiketten transportieren Stereotypen wie den Hausgemacht- oder den Ursprungsland-Effekt; von Gesundheit bis Tierschutz reicht schließlich die Ethik des Essens und Trinkens.

      Food and language
    • Die vorliegende Festschrift über die Romanistik Innsbruck versucht exemplarisch eine Standortbestimmung für die Romanistik im deutschsprachigen Raum des letzten Jahrhunderts zu geben. Ein historischer Rückblick zeigt, wie sehr die Wissenschaft in zeitgeschichtliche Zusammenhänge eingebettet ist und wie die einzelnen RomanistInnen in großer Kontinuität die Erforschung der romanischen Sprachen und Literaturen vorantreiben. Die aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Romanistik Innsbruck gehaltenen Festvorträge sowie ein Blick auf das gegenwärtige Institutsleben runden das Buch ab.

      Romanistica OEnipontana. Brücke über die Alpen in die romanische Welt. 105 Jahre Romanistik Innsbruck
    • Wirtschaftsfranzösisch fehlerfrei

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      Immer dieselben Fehler! Damit Sie nicht zu denen gehören, die sämtlichen Falschen Freunden auf den Leim gehen, erklärt dieses Buch gezielt, wo auch fortgeschrittene Französischlerner noch in die Falle tappen. Mit kontrastiven Tabellen, zahlreichen Übungen und allem, was es zum Selbststudium braucht. Dieses Buch gibt Ihrem schriftlichen Französisch den ultimativen Schliff!

      Wirtschaftsfranzösisch fehlerfrei