Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eike Lehmann

    May 19, 1940 – January 14, 2019
    Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken mit schiffbaulichen, meeres- und anlagentechnischen Beispielen
    Schiffbautechnische Ausbildung in Deutschland
    Hansestadt Lübeck - Weltkulturgut in Modellen
    Schiffbautechnische Forschung in Deutschland
    Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken
    Meerestechnische Konstruktionen
    • Meerestechnische Konstruktionen

      • 576 pages
      • 21 hours of reading

      Seit etwa zwei Dekaden beteiligen sich Industrie und Bauwirtschaft der Bundesre publik Deutschland intensiv an diversen internationalen Offshore-Vorhaben und anderen meerestechnischen Projekten. Die bisherigen Erfolge deutscher Entwick lungen meerestechnischer Konstruktionen sind dabei im internationalen Ver gleich zwar immer noch bescheiden zu nennen, doch bilden hier wirtschaftspoli tische Ausgrenzungen durch Erdölförderländer der westlichen Hemisphäre, die auf den Schutz der eigenen Industrie angelegt sind, das entscheidende und nur mit Beharrlichkeit und Geduld zu überwindende Hindernis auf dem Wege zu einem angemessenen Erfolg, denn das technische Niveau deutscher Entwicklungen ist im internationalen Vergleich als mindestens gleichwertig mit dem konkurrierender Industrienationen zu bewerten. In dieser Situation ist die kontinuierliche Förderung deutscher Entwicklungen der Meerestechnik, bis hin zu Demonstrationsmodellen meerestechnischer Kon struktionen im großtechnischen Maßstab, durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie hervorzuheben. Mit dieser Förderung konnte die Leistungsfähigkeit deutscher Technik auch auf dem Spezialgebiet meerestechni scher Konstruktionen sowohl in Industrie und Bauwirtschaft als auch in Forschung und Entwicklung immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Meeresforschung Meerestechnik.- 2 Besonderheiten meerestechnischer Konstruktionen.- 3 Hydromechanische Analyse meerestechnischer Konstruktionen.- 4 Festigkeitsanalyse meerestechnischer Konstruktionen.- 5 Bewertung der besonderen Umweltbedingungen meerestechnischer Konstruktionen.- 6 Bewertung meerestechnischer Konstruktionen.- 7 Bemessungspraxis für meerestechnische Stahlkonstruktionen.- A1 Ausgewählte Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie.- A2 Ausgewählte Grundlagen der Matrizenrechnung.

      Meerestechnische Konstruktionen
    • Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken

      mit schiffbaulichen, meeres- und anlagentechnischen Beispielen

      • 292 pages
      • 11 hours of reading

      Der Fokus liegt auf dem Tragverhalten von Balkentragwerken sowie ausgesteiften und nicht ausgesteiften Plattentragwerken, einschließlich ausgewählter Schalenkonstruktionen unter verschiedenen Belastungen. Die praxisnahen Ergebnisse sind direkt für die Bemessung metallischer Konstruktionen nutzbar. Zudem werden konkrete Beispiele aus dem Schiffbau, der Meerestechnik und der Anlagentechnik behandelt, was die Anwendbarkeit der theoretischen Grundlagen in realen technischen Herausforderungen unterstreicht.

      Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken
    • Vor 100 Jahren (1904) begann mit der Gründung der Königlich Technischen Hochschule Danzig die schiffbautechnische Forschung in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte der Arbeitsbereich für Schiffstechnische Konstruktionen und Berechnungen der TU Hamburg-Harburg (TUHH) diese Tradition fort. Der Band würdigt die 100jährige Entwicklungsgeschichte schiffbautechnischer Forschung in Deutschland und bietet zugleich einen kompetenten Einblick in die Forschungsleistungen in den vielen Einzelbereichen während der letzten 100 Jahre.

      Schiffbautechnische Forschung in Deutschland
    • Unter dem Projektnamen „Zeitpunkte“ entstanden 1998-2003 zahlreiche Modelle von Gebäuden, die einst das Stadtbild Lübecks prägten. Das Arbeitsamt Lübeck konnte das Projekt als sog. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme fördern. Inhalt: - Grußworte: Stadtpräsidentin Schopenhauer und Bürgermeister Saxe; Prof. Dr. Hammel-Kiesow; Dr. Hahn - Vorwort - Die Idee - Von der Idee zur Durchführung - Fassaden der Lübecker Altstadt - Lübecks Stadtentwicklung - Die Burgtoranlage: Das äußere Burgtor; Das mittlere Burgtor; Das innere Burgtor; Der Bär - Die Holstentoranlage: Inneres Holstentor; Mittleres Holstentor; Erstes, äußeres Holstentor; Zweites, äußeres Holstentor - Die Mühlentoranlage: Äußeres Mühlentor; Mittleres Mühlentor; Inneres Mühlentor - Die Kirchen: St. Maria zum Stegel; St. Annen-Kloster Kirche; Maria-Magdalenen-Kloster Kirche - Die Hauptwache am Zeughaus - Der Hafen: Die Stadtmauern am Hafen; Blauer Turm; Das Haus der Schiffergesellschaft - Schlussbemerkung und Danksagung

      Hansestadt Lübeck - Weltkulturgut in Modellen
    • Das Buch, das sich mit der aktuellen schiffstechnischen Ausbildung in Deutschland beschäftigt, wird vor allem junge Menschen bei der Ausbildung zum Schiffbau-, Schiffsmaschinen- und Schiffselektroingenieur interessieren. Darüber hinaus setzt sich der Autor eingehend mit der Zukunft der schiffbautechnischen Ausbildung in Deutschland auseinander.

      Schiffbautechnische Ausbildung in Deutschland
    • Das Buch behandelt das Tragverhalten von Balkentragwerken, ausgesteiften und nicht ausgesteiften Plattentragwerken sowie ausgewählten Schalenkonstruktionen, unter flächenhafter und Punktbelastung. Die Ergebnisse sind unmittelbar für die Bemessung metallischer Konstruktionen anzuwenden. Die Beispiele behandeln schiffbauliche, meeres- und anlagentechnische Aufgaben.

      Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken mit schiffbaulichen, meeres- und anlagentechnischen Beispielen