Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Knud Arndt

    Betriebliche Umweltinformationssysteme
    Ein universitäres Skizzenbuch
    Umweltinformationssysteme für Unternehmen
    Wissensmanagement
    Very large business applications (VLBA)
    Nachhaltige betriebliche Umweltinformationssysteme
    • 2018

      In diesem Tagungsband zu den 9. BUIS-Tagen (19. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e. V.) werden aktuelle Themen des nachhaltigen Einsatzes von IT-Lösungen präsentiert – neben Fragen der nachhaltigen Gestaltung von und mit Betrieblichen Umweltinformationssystemen, Green Events, Nachhaltigkeit in der Lehre bietet dieses breite Spektrum weitere innovative Forschungspunkte: In welchem Zusammenhang stehen eine Schrift und die Nachhaltigkeit? Wie wirkt sich die Usability von Software auf deren Nachhaltigkeit aus? Welche Einsatzmöglichkeiten findet die Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik? Mit dem Fokus auf Automatisierung, Wirtschaft & Politik, Wissen & Datenaustausch, Soziales und Bildung werden Lebensbereiche thematisiert, in denen Nachhaltigkeit bereits intensiv diskutiert wird.

      Nachhaltige betriebliche Umweltinformationssysteme
    • 2009

      Ausgangspunkt für die Beiträge in diesem Tagungsband sind die sogenannten „Very Large Business Applications“. (VLBA) In dem anläßlich des 10-jährigen Bestehens der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg von dem Claus Rautenstrauch herausgegebenen Band „Die Zukunft der Anwendungssoftware – die Anwendungssoftware der Zukunft“ skizzierte Rautenstrauch auf Grundlage der Arbeiten am Magdeburger VLBA Lab die Eigenschaften von Very Large Business Applications wie folgt: „ 1. Eine VLBA unterstützt einen oder mehrere Prozesse, wobei mindestens einer ein Geschäftsprozeß ist. Eine VLBA ist demnach direkt erfolgswirksam. Damit ist die strategische Abhängig der Organisation vom Einsatz einer VLBA zu erkennen, denn die Abkehr oder Änderung des Systems ist mit großem finanziellen, personellen und organisatorischen Aufwand verbunden. 2. Eine VLBA besitzt keine räumlichen, organisatorischen und kulturellen oder technischen Beschränkungen. 3. VLBAs können sowohl durch Anwendungssysteme wie auch mit Systemlandschaften implementiert sein. Entscheidend ist, dass sie einen (unternehmensübergreifenden) Geschäftsprozess unterstützen. Da es weder Sinn macht, Softwaremonster zu bauen noch VLBAs durch Zusammenstecken von feingranularen Softwarekomponenten zu erzeugen, liegt die Architektur einer VLBA ‚irgendwo’ in dem Kontinuum dazwischen.“

      Very large business applications (VLBA)