Das Arbeitsheft 6 der Reihe Kombiniere Deutsch 6 bietet vielfältige Übungen zur Förderung der Sprachkompetenz. Es richtet sich an Schüler und unterstützt sie beim Erlernen der deutschen Sprache durch interaktive Aufgaben und kreative Aktivitäten. Die Materialien sind darauf ausgelegt, das Verständnis für Grammatik, Wortschatz und Satzbau zu vertiefen. Zudem fördert das Heft die Selbstständigkeit und das eigenverantwortliche Lernen der Schüler, während es gleichzeitig den Lehrkräften hilfreiche Anleitungen zur Unterrichtsgestaltung bietet.
Dagmar Kraus Books






Dieses Inventar erschliesst die Bestande des Schlossarchivs Unterschwandorf, das sich fruher im Besitz der Anfang dieses Jahrhunderts ausgestorbenen Freiherren Kechler von Schwandorf befand. Das kleine Adelsarchiv enthalt bislang unbekannte Unterlagen zur Geschichte der Freiherren Kechler von Schwandorf und ihrer Besitzungen vor allem in Ober- und Unterschwandorf sowie in Ober- und Untertalheim, die der Forschung seither nicht zuganglich waren. Neben den noch vorhandenen Archivalien weist das Inventar auch zahlreiche bis ins Mittelalter zuruckreichende Urkunden nach, die heute als verschollen gelten mussen. Die Dr. Dagmar Kraus und Dr. Heike Talkenberger sind Historikerinnen und als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart beschaftigt.
Für über 1900 Orte in Baden-Württemberg, der Schweiz und Vorarlberg überliefern die Investiturprotokolle des Bistums Konstanz aus den Jahren 1518-1599 die Namen von Pfarrern, Kaplänen und Patronatsherren. Die Protokolleinträge bieten Einblicke in die Sakrallandschaft der Diözese mit ihren Kirchen, Kapellen, Kaplaneien, Klöstern, Stiften, karitativen Einrichtungen oder Friedhöfen. Die in den Handschriften chronologisch verzeichneten Einträge wurden für die vorliegende Publikation alphabetisch nach Ortsnamen geordnet. Ihre Erschließung erfolgt durch einen Registerband mit detaillierter Einführung zur Benutzung der Regesten. Damit lassen sich nicht nur kirchengeschichtlich relevante Daten für das Jahrhundert der Reformation und Konfessionalisierung fassen, sondern auch Detailinformationen für Fragestellungen der Adels-, Bildungs- und Elitenforschung, der Verwaltungs- oder Medizingeschichte.
Das im Staatsarchiv Freiburg hinterlegte Schloßarchiv Hugstetten enthält die zentrale Überlieferung der nordwestlich von Freiburg im Breisgau gelegenen Herrschaft Buchheim und der Freiherren von Andlau-Birseck. Da beide mittelrheinische Adelsgeschlechter beerbten, finden sich in dem Archiv auch zahlreiche Dokumente zur Geschichte von Herrschaften und Familien im Breisgau, im Elsaß, in der Burgundischen Pforte, in der Nordschweiz und im Moselgebiet, wodurch dem Archiv eine überregionale Bedeutung zukommt.
Das weitverzweigte Niederadelsgeschlecht der Freiherren von Berlichingen ist nicht zuletzt wegen ihres prominentesten Vertreters Götz von Berlichingen auch überregional bekannt geworden. Das Archiv dieser Familie, in dem die Überlieferung verschiedener berlichingenscher Gütr und Besitzungen aufgegangen ist, gehört heute zu den umfangreichsten und bedeutendsten Adelsarchiven im nördlichen Württenberg.