Nanobiotechnology is particularly concerned with nano-scale properties and applications in the field of the life sciences. As nanobiotechnologies bring together spheres which have hitherto been separated, namely the technical and the biological spheres, the public often regards this technology with a certain amount of warniness. On the other hand nanotechnology promises progress in a number of fields such as health care or environmental monitoring. Certainly important and desirable aims would be met if these expectations were to be realized in the future. For the informed public it will therefore be of great importance to gain an unbiased overview of the chances and potential risks of nanobiotechnology. This volume is mainly concerned with the possible ethical and social implications of nanobiotechnology.
Johann S. Ach Books






Nanotechnologies and nanobiotechnologies will come to be the key technologies of the 21st century. The possibility to study, understand and control features of materials at the nanoscale promises developments in different areas ranging from material sciences to electronics and communication technologies or life sciences and medicine. If one wants to make good use of nanotechnological research and development one has to create an environment that meets the various ethical, legal and social challenges as well.
Der Wunsch nach einer Korrektur und Verbesserung der menschlichen Natur ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch heute stehen für derart tief greifende »Umbauarbeiten« immer perfektere medizinische Technologien zur Verfügung: Schönheitschirurgie, Lifestyle-Psychopharmaka, »Hirnschrittmacher«, Gen-Doping. Im Zuge dieser nicht-krankheitsbezogenen Manipulationen wird aus dem Patientenkörper zunehmend eine Baustelle, die aus philosophischer, kulturwissenschaftlicher, medizinethischer und psychologischer Sicht bislang nicht hinreichend inspiziert worden ist. Wo liegen die Grenzen zwischen kreativer Selbstgestaltung und autoaggressiver Selbstverstümmelung, zwischen Selbstverwirklichung und Anpassung, zwischen einer Befreiung von den Fesseln der Natur und der Hybris »transhumaner Expansion«? Mit Beiträgen u. a. von Kurt Bayertz, Matthias Kettner, Kurt W. Schmidt, Julia Schoch, Bettina Schöne-Seifert und Ludwig Siep.
Das Buch beleuchtet das Prinzip der Informierten Einwilligung in der Medizinethik und im Medizinrecht, das zwar allgemein anerkannt ist, jedoch in seiner ethischen Begründung und praktischen Umsetzung umstritten bleibt. Die Autoren Johann S. Ach und Bettina Schöne-Seifert argumentieren, dass ein tiefgehendes Verständnis des Einwilligungsprinzips nur durch die Klärung der Frage nach dem Wert der Autonomie erreicht werden kann. Renommierte Expert:innen aus beiden Fachbereichen bieten Kommentare und Diskussionen zu diesem zentralen Anliegen an.
Organtransplantationen werden in Deutschland seit Jahren erfolgreich durchgeführt. Der Band „Ethik der Organtransplantation“ bietet die erste systematische Untersuchung der ethischen Probleme dieses Verfahrens. Viele Menschen verdanken der Transplantationsmedizin ihr Leben oder eine wesentliche Wiederherstellung ihrer Gesundheit, und die öffentliche Meinung ist überwiegend positiv. Auch die christlichen Kirchen haben sich in einer gemeinsamen Erklärung dafür ausgesprochen. Das Transplantationsgesetz von 1997 hat die langjährige Forderung nach einer gesetzlichen Regelung erfüllt. Dennoch gibt es wachsende Befürchtungen über Missbrauch: Die Manipulation des Todeszeitpunkts zur Organentnahme, ungerechte Verteilung von Organen und der illegale Handel mit Organen in armen Ländern sind nur einige der Sorgen. Diese Ängste erfordern eine Klärung der moralischen Grundlagen unseres Umgangs mit dem menschlichen Körper. Die Diskussion muss sowohl öffentlich als auch wissenschaftlich geführt werden, wobei Normen und Begriffe in Verfassung und Gesetzen kritisch hinterfragt werden müssen. Wichtige Themen sind der Begriff und Zeitpunkt des Todes, Pflichten gegenüber Verstorbenen, Verteilungsgerechtigkeit und die Grenzen des Umgangs mit Menschen. Die moralische Bewertung der Transplantationsmedizin wirft grundlegende Fragen zu den Konzepten von Person, Leben, Integrität und Menschenwürde auf und erfordert eine Neubewertung im Kontext bioethisc
In addition to the state of art as well as the legal situation, this work deals with key ethical problems (brain death, distributive justice, quality of life and human dignity). Its aim is to combine the various subjects and problems and to start an interdisciplinary debate in order to structure and objectify the discussion which has at times been highly polemical. The appendix contains a reprint of the law passed in 1997 as well as the different bills which were discussed in parliament.
Das Handbuch führt ein in zentrale Begriffe, Konzeptionen, Themen- und Problemfelder der Tierethik. Neben der Geschichte der Tierethik, relevanten Konzepten und Theorien sowie einer Bandbreite unterschiedlicher Anwendungskontexte findet sich auch eine Darstellung der Tierphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen. Das Handbuch will darüber hinaus auch die sich in aktuellen Diskussionen und Kontroversen abzeichnenden Perspektiven der Tierethik umfassend vorstellen. Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum inhaltlicher und begrifflicher Aspekte der historischen und gegenwärtigen Tierethik zu reflektieren und einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu geben.
Forschung an humanen embryonalen Stammzellen. Die Forschung mit embryonalen Stammzellen gehört in Deutschland seit Jahre