Die Verbindung von Computerspielen und Emotionen ist unauflöslich. Kein gutes Computerspiel, das nicht starke Gefühle provozierte, und kein Spieler, der nicht vom ‚Willen zum Gefühl‘ geleitet wäre: Spaß, Spannung, Triumph, Belustigung, Angst …Angesichts der sich rasant ausbreitenden kulturellen Praxis des Gaming, die in immer mehr Bereiche des Alltags, der Freizeit aber auch des sozialen Lernens vordringt, stellt sich die brisante Frage nach der kulturellen Bedeutung, den Voraussetzungen und den Folgen einer emotionalen Interaktion zwischen Mensch und Technik, wie sie Computerspiele in Gang setzen: Warum gehen überhaupt emotionale Ausstrahlungen von virtuellen Figuren und Räumen aus, wie beeinflussen Spiele affektiv unser Weltverständnis, welche Bindungsstrategien verfolgen die Entwickler, und inwieweit lassen sich ‚Spielgefühle‘ und die Lust am Spielen überhaupt mit theoretischen Maßstäben erklären und bewerten? Aus unterschiedlichen Perspektiven nähern sich die Beiträge des Bandes den komplexen Problemstellungen, die sich aus der intimen Liaison von Gaming und Emotionen ergeben.
Jörg von Brincken Book order






- 2012
- 2011
Fictions, realities
- 210 pages
- 8 hours of reading
New Forms and Interactions is a collection of eleven articles highlighting the controversial relation between the two traditionally opposed realms. By determining the forms, conditions and consequences of interaction between fiction and reality, the texts in this book refute this opposition. They also reflect on the status of the deconstructed and reconstructed boundary that separates the two ontological realms and strive toward multiple possible applications of both terms. This volume features studies of various works of literature, film, photography, video and performance art, television, fan fiction and computer games and discusses their various interrelations and hybrid forms. The diversity of media and the plurality of approaches and academic traditions build the keystone of these discussions while opening them up to the non-canonised, formerly peripheral fields of comparative literary studies. The articles are grouped into three sections which focus on (1) forms of ‘interacting with fictions’, (2) the complexity of ‘indicating realities’ and the reality status of fiction, and (3) different methods involved in the ‘realisations of fictions’.