Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lukas Ruegenberg

    Man nannte mich ''Maumau''
    Strassenkinder
    Khalil. Die Flucht aus Syrien
    Jakob, der Lügner
    Edith Stein
    Khalil
    • Davon habe ich geträumt Khalil muss vor dem Krieg aus Syrien fliehen, ohne seine Eltern, nur mit seiner Tante und seinem Onkel. Dieses außergewöhnliche Bilderbuch erzählt von seiner Flucht über das Mittelmeer und die Balkanroute bis nach Deutschland. - Das Bilderbuch zum Thema Flucht und Krieg - Nach einer wahren Geschichte - Bewegend erzählt von Christel Neudeck - Zum 90. Geburtstag des Künstlers Lukas Ruegenberg - Mit einem Vorwort von Rainer Maria Kardinal Woelki

      Khalil
    • Das Bilderbuch bringt Kindern eindrucksvoll das Leben Edith Steins nahe, die vom jüdischen Glauben zum Christentum konvertierte, in den Kölner Karmel eintrat und als Jüdin in Auschwitzv ermordet wurde.§Der Künstler Lukas Ruegenberg OSB, Schüler von Karl-Schmidt-Rottluff, ist Ordensbruder der Benediktinerabtei Maria Laach.§Die Erzählerin Carla Jungels O.C.D. ist Schwester des Ordens der Unbeschuhten Karmelitinnen im Kloster "Maria vom Frieden" in Köln. In dieser Gemeinschaft lebte Edith Stein von 1933-1938.

      Edith Stein
    • Jakob, der Lügner

      • 77 pages
      • 3 hours of reading
      3.7(101)Add rating

      Mit erfundenen Meldungen vom Vormarsch der Roten Armee gibt ein Jude seinen Mitgefangenen in einem polnischen Getto neue Hoffnung und Überlebenswillen. Ab 8.

      Jakob, der Lügner
    • Immer wieder musste Jesus erfahren, dass er mit seiner Botschaft und seinem Tun bei seinen Mitmenschen Anstoß erregte und auf Unverständnis und Ablehnung stieß. In letzter Konsequenz führte dies zu seinem Tod am Kreuz. Doch in seiner Auferstehung erfährt sein Leiden Sinn und wird zu einem Sieg über den Tod. So sind die Erzählungen um die österlichen Ereignisse Geschichten von großer Hoffnung. Diese zentrale Botschaft des Christentums wird in vorliegendem Buch Kindern in Wort und Bild erzählt und verständlich gemacht.

      Die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung
    • Fast ist Willibert so etwas wie ein Pechvogel. Aufgewachsen in ärmlichen, lieblosen Verhältnissen wird er als unnützer Brotesser von seinem Vater vor die Tür gesetzt. Da zieht er in die Welt, ein kleiner Mann, nicht sehr schlau und ohne Ziel – wie das wohl ausgehen mag? Sein Weg führt ihn zu einem Kloster (so eines wie die Benediktinerabtei Maria Laach) und als er zaghaft an die Tür klopft, öffnet ihm ein Riese. Das ist Pater Willibald und er nimmt den kleinen Willibert unter seine Fittiche. Von nun an hat Willibert einen Platz und eine Aufgabe. Er darf sich um die vielen Tiere kümmern, die zum Kloster gehören, er schläft in einer gemütlichen Kammer neben dem Stall und hat jeden Tag ein leckeres Essen. Einmal verjagt er sogar zwei Schurken, die in den Stall einbrechen wollen, da ist er ein Held! Fröhlich beschreiben die einfachen, auch für Kinder verständlichen Verse nicht nur das Schicksal des kleinen Willibert, sondern auch den klösterlichen Alltag. Neben den farbenfrohen, ausdrucksvollen Aquarellen setzen viele kleine und große Federzeichnungen die Geschichte detailreich und liebevoll in Szene.

      Willibald und Willibert