P2B Regulation
- 400 pages
- 14 hours of reading






This compendium provides an introduction to the intricate interplay of fundamental rights and private law. It identifies areas of commercial and civil law where fundamental rights from different sources play a key role in the interpretation and application of private law rules. In addition, it offers a collection of case law examples from across the EU which illustrates differences and commonalities regarding the influence of fundamental rights on civil and commercial litigation. It is well suited for the training of judges and will be a source of inspiration for national legislators. Contributors to the compendium - coordinated by the European Legal Studies Institute at the University of Osnabrück, with the support of the European Commission's "Fundamental Rights and Citizenship Program" - include high ranking judges, as well as young researchers from across the EU.
Stellenwert und Regulierungsoptionen für Beherbergungsdienstleistungen
Das Wachstum der Sharing Economy birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Das Buch analysiert verschiedene Sektoren der Sharing Economy empirisch, mit einem Schwerpunkt auf dem Unterkunftssektor. Die Autoren erörtern Regulierungsoptionen und unterbreiten Vorschläge für Reallabore.
Rechtsradikalismus zeigt sich im Internet in vielfältigen Formen. Die rechtsradikale Bewegung griff bereits Mitte der 1990er die kommunikativen Möglichkeiten des Internets auf und nutzt sie seitdem für die eigene politische Arbeit. Angesichts dessen stellt sich die aus demokratiepolitischer Sicht zentrale Frage, welchen Beitrag das Internet zu deren Handlungsfähigkeit leistet. Ziel dieses Bandes ist es, sowohl einen einführenden Überblick über den derzeitigen Erkenntnisstand zu geben, als auch diesen durch empirische Analysen puntuell zu erweitern.