Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christina Schaefer

    Konstruktivismus und Roman
    Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren
    Das Haus schreiben
    Public corporate governance
    Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Kommunen
    Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen
    • Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen

      Theoretischer Ansatz und Konkretisierung für das öffentliche Beteiligungscontrolling

      Die wertorientierte Steuerung von Unternehmen erfordert einen strategischen Zielfindungsprozess, der in der konkreten Ausformulierung und Vereinbarung zu ergreifender Maßnahmen resultiert. Die reine Investitionskontrolle muss daher um eine prozessorientierte Sichtweise ergänzt werden, um eine den gesamten Investitionsprozess begleitende Planung, Steuerung und Kontrolle der Investitionstätigkeit zu gewährleisten und durch das Halten eines optimalen Investitionsportfolios zur Steigerung des Unternehmenswertes beizutragen. Ausgehend von der Wurzel des Investitionscontrollings, der Investitionskontrolle, zeigt Christina Schaefer auf, warum die reine Ergebniskontrolle hin zu einer prozessorientierten Kontrolle und Steuerung des Investitionsprozesses erweitert werden muss und wie die Entwicklung hin zu einem strategischen Controllinginstrument einer wertorientierten Unternehmensführung vollzogen werden kann. Anschließend wird der theoretische Ansatz für das öffentliche Beteiligungscontrolling konkretisiert und aufgezeigt, welche besonderen Spezifika bei der Übertragung einer wertorientierten Unternehmenssteuerung auf Problemstellungen des öffentlichen Sektors zu beachten sind.

      Steuerung und Kontrolle von Investitionsprozessen
    • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Kommunen

      Erstellung, Prüfung, Interpretation

      Kommunen werden auch zukünftig mit erheblichen Einsparerfordernissen konfrontiert sein. Vor dem Hintergrund anwachsender Staatsschulden sowie erheblicher finanzwirtschaftlicher, demografischer und politischer Herausforderungen sind effiziente Formen der Aufgabenerfüllung unabdingbar für ein leistungsfähiges Gemeinwesen. Rechtliche Grundlagen und die wichtigsten analytischen Instrumente für effektive Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen auf kommunaler Ebene erläutert systematisch dieser Band. - Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen: von gesetzlichen Prüfpflichten zum Balanceakt zwischen Rechtmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit - Methoden der Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse: wesentliche Verfahren und Grenzen ihrer Anwendungsmöglichkeit - Effiziente Verwaltungspraxis: mit vielen Handlungsempfehlungen, Berechnungsbeispielen, zusätzlichen Online-Tutorials für Kalkulationssoftware u. v. m. Ein Praxisbuch für Fachkräfte und Sachbearbeiter in der Kommunalverwaltung, die regelmäßig Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen erstellen, prüfen und/oder als Entscheidungsgrundlage nutzen.

      Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Kommunen
    • Public corporate governance

      • 150 pages
      • 6 hours of reading

      Über Public Corporate Governance wird gegenwärtig heftig diskutiert. In zehn Beiträgen wird eine Bestandsaufnahme der Diskussion vorgenommen. Dabei zeigt sich, dass es zwar eine gemeinsame Sichtweise hinsichtlich der Bedeutung von Public Corporate Governance gibt, aber auch erhebliche Unterschiede, die die Vielgestaltigkeit des Themas demonstrieren. Mit Beiträgen von Mechthild Frentrup, Giuseppe Grossi, Jens Harms, Thomas Lenk, Holger Mühlenkamp, Frank Schulz-Nieswandt, Ulf Papenfuß, Günter Püttner, Hans-Joachim Reck, Christoph Reichard, Manfred Röber, Oliver Rottmann, Christina Schaefer und Ludwig Theuvsen

      Public corporate governance
    • Das Haus schreiben

      Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit

      • 300 pages
      • 11 hours of reading
      Das Haus schreiben
    • Soviel ambulant wie möglich, nur so viel stationär wie nötig – diese Forderung prägt das gesundheitspolitische Denken seit der nicht-linearen Entwicklung der Einnahmen im Gesundheitssystem. Seit über 20 Jahren regelt dies das Gesetz, das die Förderung des ambulanten Operierens und der Institutsermächtigung vorsieht. Daraus ergeben sich vielfältige Herausforderungen und neuartige haftungsrechtliche Risiken für alle Beteiligten, die in der Studie transparent gemacht werden. Es zeigt sich, dass der klassische Behandlungsfehler an Bedeutung verliert und der Verschuldensvorwurf sich auf die prä- und postoperative Phase verlagert, insbesondere wenn wirtschaftliche Fragen die Behandlungsentscheidung beeinflussen. Kompetenzsteuerung und Organisation des Behandlungsablaufs sind zentrale Aufgaben. Die Untersuchung beleuchtet, ob die vom Arzt geschuldete Sorgfalt durch die ökonomischen Gesamtumstände beeinflusst wird und ob die normativ geforderten Qualitätsstandards im Praxis- und Krankenhausalltag stets erfüllt werden können. Kann die ökonomische Analyse des Haftungsrechts im Konflikt zwischen Kostendruck und Behandlungsstandard vermitteln? Oder ist der Zielkonflikt zwischen dem erforderlichen Maß an Sorgfalt und der sozialrechtlichen Verpflichtung auf wirtschaftliche Behandlung unlösbar? Die Indikationsentscheidung zur ambulanten Operationsdurchführung leitet die Überlegungen.

      Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren
    • Konstruktivismus und Roman

      Erkenntnistheoretische Aspekte in Alain Robbe-Grillets Theorie und Praxis des Erzählens

      • 302 pages
      • 11 hours of reading
      Konstruktivismus und Roman
    • Die Renaissance der öffentlichen Wirtschaft ist ein – keineswegs immer klar erkennbarer – Trend, der viele Ursachen hat und mannigfaltige Wirkungen zeitigt. Das Wiedererstarken der öffentlichen Wirtschaft ist eine Entwicklung, in die verschiedenste Akteure eingebunden sind und die sich vor dem Hintergrund eines komplexen Geflechts aus öffentlichen Zielen, Absichten öffentlicher Unternehmen wie auch den Interessen diverser Anspruchsgruppen vollzieht. Mit diesem Band wird ein erster Schritt auf dem Weg zu einem umfassenderen Verständnis der gegenwärtigen Situation und der verschiedenen Problemfacetten getan. Zu diesem Zweck wird eine aktuelle Bestandsaufnahme der öffentlichen Wirtschaft vorgenommen. Zudem werden ihre Kontexte im Wandel dargelegt und die Perspektiven öffentlicher Wirtschaft, insbesondere zukünftige Problemstellungen und Herausforderungen, aufgezeigt. Der Sammelband richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an interessierte Politiker und Unternehmensvertreter.

      Renaissance öffentlicher Wirtschaft
    • Das Organisieren in Institutionen wie Unternehmen und Behörden zählt zu den komplexesten Aufgaben. Die Qualität der Organisation als Funktion kann variieren und hat direkte Auswirkungen auf die Existenz der Institution. Eine schlechte Organisation kann beispielsweise zu einem Konkurs führen. Fragen zur Gestaltung und Planung einer Organisation sind zentral: Was macht eine Organisation gut oder schlecht? In dieser Arbeit untersucht Frau Schaefer Ansätze zur Planung der Aufbauorganisation, wobei sie davon ausgeht, dass die Ablauforganisation innerhalb dieser Struktur vorteilhaft umgesetzt werden kann. Diese Ansätze wurden in den letzten Jahrzehnten insbesondere durch Methoden des Operations Research formuliert und diskutiert. Frau Schaefer differenziert zwischen der Planung einer vollständigen Aufbauorganisation und der Planung von Teilbereichen. Die bis Anfang 1997 vorgestellten Modelle werden detailliert dargestellt und kritisch bewertet. Es wird deutlich, dass die bisherigen Modelle hauptsächlich Beschreibungsmodelle sind und nur in bestimmten Aspekten als Erklärungsmodelle fungieren können. Die Entwicklung von Entscheidungsmodellen zur Planung der Aufbauorganisation ist im aktuellen Stand der Organisationstheorie noch nicht gegeben. In ihrer Gesamtwürdigung skizziert Frau Schaefer mögliche zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.

      Quantitative Ansätze zur Planung der Aufbauorganisation