Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Gerlinger

    January 1, 1959
    Die Pflegeversicherung
    Gesundheitsdienstleistungen im europäischen Binnenmarkt
    Politik für Gesundheit
    Auf dem Weg zur Arbeit
    Arbeitsschutz und europäische Integration
    Public Health
    • Public Health

      Grundlagen und Anwendungsfelder

      • 230 pages
      • 9 hours of reading

      Das Lehrbuch Public Health bringt historische und aktuelle Definitionen, Konzepte, Strategien und Akteure von Gesundheit zusammen. Es wird erklärt, wie soziale, politische, ökonomische und Umweltfaktoren die Gesundheit von verschiedenen Gruppen z.B. von Männern und Frauen, jungen und alten oder besonders armen Menschen beeinflussen. Dabei wird deutlich, warum Gesundheitschancen ungleich verteilt sind und benachteiligte Gruppen früher und öfter im Leben erkranken. Das Buch führt in die wichtigsten Gesundheitsprobleme ein, erklärt Konzepte von Gesundheitsförderung und Prävention und zeigt beispielhafte Strategien für bestimmte Handlungsfelder wie bspw. sexuelle und reproduktive Gesundheit oder Stadtgesundheit anwendungsorientiert auf.

      Public Health
    • Arbeitsschutz und europäische Integration

      Europäische Arbeitsschutzrichtlinien und nationalstaatliche Arbeitsschutzpolitik in Großbritannien und Deutschland

      Seit Ende der achtziger Jahre hat die Europäische Union eine Reihe von innovativen Bestimmungen zum Arbeitsschutz verabschiedet, die die meisten der nationalstaatlichen Arbeitsschutzsysteme unter einen erheblichen Anpassungsdruck setzten. Das Buch untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, welche Ziele und Strategien die beteiligten (para-)staatlichen und verbandlichen Akteure bei der Umsetzung verfolgten und mit welchem Ergebnis die Anpassung an das europäische Regelwerk vorgenommen wurde.

      Arbeitsschutz und europäische Integration
    • Die Frage, wie Politik die Gesundheit verbessern kann, wird kontrovers diskutiert. Der vorliegende Band umfasst rund vierzig Beiträge zu den Themen Prävention und Gesundheitsförderung, Krankheitsversorgung, gesundheitliche Ungleichheit und Gesundheitspolitik.

      Politik für Gesundheit
    • Der europäische Integrationsprozess wirkt auf die Gesundheitspolitiken der Mitgliedstaaten ein. Die nationalstaatliche Autonomie bei der Gestaltung der Gesundheitssysteme wird zunehmend durch supranationale Vorgaben des europäischen Binnenmarktrechts überformt. Mit der Vorlage eines Richtlinienentwurfs zur grenzüberschreitenden Patientenmobilität durch die Europäische Kommission im Juli 2008 wurde ein weiterer Schritt in Richtung der Europäisierung von Gesundheitspolitik getan. Die Autoren dieses Bandes analysieren die Hintergründe und möglichen Konsequenzen dieser Entwicklung aus sozial-, rechts- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive und bewerten die Chancen und Risiken, die mit den Veränderungen der gesundheitspolitischen Regulierung in Europa verbunden sind.

      Gesundheitsdienstleistungen im europäischen Binnenmarkt
    • Die Pflegeversicherung sichert das Risiko der Pflegebedürftigkeit eigenständig ab und ist Teil des deutschen Sozialversicherungssystems, unterscheidet sich jedoch durch ihre subsidiäre Ausrichtung. Sie orientiert sich am Modell der Grundsicherung und unterstützt primär die Pflege durch Angehörige. Seit ihrer Einführung hat die Pflegeversicherung zur Verbesserung der Pflegeinfrastruktur in Deutschland beigetragen und finanzielle sowie psychische Belastungen für Betroffene verringert. Dennoch bestehen erhebliche Probleme: Ein großer Teil der Pflegebedürftigen ist weiterhin auf Sozialhilfe angewiesen, und die Leistungen haben seit der Einführung an Kaufkraft verloren. Zudem schränkt ein enger Pflegebedürftigkeitsbegriff den Kreis der Leistungsempfänger ein, während Qualitätsmängel in der Pflege weit verbreitet sind. Zwar haben Reformen in den letzten Jahren einige Verbesserungen gebracht, doch die grundlegenden Mängel der Pflegeversicherung bleiben ungelöst. Das Buch führt in die Grundlagen der Pflegeversicherung ein, erläutert deren Leistungen, Organisation und Finanzierung sowie die Versorgungsstrukturen und Steuerungsprobleme. Zudem werden Entwicklungsprobleme und mögliche Handlungsansätze zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung behandelt, wobei die wichtigsten Veränderungen durch die Pflegeversicherungsreform 2008 berücksichtigt werden.

      Die Pflegeversicherung