In celebration of the 25th anniversary of its founding, Munich's Sammlung Goetz is presenting a three-part exhibition on the oeuvres of women artists, including Rosemarie Trockel, Andrea Zittel, Lucy McKenzie, Paulina Olowska, Pipilotti Rist and Yayoi Kusama.
Ingvild Goetz Book order






- 2019
- 2017
FarbRaumKörper
- 200 pages
- 7 hours of reading
Vier Künstler-Legenden, die so noch nie zusammen ausgestellt wurden, werden nun erstmals vereint in der Sammlung Goetz gezeigt: Gotthard Graubner (1930–2013), Imi Knoebel (*1940), Blinky Palermo (1943–1977) und Reiner Ruthenbeck (1937–2016). Alle standen im Kontext der renommierten Düsseldorfer Akademie und haben auf je unterschiedliche Art und Weise die Gestaltungsspielräume ungegenständlicher Kunst ausgelotet. Ihr Werk zeichnet sich durch große Experimentierfreude im Umgang mit dem Bildträger, dem Material, der Farbe und dem Raum aus. Die Ausstellung und der begleitende Katalog bieten die Möglichkeit, sich auf einzelne Werke dieses Quadrumvirats zu fokussieren, eröffnen aber gleichzeitig den Raum für einen Dialog, der unterschiedliche Ansätze und Gemeinsamkeiten der vier Positionen offenlegt. Ausstellung: Sammlung Goetz, München 4.5.–14.10.2017
- 2015
Cindy Sherman
- 184 pages
- 7 hours of reading
Die Inszenierung von weiblichen Rollenbildern ist das zentrale Thema im Werk von Cindy Sherman. Dabei bezieht sich die amerikanische Künstlerin auf Stereotypen des kollektiven Bildgedächtnisses in unserer medial geprägten Welt. In diesem perfekten Rollenspiel mit Kostümen, Masken und Prothesen, bei dem ihre eigene Identität nahezu komplett verschwindet, hinterfragt Sherman (*1954) auf dem sehr schmalen Grat zwischen Inszenierung und Parodie in ihren Fotografien Klischees und Ängste. Bekannt wurde die Künstlerin durch ihre mehrteilige Fotoserie Untitled Film Stills (1977-1980), in der sie stereotype Frauenfiguren aus fiktiven Filmszenen der 1950er-Jahre verkörpert. Ihr künstlerisches Prinzip hat sich seitdem nicht wesentlich verändert. In den später entstandenen Serien mit großformatigen Farbfotografien greift Cindy Sherman zum Beispiel Themen wie Modefotografie, Märchengestalten, Horrorszenen und Society Ladies auf. Ausstellung: Sammlung Goetz, München 29.01.– 18.07. 2015
- 2014
Hans Op de Beeck
- 112 pages
- 4 hours of reading
Bildender Künstler, Bühnenbildner, Regisseur – Hans Op de Beeck (*1969 in Belgien) lässt sich nicht auf ein einzelnes Genre festlegen. In begehbaren Installationen reiht er Videos, Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen so aneinander, dass mehrere Erzählstränge eine komplexe Geschichte formen, deren roter Faden jedoch nur subjektiv vom jeweiligen Betrachter herauszulesen ist. Op de Beeck hält seine Arbeiten bewusst offen, um Raum für individuelle Interpretationen und Erinnerungen zu schaffen. Anlässlich seiner neuesten raumgreifenden Inszenierungen in München, die Werke der Sammlung Goetz präsentieren, erscheint eine neue Publikation, die das gesamte Schaffen des Künstlers während der letzten Jahrzehnte darstellt: von Videoinstallationen der 1990er-Jahre über Skulpturen und Papierarbeiten bis hin zu ortsbezogenen Environments. Insbesondere seine Stillleben und Interieurs werden ausführlich betrachtet. Ausstellung: Sammlung Goetz, München 20.6.–15.11.2014
- 2012
Roni Horn
- 216 pages
- 8 hours of reading
Roni Horn (*1955 in New York) ist von der Vielgestalt des Wassers fasziniert, wie etwa ihr Zyklus Some Thames (2000) beweist, der eine sich ständig verändernde Wasseroberfläche auf zahlreichen Einzelbildern vor Augen führt. Eine große Rolle bei der Wahl der Sujets für ihre Metallskulpturen, Fotoinstallationen und abstrahierenden Pigmentzeichnungen spielt auch die Begeisterung der Künstlerin für ihren Zweitwohnsitz Island. Neben Wasser-, Wetter- oder Landschaftsmotiven gilt ihr Augenmerk dort den Menschen, dem Gegenüber, wie in ihrer Serie You are the Weather, wo der unverwandte Blick der Porträtierten das Verhältnis zwischen Betrachter und Betrachtetem umzukehren scheint. Konsequent arbeitet Roni Horn mit Wiederholungen, Reihungen oder paarweisen Gegenüberstellungen, um kleinste Unterschiede, Nuancierungen oder Entwicklungen hervortreten zu lassen. Der Band dokumentiert auch, wie im Ausstellungszusammenhang ihre Hauptwerke in immer neuen Konstellationen, Zuordnungen und Gegenüberstellungen erlebbar werden. Ausstellung: Sammlung Goetz, München 3. 12.2012 – 31. 8.2013
- 2012
Nach ihren Anfängen als Malerin, Kunstvermittlerin und Verlegerin in den 1960er-Jahren hat Ulrike Ottinger (*1942 in Konstanz) ihre künstlerische Heimat vor allem im Film gefunden. In zahlreichen Projekten hat sie eine unverwechselbare, eigenwillige Bildsprache entwickelt, die selten eine klare Trennung zwischen dem Dokumentarischen und dem Fiktionalen zulässt: Ihre Arbeiten leben gerade vom Dialog zwischen beiden Polen. Mit der Trilogie Bildnis einer Trinkerin – Aller jamais retour (1979), Freak Orlando (1981) und Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse (1984) hat Ottinger ihrer Wahlheimat Berlin ein Denkmal gesetzt und ein skurriles, theatral und historisch aufgeladenes Universum geschaffen. Die Publikation stellt ihre wichtigsten Werke vor, darunter die aktuelle 8-Kanal-Installation Floating Food (2011), in der die Künstlerin ihre Reisen in ferne Länder und Kulturen audiovisuell zusammenfasst und den Blick auf kulturelle Phänomene und Rituale richtet. Ausstellung: Sammlung Goetz, München 29.5.–6.10.2012
- 2011
Mona Hatoum
- 144 pages
- 6 hours of reading
Die seit 1975 in London lebende Künstlerin Mona Hatoum (*1952 in Beirut) wurde in den 1980er-Jahren zunächst mit Performances bekannt, die ihren eigenen Körper und diejenigen ihres Publikums in Bezug auf Gewalt in den Mittelpunkt stellten. In Installationen, Fotografien, Skulpturen und Videoarbeiten thematisiert die Künstlerin die menschliche Physis als Metapher für Unterdrückung im erweiterten Sinne. Das Video Measures of Distance etwa zeigt, wie repressive Kräfte auch in der Beziehung zur Mutter und durch die Entfremdung von der eigenen Heimat wirken können. So wie der Betrachter von den unvertraut wirkenden Videobildern, die mit Schriftzeichen überzogen sind, angezogen wird, kann er sich auch der Faszination der großen, rot leuchtenden und elektrisch gefährlich knisternden Weltkugel Hot Spot III kaum entziehen – sie steht symbolisch für eine von Konflikten und Katastrophen heimgesuchte Welt. Die Publikation entfaltet Sujet und Bildsprache der Künstlerin in allen Facetten. Ausstellung: Sammlung Goetz, München 14.11.2011–5.4.2012
- 2011
Im ehemaligen Luftschutzkeller im Münchener Haus der Kunst präsentiert die Sammlung Goetz internationale Videoarbeiten, die sich mit dem Thema 'Jugend in Mediengesellschaft und Popkultur' befassen. Facetten der Sozialisation, hybride Verhaltensmuster und internationale Prägungen treten in vielfältiger Form in Erscheinung. Die Präsentation verbindet spannungsvoll gesellschaftliche mit privater Dimension und liefert reichhaltiges Anschauungsmaterial, das zur Erforschung gleichsam auffordert. Nicht nur heutige Generationen finden sich darin wieder und gespiegelt. Tobias Zielonys Behind the Block oder Martin Brands Station etwa fangen aus Vergangenheit gereiften Zeitgeist ein. Die letzten 30 Jahre werden auch in Rosemarie Trockels Yvonne, Rineke Dijkstras The Buzzclub, Liverpool, UK / Mysteryworld, Zaandam, NL und vor allem in der titelgebenden Geschichte von Tracey Emin Why I Never Became a Dancer gegenwärtig. Ausstellung: Sammlung Goetz im Haus der Kunst, München 30.9.2011-1.4.2012
- 2011
Paul Pfeiffer
- 160 pages
- 6 hours of reading
Paul Pfeiffers (*1966 in Honolulu, Hawaii) Video- und Soundinstallationen, Skulpturen und Fotografien beschäftigen sich mit dem Phänomen des 'Nachscheinens' massenmedial verbreiteter Bilder, die im kollektiven Gedächtnis der globalen Mediengesellschaft wurzeln. In Arbeiten wie The Long Count oder 24 Landscapes manipuliert der Künstler vorgefundenes Bildmaterial, hier von Mohammad Ali beziehungsweise Marilyn Monroe, durch Beschneidung, Ausradierung, Wiederholung und Verdichtung. Die Bilder erhalten so eine inhaltlich neue Dimension und lösen im Betrachter einen Gedankenstrom aus, der Kunstwerk und persönliche Erinnerung verschmilzt. Auf diese Weise werden die Rolle und Funktion von Bildern der Popkultur in Relation zur (Re-)Konstruktion von Geschichte auf gesellschaftlicher wie individueller Ebene erfahrbar. Durch die Publikation erfährt das Werk des Künstlers die ansprechende und vertiefende Würdigung, die ihm gebührt. Ausstellung: Sammlung Goetz, München 9.5.-1.10.2011
- 2011
Diese Publikation erscheint zum Auftakt einer Kooperation der Sammlung Goetz mit dem Münchner Haus der Kunst. Die Bespielung eines neuen Ausstellungsortes in den ehemaligen Bunkerräumen im Haus der Kunst legte nahe, dass die erste Ausstellung dort sich im engeren und weiteren Sinne mit den Themen Krieg und Gewalt beschäftigt. Das Katalogbuch präsentiert Videoarbeiten aus dem Sammlungsbestand von 14 internationalen Künstlern, oftmals mit biografischen Referenzen. Die Hintergründe der Werke reichen von Marcel Odenbachs In stillen Teichen lauern Krokodile, das sich mit dem Genozid und dessen Folgen in Rwanda 1994 befasst, über Juan Manuel Echavarrías titelgebender Installation Bocas de Ceniza (deutsch Aschemünder), das sich mit den verheerenden Folgen der Drogenkriege in Südamerika auseinandersetzt bis hin zu Tracey Moffatts Night Cries - A Rural Tragedy, in dem die Folgen der britischen Kolonialisierung und Unterdrückung der Aborigines thematisiert wird. Ausstellung: Haus der Kunst, München 10.4.-4.9.2011
