Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang H. Zangemeister

    July 16, 1945
    Synästhesie und Bilderrätsel
    Synästhesie und Bilderrätsel
    Gottfried Benn
    VERTIGO - call of the void
    Synaesthesia, Picture Puzzles, Ambiguities - The Function of Synaesthetic Image Contents
    Naïve and professional views of art and non-art
    • Naïve and professional views of art and non-art

      eye-vision-mind-neuroaesthetics

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      The exploration of how naïve viewers perceive art versus non-art reveals intriguing insights into neuro-aesthetic perception. Eye movement analysis indicated no significant difference in how subjects scanned artful pictures compared to snapshots, suggesting a lack of intuitive distinction without a defined understanding of art. The book argues that the function of painting lies in the communication between the artist and the viewer, emphasizing the role of active eye movements in this process. It invites readers to consider the implications of scientific advances in visual communication amid the ambiguity of contemporary art definitions.

      Naïve and professional views of art and non-art
    • Exploring the intriguing phenomenon of synaesthesia, this book delves into the interplay between different sensory perceptions, particularly vision and hearing. It highlights how individuals may experience a blending of senses, such as seeing colors when hearing sounds or vice versa. The text also examines the implications of synaesthesia in art, music, and poetry, suggesting that these sensory overlaps can enhance creative expression. Additionally, it discusses neuroscientific findings that identify brain regions involved in these unique sensory experiences.

      Synaesthesia, Picture Puzzles, Ambiguities - The Function of Synaesthetic Image Contents
    • Vertigo corresponds to a disturbance of perception and is associated with disruption of gaze stabilization, of posture control and of the autonomic nervous system. As a loss of orientation in space, it is mostly characterized by neurovegetative signs and unpleasant feelings as nausea, sweating, blood pressure swings, anxiety, dysequilibrium of the sensory systems of reference: eye, balance, and somatosensory perception in the space of reference. It is typically worsened when the head is moved. The most common diseases that result in vertigo are benign paroxysmal positional vertigo, Ménière's disease, and labyrinthitis. Less common causes include stroke, brain tumors, brain injury, multiple sclerosis, and migraine.

      VERTIGO - call of the void
    • Gottfried Benn

      Hommage und Retrospektive

      Welche Bedeutung hat das Werk Gottfried Benns heute nach den Umwälzungen der letzten Jahrzehnte? Benns innere Wirklichkeit in seinem Werk war weit entfernt vom Erfahrungsgut des heutigen Menschen.0Er erlebte sie ambivalent, als Arzt und als Dichter, indem er 'die Dinge mystisch bannte durch das Wort', denn die Sprache ist das einigende Bindeglied für Arzt und Dichter im Hören, Deuten, sich Einfühlen in den Anderen. Benn hat dies sein ambivalentes Doppelleben genannt. Er hat die Zeichen unserer späteren Epoche als sensitiver und kritischer Beobachter wahrgenommen und ausgedrückt. Für Benn0war Ambivalenz die Grundspannung seines Lebens und Werkes. Sie trieb und hemmte ihn; führte zu Verlusten, Angst, Depressionen. Die Überprüfung Bennscher Aussagen soll die Facetten seines komplexen Oeuvres, im 'Doppelleben ausgespannt zwischen Form und Rausch', zugänglich machen für eine neue junge Leserschaft

      Gottfried Benn
    • Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum, das ostwärts wanderte, ohne Anzeichen zu zeigen, dem nördlichen Maximum auszuweichen. Die Lufttemperatur war im ordnungsgemäßen Verhältnis zur mittleren Jahrestemperatur und den monatlichen Temperaturschwankungen. An einem schönen Augusttag 1913 schossen Autos aus schmalen Straßen auf helle Plätze, während Fußgänger in dunklen Gruppen unterwegs waren. Die Geräusche der Stadt, ein wirres Zusammenspiel von Tönen, waren so charakteristisch, dass jemand nach jahrelanger Abwesenheit mit geschlossenen Augen erkennen würde, dass er sich in Wien befindet. Städte sind wie Menschen, erkennbar an ihrem Gang und der Art, wie sich die Bewegung in den Straßen entfaltet. Diese Wahrnehmung geht über einfache Details hinaus und spiegelt ein tiefes Bedürfnis wider, den eigenen Standort genau zu bestimmen. Während man bei einer roten Nase die genaue Nuance ignoriert, möchte man bei einer Stadt stets wissen, wo man sich befindet. Diese Überlegungen lenken von Wichtigerem ab und führen zu einer Reflexion über das Individuum in der urbanen Umgebung. Dies ist der futuristische Anfang eines unvollendeten Lebenswerks, das den Übergang von allgemeinen wissenschaftlichen Beobachtungen zu den individuellen Erfahrungen in einer Stadt thematisiert, wo unerwartete Ereignisse, wie ein Verkehrsunfall vor dem Ersten Weltkrieg, stattfinden könnten.

      Robert Musil