Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andrea Schmidt

    Rätsel Naturwissenschaften / Band 2: Pflanzen
    Schmidt happens
    Die Pädagogik der Cooperative Nursery Schools
    Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe
    Christliche Wandmalereien in Syrien
    Christian missions and Indian assimilation
    • 2015

      Christian missions and Indian assimilation

      Role and effects upon the Lakota Sioux of Pine Ridge Indian Reservation and their institutions

      „Christian Missions and Indian Assimilation“ was originally written as a Master thesis paper in Geography and was completed in 2001 at the Karl-Franzens-University in Graz, Austria. It is one of the most accurate and comprehensive books there are on Lakota history & culture as well as intercultural contact and its implications. Driven by the idea of culture clash and its consequences Andrea Schmidt was curious to find out how two seemingly so very different or even contradictory cultural and religious systems, the Oglala Lakota cultural system and the (European) system of Christian belief and mission, can exist, side by side, within the Lakota individuals, tribes and within the reservation. The contents of this book are based upon comprehensive field study and data collection at the Pine Ridge Indian Reservation for several months starting in 1999, accompanied by literary and historical research at the archives of Marquette University in Milwaukee, Wisconsin, and several other academic institutions including the Oglala Lakota College in Kyle, South Dakota. Things changed dramatically after 2001, when the paper first came out as a thesis paper; a lot of clergy left the reservation, missionaries seemed to be less active and less interested in Lakota culture than their predecessors. No such paper could have been written at any other point of time.

      Christian missions and Indian assimilation
    • 2005

      Christliche Wandmalereien in Syrien

      Qara und das Kloster Mar Yakub

      Die Beiträge des Sammelbands widmen sich der Veröffentlichung von Wandmalereien, die in den letzten Jahren im Rahmen von Restaurierungsarbeiten und Ausgrabungen entdeckt wurden. Der Fokus liegt auf dem Jakobskloster bei Qara und der Eliasgrotte von Ma‘arrat Saydnaya im Qalamungebirge nördlich von Damaskus, während auch Andarin im syrischen Steppengebiet östlich von Hama berücksichtigt wird. Chronologisch sind vor allem die Jahrzehnte um 1200 vertreten, wobei in Qara auch eine ältere Fassung des elften Jahrhunderts und in Andarin Werke aus dem siebten und achten Jahrhundert zu finden sind. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur thematischen Auswahl der Wandbilder, ihrer räumlichen Verteilung und formalen Kriterien. Das kunsthistorische Umfeld wird ebenfalls betrachtet, einschließlich des syrisch-orthodoxen Mosesklosters bei Nebek und der Kapellen im Hinterland von Tripolis. Die Wandmalerei zeichnet sich durch ikonenhafte Heiligenbilder aus, die oft ohne erkennbares Programm angeordnet sind. Narrative Zyklen oder liturgische Themen sind eher selten. Formal zeigen die Wandbilder zwei Tendenzen: eine byzantinisierende Richtung, die von Zypern beeinflusst ist, und einen landschaftstypischen Regionalstil um 1200. Diese Tendenzen sind nicht an Konfessionen oder Territorien gebunden, was bemerkenswert ist, da die christlichen Minderheiten in Westsyrien durch Kirchenspaltungen und territoriale Grenzen geprägt sind. Die Wandmalerei reflektier

      Christliche Wandmalereien in Syrien