Erinnerungen aus den Badische Freiheitskämpfen: Den Deutschen Frauen Gewidmet
- 176 pages
- 7 hours of reading



Gustav Struve war einer der Anführer des badischen Aufstands von 1848. Nach der Unterdrückung der Revolution floh er ins Ausland und verfaßte seine berühmte "Geschichte der badischen Volkserhebung". Struve schreibt mit dem Pathos des Revolutionärs und den Rechtfertigungen des Politikers. Zu Struves Sicht des Aufstands gibt es aber ein spannendes Gegenstück, sozusagen den Zwilling, der vergessen wurde, ohne dem aber Struves Beitrag Entscheidendes fehlt. Sie gibt nicht nur eine aufwühlende Schilderung der Ereignisse, sondern stellt sich ausgesprochen modernen Fragen - nach Pazifismus und Gewalt ebenso wie nach der Rolle der Frau oder dem Vegetarismus. Beide Darstellungen der Revolution von 1848 werden hier in einem Band vorgestellt, ungekürzt und leserfreundlich gesetzt. Die Freiburger Historikerin und Spezialistin für Revolutionsgeschichte Irmgard Götz von Ohlenhusen erklärt den geschichtlichen Kontext.Die bekannte Psychoanalytikerin Thea Bauriedl kommentiert die beiden Revolutionsgeschichten dieser Frau und dieses Mannes.
Vor 140 Jahren starb Amalie Struve, eine bedeutende Teilnehmerin der Badischen Revolution von 1848/49. Gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Struve engagierte sie sich aktiv in den Freiheitskämpfen. Ihre Erinnerungen an diese Zeit wurden 1850 in Hamburg veröffentlicht, und auch im amerikanischen Exil trat sie als Schriftstellerin hervor. In zahlreichen Artikeln äußerte sie sich leidenschaftlich zu Frauenfragen, forderte eine bessere Ausbildung für Mädchen, wirtschaftliche und berufliche Unabhängigkeit für Frauen sowie gleiche Rechte, einschließlich des Wahlrechts. Sie portraitierte herausragende Frauen aus der Geschichte und Gegenwart. Diese in den USA verfassten Texte wurden in Deutschland bislang nicht veröffentlicht. Der vorliegende Band bietet erstmals die Möglichkeit, Amalie Struves Denken und Wirken umfassend zu würdigen. Er enthält 37 Artikel aus „Deutscher Zuschauer“ und „Sociale Republik“, den Roman „Eine Proletarierin“ sowie eine Kurzbiographie. Auch als Belletristik-Autorin zeigte Struve ihre Vielseitigkeit, indem sie verschiedene Lebensgeschichten und Themen wie die Nachwirkungen der Badischen Revolution und die Schicksale von Auswandererfamilien in Amerika thematisierte. Ihre Texte bieten einen authentischen Einblick in ihre Überzeugungen und den Kampf für die Rechte der Frauen.