Maria Sewcz's photographs are subjective registrations of urban, social, and cultural reality. Whether she aims her camera at architecture, sculpture, or a person, it is often the inconspicuous thing that finds itself at the center of her focal point.
Lucinda Rennison Books





This publication reflects on the responses to the IBA Urban re-development in the German region of Saxony-Anhalt.
Aus der primären Zielsetzung des Kunstmuseum Wolfsburg, moderne und zeitgenössische bildende Kunst auf regionaler und internationaler Ebene zu vermitteln, ergeben sich nicht nur die Aufgaben, Ausstellungen zu organisieren und eine Sammlung aufzubauen, zu bewahren und zu präsentieren. Ebenso wichtig ist es, zur Unterstützung dieser Aktivitäten Know-how auf diesen Gebieten zu sammeln und weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, bestimmte museologische Themen zu vertiefen. Mit dem Symposium über die Erhaltung von Videokunst wurde damit ein Anfang gemacht. Diese Publikation fasst die Beiträge des Symposiums im Kunstmuseum Wolfsburg am 25. November 1995 zusammen.
Christiane Möbus - Chausseestrasse
- 112 pages
- 4 hours of reading
Die Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein stellt Objekte und Installationen von Christiane Möbus – einer der wichtigsten deutschen Künstlerinnen der Gegenwart – vor. Christiane Möbus, geboren 1947, gehört zu den Vertreterinnen einer künstlerischen Praxis, die schon früh zur Erweiterung des Kunstbegriffes beitrug und die heutigen Möglichkeiten skulpturaler Arbeit ebenso poetisch wie präzise auslotet. Die Bandbreite der von ihr eingesetzten Materialien ist groß: Das Sammeln von Gegenständen verschiedenster Art ist die Grundlage für ihr Schaffen. An den Dingen interessieren sie sowohl deren Form- und Materialcharakter als auch die erkennbaren Spuren gelebten Lebens. Indem sie die gefundenen und erfundenen Objekte in oft überraschender, ungewohnter Weise miteinander kombiniert, gibt sie ihnen einen völlig anderen Charakter. Ihren Objekten und Installationen haftet fast immer etwas Flüchtiges, Improvisiertes an. Sie vertraut der Fantasie und dem Assoziationsvermögen des Betrachters, der zu seinen eigenen Schlüssen kommen soll und sich so neue Bedeutungsräume erschließt.