Was sind das für Zeiten, in denen Menschen mit dem Blick aufs Handy wie Zombies durch die Straßen irren und das Internet Sklaven der Sofortbelohnung aus uns allen macht? Wir erleben das Ende des Gehens und des Wartens, den Verlust der Öffentlichkeit und der Impulskontrolle. Raum und Zeit verfangen sich im Netz ihrer digitalen Verhältnisse und werden uns seltsam fremd. Wir sind Zeugen einer Welt im Umbruch, bedrohlich und verheißungsvoll zugleich und mit ungewissem Ausgang. Wäre das Metaverse oder das Sozialkreditsystem die Rettung? Höchste Zeit, den Symptomen dieses Umbruchs nachzuspüren, über ihre offensichtliche Bedeutung hinaus hin zu ihren geheimsten Plänen.
Roberto Simanowski Book order
Roberto Simanowski is a German scholar of media and cultural studies whose work delves into the profound impacts of digital technologies on society and culture. His analyses focus on the ways digital art and online platforms reshape our understanding of meaning, relationships, and even our very essence. Simanowski probes the ethical and philosophical questions arising from our increasing reliance on data and algorithmic processes, offering readers a penetrating look at the challenges and dilemmas of the digital age.






- 2023
- 2021
Digitale Revolution und Bildung
Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz
Die Erfahrung der Corona-Krise führte zur »Offensive Digitale Schultransformation«, um die junge Generation fit zu machen für die digitale Gesellschaft. Also Fernunterricht auf Dauer, Informatik als Pflichtfach? Das Bildungsministerium offeriert fünf Milliarden Euro für Computer unter der Losung: »Einmaleins und ABC nur noch mit PC«. Ende der Kreidezeit! Aber ist man wirklich schon fit für die Folgen der Digitalisierung, wenn man ihre Medien effektiv nutzt? Ist gegen Hassreden und Emotionalisierung der Diskussion gewappnet, wer Apps programmieren kann? Dieses Buch denkt den »digital citizen« im zivilgesellschaftlichen Sinne. Fit für die Zukunft heißt weniger funktionstüchtig als kritikfähig zu sein. Was wir brauchen, ist mehr Bildung nicht »mit«, sondern »über« und auch »gegen« digitale Medien.
- 2020
Todesalgorithmus
Das Dilemma der künstlichen Intelligenz
Todesalgorithmus Das Dilemma der künstlichen Intelligenz
- 2018
The Death Algorithm and Other Digital Dilemmas
- 208 pages
- 8 hours of reading
Provocative takes on cyberbullshit, smartphone zombies, instant gratification, the traffic school of the information highway, and other philosophical concerns of the Internet age.
- 2018
Waste
- 152 pages
- 6 hours of reading
"Series of essay chapters (a number of which first saw publication in German in mainstream newspapers and magazines) addresses how Facebook, Twitter, Snapchat, and other forms of social media work (and that broader "by-product" of the militaristic ARPANET, the internet), what they do to and with the people who use them, and how they have changed and are continuing to change cultural reality:-- Provided by publisher
- 2018
Stumme Medien
Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft
Der digitale Wandel der Gesellschaft wird von konzeptlosen Politikern und gewinnorientierten Unternehmern diskussionslos durchgewunken und vorangetrieben. Die gelegentliche Kritik an Fake News, Filterblasen und dem Verlust der Privatsphäre trifft nur die Symptome einer viel grundsätzlicheren Gefahr für das Fortbestehen unserer Demokratie. Auch die Schulen und Universitäten entziehen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, wenn sie nur vermitteln, wie man die neuen Medien sicher nutzen und effektiv in der Forschung einsetzen kann, statt auch die kulturstiftende Funktion des Computers zu betrachten. Roberto Simanowski plädiert in seiner Streitschrift für eine neue Medienbildung, die kritisch operiert statt affirmativ. Nicht allein die Anwendungskompetenz muss im Zentrum der Bildung stehen, sondern die Frage, wie die neuen Medien unser Leben und unsere Weltwahrnehmung ändern.
- 2017
Abfall
Das alternative ABC der neuen Medien
Wie viel Uber verträgt die Welt? Wie kosmopolitisch sind Todesalgorithmen? Welche Erinnerungen ruft eine digitale Madeleine hervor? Warum kam das Radio einst zu früh und das Internet zu spät? Wie wurden die Nerds Sieger der Geschichte? Wäre Faust, der nie im Augenblick verweilen wollte, heute auf Facebook? Rettet Zuckerberg das Projekt der Moderne durch Alternativen zu Religion und Ideologie? Dieses Buch erklärt Medien durch die Hintertür. Auf oft überraschende, bisweilen scheinbar abwegige, immer aber inspirierende Weise zeigt Roberto Simanowski die kulturellen Folgen technologischer Entwicklung auf.
- 2016
Facebook society
- 296 pages
- 11 hours of reading
Preface -- Stranger friends -- Automatic autobiography -- Digital nation -- Afterword -- Epilogue to the English edition -- Notes -- Bibliography -- Index
- 2014
Data love
- 176 pages
- 7 hours of reading
Data Love considers the changes big data has brought to the human condition from a philosophical standpoint. Roberto Simanowski explores our entanglements with algorithmic analysis and data mining, as we contribute to the amassing of ever more data about our lives, leading to the statistical evaluation and individual profiling of our selves.

