Explore the latest books of this year!
Bookbot

Oliver Auge

    May 29, 1971
    Baltische Studien, Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte. Band 107 NF
    Frieden im Ostseeraum
    Christian Albrecht
    Kiel und die Marine 1865-2015
    Glaube, Macht und Pracht
    Glücksburg Castle
    • 2021

      The "Kleine Kunstführer" series features illustrated guides to churches, monasteries, castles, and museums in Western culture, creating a topographical library of Europe's art treasures. They provide concise, engaging overviews of history, architecture, and significance, with accessible texts and stunning photography, making them enjoyable for both visits and home reading. Over 270 "Große Kunstführer" offer more detailed insights, complemented by audiobooks and guides from Artguide.

      Glücksburg Castle
    • 2017

      Mit der Verlegung der preußischen Marinestation der Ostsee von Danzig nach Kiel begann die moderne Geschichte der Fördestadt. Ein rasanter Aufschwung machte Kiel zum wichtigsten Kriegshafen des Deutschen Reiches und zum bedeutenden Werftstandort. Eine Zusammenschau wissenschaftlicher Tagungsbeiträge und zahlreiche Illustrationen dokumentieren den enormen Einfluss, den die Kaiserliche Marine auf die Wirtschaft, die Sozialstruktur und auf das sich wandelnde Kieler Stadtbild vor dem Ersten Weltkrieg hatte. Ein internationaler Vergleich mit anderen Hafen- und Marinestädten wie Plymouth, Norfolk, Sewastopol oder Pola zeigt Unterschiede und Parallelentwicklungen.

      Kiel und die Marine 1865-2015
    • 2009

      Glaube, Macht und Pracht

      • 386 pages
      • 14 hours of reading

      Der Band enthält Vorwort, 23 Beiträge und ein Autorenverzeichnis einer interdisziplinären Tagung vom 27.-30. November 2007 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Die Aufsätze sind in Kapitel zu Einführung und Grundlegung, skandinavischen Klöstern, Klöstern im Süden der Ostsee, Glaube und Mentalität sowie zur Begegnung von Kirche und Welt gegliedert. Sie behandeln das Verhältnis von autochthonen Bewohnern und Christentum, dänische, norwegische, schwedische und pommerische Klöster, die Grundlagen und Ausprägungen der Backsteingotik sowie Ordensgemeinschaften der Herrschaft Stargard. Weitere Themen sind die Rezeption der Backsteingotik bei Caspar David Friedrich, Kunst, Architektur und Wirtschaftsweisen in den Klöstern der Franziskaner, des Deutschen Ordens und der Zisterzienser sowie Klöster im Netzwerk mittelalterlicher Frömmigkeit. Zudem wird die geistige Gemeinschaft zwischen Kloster Eldena und der Universität Greifswald thematisiert, ebenso wie die Rolle der Prämonstratenser, Notariat und klösterliche Urkunden, sakrale Schätze, gesellschaftliche Verflechtungen und Reformen sowie die Stralsunder Pfaffenverbrennung von 1407.

      Glaube, Macht und Pracht