Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Wilhelm

    Nichtstationäre, eindimensionale und reibungsfreie Gasströmung schwach kompressibler Medien in Rohren mit einigen unstetigen Querschnittsänderungen
    Einfluß der Saugrohrabmessung, der Einlaßsteuerlage und der Größe des Kurbelkastenvolumens auf den Ladungswechsel eines Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotors
    Instationäre Gasströmung im Auspuffsystem eines Zweitaktmotors
    Untersuchungen über den Einfluß der Auspuffrohrabmessungen auf den Ladungswechsel einer Einzylinder-Zweitakt-Vergasermaschine mit Kurbelkastenspülung
    Das Ausbilder-Taschenbuch
    Wilhelm Werner
    • Wilhelm Werner

      Sterelationszeichnungen

      Wenig ist bekannt über Wilhelm Werner (1898-1940), der in Nordheim am Main aufwuchs, 1919 mit der Diagnose 'Idiotie' in die Irrenanstalt Werneck kam und 1940 von dort in die Tötungsanstalt Pirna/Sonnenstein geschickt wurde. Aber es haben sich einzigartige Dokumente von seiner Hand erhalten, 44 Zeichnungen aus einem Heft, zwischen 1934 und 1938 entstanden, die sich mit seiner Zwangssterilisation auseinandersetzen. Seit ihrer ersten Ausstellung in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn 2010 haben sie viele Menschen bewegt und staunen gemacht. Zum einen sind Zeichnungen von Anstaltsinsassen aus der Zeit des Nationalsozialismus äußerst selten, und als Reaktionen eines Betroffenen auf den verordneten chirurgischen Eingriff sind Werners Blätter einzigartig. Zum anderen verblüffen die figürlichen Darstellungen durch die fantasievolle Erfindung und die originelle Formensprache. Der Band präsentiert alle Blätter in Originalgröße. Mit Beiträgen des Kunsthistorikers Dr. Thomas Röske und der Medizinhistorikerin Dr. Maike Rotzoll.

      Wilhelm Werner
    • InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.2. Aufgabenstellung.3. Daten der Versuchsmaschine.3.1 Zylinder und Kurbelkasten.3.2 Einlaßschlitz, Spülschlitze und Auslaßschlitz.3.3 Durchflußzahlen der Steuerschlitze.3.4 Steuerung der Versuchsmaschine.4. Messungen an der Versuchsmaschine.4.1 Versuchseinrichtung.4.2 Meßgeräte.4.3 Allgemeines zu den Messungen.4.4 Einfluß der Auspuffrohrlänge auf die Kennfeldgrößen der Maschine bei Vollast, bei konstantem Rohrquerschnitt.4.5 Druckverlauf im Zylinder, Kurbelkasten und Auspuffrohranfang.5. Rechenergebnisse.5.1 Ermittlung der abgestimmten Auspuffrohrlängen nach Abschätzungsmethoden und Vergleich mit der Messung.5.2 Ladungswechselrechnung ohne Berücksichtigung der Rohr- und Kanaleinflüsse.5.3 Ladungswechselrechnung mit akustischer Berücksichtigung der Auspuffrohrwirkung.6. Zusammenfassung.7. Formelzeichen.8. Literaturverzeichnis.

      Untersuchungen über den Einfluß der Auspuffrohrabmessungen auf den Ladungswechsel einer Einzylinder-Zweitakt-Vergasermaschine mit Kurbelkastenspülung
    • InhaltsverzeichnisGliederung.I. Einleitung.A. Aufgabenstellung.B. Daten der Versuchsmaschine.II. Messungen und Deutung der Messungen.A. Stationäre Messung der Durchflußbeiwerte der Steuerschlitze.B. Messungen am fremdangetriebenen Motor.C. Kennfelder des zündenden Motors bei verschiedenen Auslaßrohranordnungen S.D. Oszillographische Druckmessungen am zündenden Motor bei verschiedenen Auspuffanordnungen.E. Vergleich der Messungen bei Fremdantrieb und zündender Maschine.III. Berechnungen und Vergleich mit den Meßergebnissen.A. Rechengrundlagen, Rechenergebnisse und Vergleich mit Meßergebnissen.IV. Zusammenfassung.V. Literaturverzeichnis.VI. Formelzeichen.

      Instationäre Gasströmung im Auspuffsystem eines Zweitaktmotors
    • InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.2. Nichtstationäre, eindimensionale und reibungsfreie Gasströmung schwach kompressibler Medien.3. Unstetigkeitsstellen mit Druckabfall.4. Unstetigkeitsstellen ohne Druckabfall.5. Nichtstationäre, eindimensionale und reibungsfreie Gasströmung schwach kompressibler Medien in Diffusoren.6. Versuchs- und Meßeinrichtungen.7. Meßergebnisse.8. Vergleich der Rechenergebnisse mit den Meßergebnissen.9. Zusammenfassung.10. Formelzeichen.11. Literaturverzeichnis.12. Bildliche Darstellungen.

      Nichtstationäre, eindimensionale und reibungsfreie Gasströmung schwach kompressibler Medien in Rohren mit einigen unstetigen Querschnittsänderungen
    • InhaltsverzeichnisGliederung.- 1. Einleitung.- 2. Vereinfachte Differentialgleichung des Überströmvorganges bei Anwesenheit eines Spülkanals.- 3. Lösung der ungedämpften Schwingungsgleichung des Überströmvorganges.- 4. Ladungswechseltheorie mit akustischer Berücksichtigung des Spülkanaleinflusses nach G. REYL.- 5. Ladungswechseltheorie mit Berücksichtigung des Einflusses der reinen Massenwirkung der strömenden Gassäule im Spülkanal nach einem Verfahren von W. HUBER.- 6. Berechnung des Spülvorganges an einem vorgegebenen Einzylinder-Zweitaktvergasermotor mit Kurbelkastenspülpumpe bei Berücksichtigung der Massenwirkung der strömenden Gassäule im Spülkanal nach Abschnitt 5 und Vergleich mit einer Berechnung des Spülvorganges ohne Berücksichtigung des Spülkanaleinflusses.- 7. Zusammenfassung.- 8. Formelzeichen.- 9. Literaturverzeichnis.- Abbildungen.

      Berechnung des Gaswechsels kurbelkastengespülter Zweitaktmotoren unter Berücksichtigung des Einflusses der Massenwirkung der strömenden Gassäule in den Spülkanälen
    • Das vorliegende Ausbilderkompendium dient als praxisorientierte Handreichung zur Planung und Durchführung der betrieblichen Berufsausbildung in konkreten Situationen. Es bietet leicht verständliche Anregungen und Tipps für eine ganzheitliche, handlungsorientierte Ausbildung im Betrieb. Der Weg von der Planung bis zur Beendigung wird aus verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern beschrieben. Die Themenfelder enthalten realistische Anwendungsbeispiele sowie Tabellen und Übersichten. Am Ende jedes Kapitels wird weiterführende Literatur angegeben, und der Anhang umfasst Empfehlungen und Formulare. Das Kompendium richtet sich vor allem an ausbildende Fachkräfte, Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder in Betrieben, bietet jedoch auch Studierenden der entsprechenden Fachrichtungen zahlreiche konkrete Vorschläge für die tägliche Bildungsarbeit. Zudem finden Personalchefs, Abteilungsleiter, Betriebs- und Personalräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter nützliche praxisbezogene Themen. Auch Dozenten können das Buch zur Planung und Durchführung von berufs- und arbeitspädagogischen Lehrgängen oder von Teilnehmern der Vorbereitungskurse zur Ausbilder-Eignungsprüfung nutzen.

      Der Ausbilder vor Ort
    • Das „Ausbilder-Lexikon“ enthält über 1.300 alphabetisch geordnete Stichwörter aus der Pädagogik, insbesondere der Betriebspädagogik, sowie den Nachbarwissenschaften, der Psychologie und der Soziologie. Das Lexikon zeigt den aktuellen Erkenntnisstand dieser wissenschaftlichen Disziplinen unter Berücksichtigung des novellierten Berufsbildungsgesetzes vom 1. April 2005. Es informiert den Benutzer in einfacher und prägnanter Sprache über wichtige Begriffe dieser Fachgebiete. Zusätzlich führen Kennzeichnungen zu ergänzenden Informationen. Das Buch ist ein zeitgemäßes Nachschlagewerk für alle, die sich auf die Ausbilder-Prüfung vorbereiten oder bereits als Ausbilderinnen oder Ausbilder tätig sind. Es wendet sich aber auch an Studierende aller pädagogischen Fachrichtungen und an alle anderen mit Ausbildungsfragen befassten Personen, wie Personalchefs, Abteilungsleiter, Betriebs- und Personalräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter. Ebenso kann es von Dozenten zur Begleitung berufs- und arbeitspädagogischer Lehrgänge und von Prüfern genutzt werden. Generell ist es ein nützliches Lexikon für alle, die sich mit „Berufsbildung“ beschäftigen.

      Das Ausbilder-Lexikon