Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sigrid Baringhorst

    Unternehmenskritische Kampagnen
    Fremde in der Stadt
    Macht der Zeichen - Zeichen der Macht
    Politische Steuerung von Integrationsprozessen
    Herausforderung Migration - Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft
    Political campaigning on the web
    • 2009

      Political campaigning on the web

      • 274 pages
      • 10 hours of reading

      Drawing upon a common conceptual framework of political webcampaigning the book offers theoretical reflections on Internet-based campaign politics. It provides a comparative overview on the use of the Internet as a campaigning instrument by diverse intermediary political actors. Taking the empirical findings of Internet appropriations into consideration, the book discusses the impact of political webcampaigning on (transnational) democracy and the transformation of public spheres.

      Political campaigning on the web
    • 2006

      Im Zuge der Globalisierung nehmen Wanderungsbewegungen weltweit zu und stellen insbesondere die westlichen Demokratien vor neue Herausforderungen, die in diesem Buch aus deutscher, europäischer und nordamerikanischer sowie entwicklungspolitischer Perspektive analysiert werden. Gewidmet ist der Sammelband dem Münsteraner Politikwissenschaftler Dietrich Thränhardt zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Mit Beiträgen von William E. Baker, Sigrid Baringhorst, Rainer Bauböck, Anita Böcker, Claudia Finotelli, Kees Groenendijk, Paul A. Harris, Barbara Schmitter Heisler, Kirsten Hoesch, James F. Hollifield, Uwe Hunger, Paul Kevenhörster, Holger Kolb, Ines Michalowski, Oliver Schmidtke, Giuseppe Sciortino, Karin Weiss, Catherine Wihtol de Wenden und Wichard Woyke.

      Herausforderung Migration - Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft
    • 2006

      Politische Steuerung von Integrationsprozessen

      Intentionen und Wirkungen

      • 229 pages
      • 9 hours of reading

      Wie lassen sich gesellschaftliche Integrationsprozesse politisch steuern? Ausgerichtet an dieser erkenntnisleitenden Frage geben die Beiträge dieses Sammelbandes einen Überblick über Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen staatlicher Integrationspolitik. Dabei werden neben den normativen Grundlagen politischer Steuerungsprozesse einzelne Steuerungsmaßnahmen (wie z. B. Integrationskurse) und deren Wirkungen kritisch reflektiert. Politikwissenschaftliche Analysen von Akteuren und Handlungsfeldern deutscher Integrationspolitik werden ergänzt durch international vergleichende Studien. Weitere Beiträge vermitteln einen Eindruck von den Schwierigkeiten der Umsetzung politischer Steuerungsprogramme auf kommunaler und regionaler Ebene.

      Politische Steuerung von Integrationsprozessen